Wer die Nummer eins in der Hauptstadt ist? Daran bestehen spätestens nach der Saison 2021/22 nun wirklich keine Zweifel mehr. Zumal Hertha BSC nur um ein Haar und auf den allerletzten Metern den Abstieg in die 2. Loga so gerade noch verhindert hat. Die 1. FC Union Berlin Bilanz fällt da schon deutlich erfreulicher aus. Die Eisernen sind nicht nur die Nummer eins in Berlin, sondern in der 1. Bundesliga seit dem Aufstieg 2019 zum festen Bestandteil der Beletage im deutschen Fußball geworden. Nur eines wird schwer: Die Saison 2022/23 noch besser abzuschneiden als im letzten Spieljahr. Lest in diesem Artikel alles zu den besten und schlechtesten Statistiken sowie, welche 1. FC Union Berlin Prognose wir für 22/23 wagen.
Immer eisern sowieso. Aber auch immer besser? Ja, das lässt sich bisher durchaus so formulieren. Und auch in der Union Berlin Bilanz so ablesen. Im ersten Jahr der Erstklassigkeit wurden die Mannschaft aus Köpenick Elfter, hatte mit dem Abstiegskampf nie wirklich etwas zu tun. Das durfte bereits als Achtungserfolg gewertet werden. Dass das zweite Jahr immer das schwerste sein soll, bewahrheitete sich dann 2020/21 ebenfalls nicht. Die Mannschaft von Trainer Urs Fischer belegte nach 34 Spieltagen Platz sieben in der 1. Bundesliga Tabelle und qualifizierte sich so sogar für die Europa Conference League. Internationalen Fußball bekommen die Fans im Stadion An der Alten Försterei auch im neuen Spieljahr zu sehen. Denn die Saison 2021/22 endete für den den 1. FC Union Berlin mit einem grandiosen fünften Platz. Und damit auch mit der Europa League Teilnahme.
Neueste Kommentare