Ostfussball.com

Eine subjektive Sichtweise unserer Ostvereine sowie Ostclubs

Schlagwort: 3.Liga (Seite 20 von 23)

3.Liga: Alle ostdeutsche Partien live am 22. Spieltag

3.Liga Live-Übertragungen des 22. Spieltag

Während Sport im Osten zur gewohnten Zeit immer Samstag 16.30 Uhr aus dem Sender gestrichen wurde, setzt man beim mitteldeutschen Heimatsender nun auf Live-spiele bzw. Live-Konferenz ab 14.00 Uhr. Aber auch in anderen dritten Programmen der ARD gibt es die 3.Liga live an diesem Wochenende zu sehen. Zumindest noch bis dies dann 2018 auch noch aus dem öffentlich-rechtlichem Programm gestrichen wird. 

 

Alle Spiele auf einen Blick:

Freitag, 10. Februar 19:00 Uhr
VfL Osnabrück – FSV Mainz 05 II ndr.de
VfR Aalen – FC Rot-Weiß Erfurt swr.de
Samstag, 11. Februar 14:00 Uhr
SG Sonnenhof Großaspach – FC Hansa Rostock NDR
Sportfreunde Lotte – Holstein Kiel WDR / NDR
SC Paderborn – 1. FC Magdeburg WDR / MDR / mdr.de
FSV Frankfurt – Chemnitzer FC MDR / hessenschau.de
Hallescher FC – Jahn Regensburg MDR / mdr.de
FSV Zwickau – Werder Bremen II mdr.de
Sonntag, 12. Februar 14:00 Uhr
MSV Duisburg – Preußen Münster WDR

Zur aktuellen Tabellen-Situation aus Sicht des Ostfußball:

Während mit dem 1. FC Magdeburg, Hallescher FC und Chemnitzer FC weiterhin drei Vereine aus unserer Region im Kampf um den Aufstieg spielen, geht es im Tabellen-keller mit dem FSV Zwickau, FC Rot-Weiß Erfurt und dem FC Hansa Rostock allerdings gegen den Abstieg. Am Ende sollten es dann zirka 43 Punkte sein, um in der dritthöchsten Spielklasse zu bestehen. Und die haben bisher alle ostdeutschen Vertreter noch nicht erreicht. Fazit: Die Saison ist noch lang und da kann noch viel passieren. Mit einer positiven Serie kann man schnell ein paar Plätze in der Tabelle gut machen. In die andere Richtung mit negativem Ausgang allerdings auch.

3.Liga: Chemnitzer FC vs. Hallescher FC – live

Ostderby zwischen dem CFC und dem HFC zugleich Spitzenspiel der 3.Liga

Und der Mitteldeutsche Heimatsender wird diese Partie live ab 14.00 Uhr am Samstag, den 4.2. in seinem Fernsehprogramm übertragen. Vierter gegen Sechster lauten die Vorzeichen für dieses brisante Verfolger-Duell um den Aufstieg in die 2. Bundesliga.

 

Letzte Meldungen:

Chemnitzer FC: 

Kurz vor dem Zuklappen des Tranferfensters vermeldet der CFC den Zugang des erwünschten und gesuchten Innenverteidigers. Vom Tabellenführer der zweiten türkischen Liga, Eskisehirspor Kulubu, wechselt der 1,90 m große und 26 Jahre alte Berkay Tolga Dabanli nach Sachsen. Der Deutsch-Türke unterschrieb einen Arbeitsvertrag bis zum 30. Juni 2017. Sollten die Himmelblauen in dieser Saison den Schritt in die 2. Bundesliga packen, würde sich der Arbeitsvertrag bis zum 30. Juni 2018 verlängern. (CFC-Fanpage.de)

Hallescher FC:

Der Hallesche FC hat es in der Transferperiode nicht geschafft, den Kader in der Offensive zu verstärken. Der Tabellenvierte, der starke 33 Punkte mit nur 21 Toren eroberte, gab stattdessen zwei Stürmer noch ab. Als Grund für die gescheiterten Verhandlungen mit möglichen Zugängen wurden finanzielle Zwänge und ein zu hohes wirtschaftliches Risiko genannt. (MZ-WEB.de)

Alle Livespiele der 3. Liga an diesem Spieltag auf einen Blick:

Samstag, 4. Februar 14:00 Uhr
Chemnitzer FC – Hallescher FC MDR
MSV Duisburg – VfL Osnabrück WDR / NDR
Holstein Kiel – VfR Aalen NDR
Rot-Weiß Erfurt – FSV Frankfurt mdr.de
Jahn Regensburg – SG Sonnenhof Großaspach br.de
Sonntag, 5. Februar 14:00 Uhr
1. FC Magdeburg – FSV Zwickau MDR

Wo war Sport im Osten?

Sendung am vergangenem Samstag nicht im Programm

Zwar gab es eine so genannte Live-Konferenz-Schaltung verschiedener Ostclubs ab 14.00 Uhr, doch dafür fiel die Sendung „Sport im Osten“ zu gewohnter Zeit ab 16.30 Uhr ins Wasser. Unterhaltung gab es für die gefrusteten Fußballfans, welche vergeblich auf die Zusammenfassungen warteten, dann mit der heiteren Klamotte „Hallo Herr Doktor“ aus dem Jahre 1980. Fährt der mitteldeutsche Heimatsender sein Engagement in der 3. Liga jetzt schon zurück oder wie ist die Programmänderung zu verstehen? 

Zuletzt berichteten wir – die dritten Programme der ARD verlieren die exklusiven Übertragungsrechte an der 3. Fußball-Liga an die Deutsche Telekom, dies berichtet die „Bild“. So sind die Spiele der Liga ab der Saison 2018/19 nur noch bei Entertain TV zu sehen. (ostfussball.com)

Was wird dann überhaupt noch mit den Zwangs-finanzierten GEZ-Geldern beim MDR nach 2018 veranstaltet – mehr Volksmusik, mehr Unterhaltung mit ollen DDR-Kamellen?

 

Und eine weitere Meldung überraschte uns  ganz aktuell, nachdem der MDR eigentlich angekündigt hatte, niemand mehr wegen nicht gezahlter GEZ-Gebühren ins Gefängnis zu bringen:

(…) Mandy Bock weigert sich, Auskunft über ihr Vermögen zu geben. Denn die zweifache Mutter will die Rundfunkgebühren nicht bezahlen. Obwohl der MDR versprach, Zahlungsverweigerer nicht mehr in den Knast zu stecken, flatterte nun ein bitterer Brief vom Gerichtsvollzieher bei der 36-Jährigen ein (…) [staatsversagen.com]

Unglaublich – man schämt sich immer mehr für diesen Sender.

Rückrunden Start 3. Liga – Live Stream

3.Liga zum Rückrunden Start mit massig Live-spielen

Noch besser – alle Spiele unserer sechs ostdeutschen Teilnehmer sind live als TV Übertragung bzw. als Livestream bei einem der dritten Programme der ARD zu sehen. Die schlechte Nachricht – ab der Spielzeit 2018 / 2019 wird auch dieser Service der öffentlich-rechtlichen Anstalten wegfallen und dann nur noch bei der Telekom zu finden sein. 

 

Alle Livespiele der 3. Liga auf einen Blick: 

Samstag, 28. Januar 14:00 Uhr

VfL Osnabrück – Preußen Münster NDR / WDR
SC Paderborn – MSV Duisburg WDR
Fortuna Köln – 1. FC Magdeburg MDR / WDR / mdr.de
Hallescher FC – Rot-Weiß Erfurt MDR / mdr.de
SG Sonnenhof Großaspach – Chemnitzer FC MDR / mdr.de
FSV Zwickau – FSV Mainz 05 II MDR
Hansa Rostock – Jahn Regensburg ndr.de

Zur allgemeinen Situation der 3.Liga aus ostdeutscher Sicht: 

Während mit dem 1. FC Magdeburg, dem Halleschen FC  und dem Chemnitzer FC gleich drei ostdeutsche Teams um den Aufstieg in die 2. Bundesliga kämpfen, geht es für den FSV Zwickau und dem FC Rot-Weiß Erfurt um das nackte Überleben im Profifußball. Und aufgrund einer durchwachsenen Hinrunde steht der FC Hansa Rostock zumindest sicher mit 26 Punkten im unteren Mittelfeld. Doch da ist jedoch noch jede Menge Luft nach oben, wie auch bei den beiden Sorgenkindern aus unserer Region.

Telekom zeigt zukünftig die 3.Liga

MDR Berichterstattung für Vereine der 3.Liga geht zu Ende

Die dritten Programme der ARD verlieren die exklusiven Übertragungsrechte an der 3. Fußball-Liga an die Deutsche Telekom, dies berichtet die „Bild“. So sind die Spiele der Liga ab der Saison 2018/19 nur noch bei Entertain TV zu sehen.

Gerade für den MDR ist dieser Umstand besonders tragisch, da die letzten guten Einschaltquoten beim Heimatsender über die 3.Liga via TV-Übertragung oder Live-Stream generiert wurden. Nach Olympia und Handball WM geht nun ein weiteres Zugpferd des öffentlich-rechtlichen Fernsehen an die Konkurrenz.

 

Für die ostdeutschen Fußballfans der 3.Liga sind diese Meldungen sicherlich alles andere als gut. Denn wer dann jedes Spiel live  via „Entertain TV“ sehen möchte, muss  nun bei der Telekom dafür bezahlen – übrigens die GEZ Gebühren auch ohne echte Highlights weiterhin ebenfalls. Wie viel der Service dann kosten soll, ist allerdings noch nicht bekannt.

Nutznießer könnten eventuell die Vereine sein, welche durch die exklusive Vermarktung mehr Geld in die klammen Kassen gespült bekämen. Bisher waren das pro Spielzeit der 3.Liga 800.000 Euro. Zu wenig meinen Finanzexperten, jetzt bestehe die Chance auf deutlich mehr. Erleben, was verbindet- oder auch nicht…

Ultras Regensburg zur Situation bei Hansa Rostock

Harte Töne – Korrupter DFB mit Geisterspiel-Strafe gegen Fankultur beim FC Hansa Rostock

Aufgrund von „Verfehlungen“ der Hansa Fans wurde das Spiel am 28.Januar 2017 zu einem so genannten Geisterspiel durch den DFB erklärt. Damit wird die Partie im Ostseestadion leider unter kompletten Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden. 

 

Ursprünglich war auch geplant, dass alle Fans, die sich für eine „Geisterkarte“ der Kategorie zwei zum Preis von 19,65 Euro entscheiden, ein Porträtfoto einsenden können, welches auf einen Sitz im Ostseestadion geklebt wird. Diesem Vorhaben hat der Deutsche Fußball-Bund (DFB) ebenfalls nicht zugestimmt. Mit solchen Aktionen macht man sich bekanntlich keine Freunde. Zumal der DFB schon jetzt alles andere als beliebt bei den Fußballfans hierzulande ist.

So informieren die Ultras auf ihrer Homepage – Solidarität mit Suptras – gemeinsam gegen den DFB:

Ein Verband, der nicht in der Lage ist Transparenz zu schaffen und „Straftäter in den eigenen Reihen“ – wie so oft vom DFB betont – auszugrenzen und auszuschließen, in den letzten Monaten durch Korruptionsvorwürfe, Vetternwirtschaft und Zensur aufgefallen ist, soll moralisch dazu in der Lage sein, ein Urteil über Fehlverhalten zu fällen? Zu allem Überfluss wird auch noch von offizieller Seite von Hansa Rostock die Strafe einfach abgenickt und sich für das „absolut gerechtfertigte Urteil“ und die „gute Zusammenarbeit“ bedankt. Man könnte meinen, dass sich unser Unmut vor allem gegen die „Verfehlungen“ der Hansafans und die Zustimmung der Strafe durch die Vereinsvertreter richtet. Dem ist aber in keinster Weise so! Unsere gesamte Wut richtet sich einzig und allein gegen den Verband, welcher diese unverhältnismäßigen Strafen ausspricht. Die angeblichen „Verfehlungen“ der Rostocker sind für uns selbstverständliche Bestandteile der Fankultur. Pyrotechnik gehört für uns untrennbar zu einer leidenschaftlichen Unterstützung beim Fußball!

(ultras-regensburg.de)

Kleiner Trost – das „Geis­ter­spiel“ wird in vol­ler Länge und mit Kom­men­tar im In­ter­net (ndr.​de) über­tra­gen.

Zuschauerzahlen Ostvereine im Profibereich

So viel Zuschauer wollten die Ostvereine in den drei Profi-Ligen sehen

Insgesamt 10 ostdeutsche Vereine spielen in den drei oberen Fußball-Profiligen der DFL bzw. des DFB. Dabei entfallen auf Sachsen fünf, auf Sachsen-Anhalt zwei und auf (Ost)Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen jeweils ein Verein. Insgesamt sind die Besucher in der 1. Bundesliga und 3.Liga rückläufig, in der 2. Bundesliga allerdings gibt es eine steigende Tendenz zu vermelden.

Zentralstadion - 2009 - 5

Stand 7.12.2016

RB Leipzig 1. Bundesliga 41.485 Zuschauer
SG Dynamo Dresden 2. Bundesliga 28.907 Zuschauer
1. FC Union Berlin 2. Bundesliga 21.273 Zuschauer
1. FC Magdeburg 3.Liga 16 839 Zuschauer
FC Hansa Rostock 3.Liga 12.242 Zuschauer
FC Erzgebirge Aue 2. Bundesliga 8.457 Zuschauer
Hallescher FC 3.Liga 6.882 Zuschauer
Chemnitzer FC 3.Liga 6.876 Zuschauer
FC Rot-Weiß Erfurt 3.Liga 6.292 Zuschauer
FSV Zwickau 3.Liga 4.961 Zuschauer

Zum Vergleich: Der aktuelle Zuschauerschnitt der 1. Bundesliga liegt bei 41.435 Zuschauern. Durchschnittlich 21.206 Besucher kamen in der 2. Bundesliga in die Stadien. In der 3. Liga sind es immerhin noch 5.758 Fans pro Heimspiel im Schnitt.

Chemnitzer FC: Projekt 10.000 plus X

Chemnitzer Fans kämpfen für ihren Verein – Aktion soll helfen

Während von verantwortlicher Stelle immer noch nicht viel zu hören ist, machen die Chemnitzer Fans bereits Nägel mit Köpfen. Zum nächstem Heimspiel gegen den SSV Jahn Regensburg sollen mehr als 10.000 Zuschauer ins neue Stadion an der Gellertstraße kommen. Ein emotionaler Trailer soll dabei möglichst helfen. Fans von außerhalb, welche an diesem Tag nicht in Chemnitz weilen, können ihre Tickets an folgende Adresse schicken, wo sie an bedürftige oder sozial-schwache Anhänger gerne weitergeleitet werden.:

Adresse:
Fanszene Chemnitz e.V.
Rembrandtstraße 47
09111 Chemnitz

Mail: info@fanszene-chemnitz.de

(…) Der CFC verfügt aktuell über ein für einen in der 3. Fußballbundesliga spielenden Verein übliches Budget in Höhe von ca. 7 Mio. EUR p. a. Der CFC befindet sich offensichtlich in einer ernsten wirtschaftlichen Schieflage, in der er dringend Hilfe von verschiedenen Seiten benötigt. Ohne diese besteht das Risiko weitreichender Auflagen und Strafen des Deutschen Fußballbunds e. V. (DFB) bis hin zur Gefahr für den Profispielbetrieb (…) [ostfussball.com]

Nun muss der Stadtrat am 7. Dezember über die Hilfe durch die Stadt Chemnitz entscheiden. Doch schon jetzt scheint aber ziemlich klar, dass es Unterstützung aus dem Rathaus geben wird. Denn keiner glaubt wirklich daran, dass man den CFC samt dem neuen Stadion in die Tiefen der Regionalliga schickt. Letzteres gehört übrigens der Stadt, welche damit ihre eigenen Einnahmen, für vermutlich einen längeren Zeitraum, drastisch dezimieren würde.

Noch besser – mit einem Aufstieg in die 2. Bundesliga wären zumindest kurzfristig alle aktuellen Finanzprobleme beseitigt. In der Liga stehen die Westsachsen derzeit nur zwei Punkte hinter dem Spitzenreiter auf dem Relegationsplatz. Doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg…

Chemnitzer FC droht Einstellung des Profispielbetriebes

3,1 Millionen Loch im Haushalt des Chemnitzer FC

Noch bei der letzten Mitgliederversammlung war von einer schwarzen Null im Haushalt des Chemnitzer FC die Rede. Innerhalb weniger Monate soll sich nun ein riesiges finanzielles Loch beim Drittligisten gebildet haben. Hat hier der Aufsichtsrat etwa völlig versagt? 

 

Am 7. Dezember wurde das Thema nun auf die Punkte der Stadtratssitzung genommen:

(…) Der CFC verfügt über ein für einen in der 3. Fußballbundesliga spielenden Verein übliches Budget in Höhe von ca. 7 Mio. EUR p. a. Der CFC befindet sich offensichtlich in einer ernsten wirtschaftlichen Schieflage, in der er dringend Hilfe von verschiedenen Seiten benötigt. Ohne diese besteht das Risiko weitreichender Auflagen und Strafen des Deutschen Fußballbunds e. V. (DFB) bis hin zur Gefahr für den Profispielbetrieb. Bereits im Zuge des Stadionbaus wurden bei der weithin auf ehrenamtlichen Strukturen ausgerichteten Arbeitsweise Defizite im organisatorischen Aufbau sichtbar. Aus Fürsorge gegenüber dem Verein hat die Stadt den CFC mehrfach, zuletzt schriftlich im April 2016, aufgefordert, seine Vereinsstrukturen zu professionalisieren. Über die Ursachen, die zur Entstehung dieser Situation führten, wird in den Gremiensitzungen durch die Vertreter des CFC ausführlich berichtet werden (…) [stadt-chemnitz.de]

Sunmaker nun Sponsor beim FC Hansa Rostock und Chemnitzer FC

Merkur Online Casino und Sportwetten Portal Sunmaker unterstützt zwei ostdeutsche Vereine

So berichtet die Casino-News-Webseite spielotheka.de aktuell:

Online Casino und Sportwetten sind das Hauptsegment von Sunmaker. Nun profitieren verschiedene 3.Liga Vereine vom Glücksspielanbieter mit europäischer sowie deutscher Lizenz. Und dabei setzt man im renommierten Stammhaus Cherry natürlich auf die heißesten Favoriten dieser erfolgreichen Liga. Denn in Europa ist die 3.Liga Deutschland nämlich die absolute Nummer 1 bei den Zuschauerzahlen.

Möglich macht`s die Ankündigung, ab 2018 den deutschen Glücksspielmarkt endlich nach europäischen Vorgaben zu reformieren. Bisher waren private Anbieter aus rein staatlichen Monopol-gründen in die Grauzone gedrängt wurden. Das EuGH schob jedoch bereits zum dritten Mal einen Riegel vor. Nun haben sich die Innenminister der Länder endlich bewegt.

sunmaker-3-liga

(…) Der Online-Wettenanbieter Sunmaker nutzt die 3. Liga als neue Werbeplattform. Das Unternehmen hat bereits bei vier Drittligisten eingebucht, berichtet das Sportsbusiness-Magazin Sponsors. Der Online-Wettenanbieter Sunmaker hat neue Partnerschaften mit dem VfL Osnabrück und dem SC Paderborn geschlossen. Zudem war das Unternehmen bereits beim FC Hansa Rostock und dem Chemnitzer FC präsent. Bei allen Clubs wirbt Sunmaker mit TV-relevanter Bandenwerbung. Die Partnerschaften wurden vom Vermarkter Infront Sports & Media vermittelt und laufen bis Saisonende (…)

-> Sunmaker bietet Neukunden bei der Anmeldung 15 Euro Bonus 

Ältere Beiträge Neuere Beiträge

© 2025 Ostfussball.com

Theme von Anders NorénHoch ↑ | Impressum | Datenschutz