Ostfussball.com

Eine subjektive Sichtweise unserer Ostvereine sowie Ostclubs

Autor: Ralf Schneider (Seite 126 von 164)

Ultras Dynamo: „Englische Verhältnisse“

In Deutschland herrscht „Krieg“

Auf der einen Seite stehen die Ultras – auf der anderen Seite der DFB. Und die Fronten sind extrem verhärtet. Mit der Football Army hatte die Dresdner Fanszene die Kriegserklärung des DFL Boss Seifert: „Ultras sind asozial“ oder „Totengräber des Fußballs“ angenommen und deutlich gemacht, dass man bereit ist zu kämpfen. Mittlerweile haben sich insgesamt 33 Fan-Gruppen aus Deutschland dem gemeinsamen Protest angeschlossen. Nun warnen die Ultras aus Dresden vor so genannten „englischen Verhältnissen“:

*Es geht nicht nur um Pyro in den Stadien!

(…) Immer wieder taucht dabei die Phrase „Englische Verhältnisse“ auf. Egal ob als Warnung oder als Drohung. Doch was genau ist damit eigentlich gemeint? Den Gegner auf einen Tee in die Stube einladen? Mitnichten, gemeint ist die Realität in englischen Stadien und darüber hinaus noch die Dominanz des Geldes in den englischen Fußballligen. In den oberen Ligen gleichen die Spiele einem Totentanz, nur bei Derbys kommt das Flair auf, was in den 60er und 70er Jahren viele Blicke auf sich zog und weltweit einzigartig war. Gerade Spieler von Dynamo die in den goldenen Zeiten unseres Klubs auf der Insel im Europapokal spielten, schwärmten und waren von der Stimmung in den englischen Stadien begeistert. Heute ist davon nichts mehr übrig. Stehplätze sucht man vergebens. Ticketpreise sind enorm hoch. Ein Heer an Ordnern und Stewards sorgt für Einhaltung der Regeln. Sitzen ist Pflicht, wer aufsteht wird hingewiesen sich zu setzen. Bei erneutem „Fehlverhalten“ wird man des Stadions verwiesen. Stadionverbote mit lebenslanger Dauer sind keine Seltenheit und jedes noch so kleinste Vergehen wird von Kameras erfasst und drakonisch bestraft. Jede Art von Kreativität und Opposition wird unterdrückt und gar nicht möglich gemacht. Man merkt also, der Stadionbesuch erinnert eher an einen überteuerten Besuch der Oper, bei dem ein Räuspern schon den Sitznachbar verärgern könnte und die Stewards auf den Plan ruft.

Mittlerweile ist es eine gängige Verlautbarung seitens der Verbände, in Deutschland jederzeit „englische Verhältnisse“ einführen zu können. Was zunächst recht simpel klingt, man erhöhe einfach die Ticketpreise und führe möglichst viele, dämliche Regularien für die Zuschauer ein, ist bei näherer Betrachtung eine fast schon makabere Drohung. Denn worüber die deutschen Funktionäre großzügig hinwegsehen, sind die Umstände, die zu diesen Verhältnissen führen konnten. Um sie zu verstehen, muss man ins Jahr 1989 zurückblicken. Es ist der 15. April 1989, der Tag der Katastrophe von Hillsborough mit 96 Toten und 766 Verletzten im Stadion in Sheffield, der den englischen Fußball für immer veränderte. Die Katastrophe ereignete sich während des Halbfinalspiels um den FA Cup zwischen dem FC Liverpool und Nottingham Forest und gilt bis heute als eine der größten Tragödien in der Geschichte des Fußballs. Dem vorangegangen waren die Katastrophen im belgischen Heyselstadion 1985 und der Tribünenbrand in Bradford 1985 (…) [ultras-dynamo.de]

Fanszene Chemnitz: „Völlig überzogenen Einsatz der Polizei“

3.Liga Spiel zwischen Unterhaching gegen den Chemnitzer FC mit Polizeigewalt

Wir dokumentieren an dieser Stelle die Stellungnahme der Fanszene Chemnitz e.V.:

Die Aufgabe der Polizei bei Fussballspielen besteht darin, ohne Gewaltanwendung deeskalierend zu handeln. Der gestrige Einsatz im Münchner Vorort hat dem in keinster Weise entsprochen.Bereits bei der Ankunft wurden die Anhänger, welche per Zug anreisten, einer in dem Maße völlig überzogenen Personenkontrolle unterworfen. Schon hier spürte man ein hohes Maß an Grundaggressivität seitens der Beamten. Im Stadion wurden Fanclub-Fahnen ohne triftigen Grund aus den Händen der Anhänger gerissen, was einen Tumult zur Folge hatte.Daraus resultierten willkürliche körperliche Angriffe der Polizei, welche sich in Schlagstockeinsätzen, Fußtritten in Gesichtshöhe (!) sowie dem völlig überzogenen Einsatz von Pfefferspray aus nächster Nähe äußerten. Hierbei wurden auch Kinder und Frauen ohne Rücksicht bedroht und teilweise verletzt.

Eine sachliche Klärung war zu keiner Zeit gegeben und wurde von Seiten der Beamten nur mit höhnischem Gelächter und weiteren Provokationen abgetan. Der „Fanszene Chemnitz e.V.“ fordert eine entsprechende, ordnungsgemäße und selbstreflektierende interne Aufarbeitung seitens der bayrischen Beamten und behält sich bei etwaigen Sanktionen gegen einzelne Fans weitere Schritte vor. Selbst der im Gästeblock eingesetzte Ordnungsdienst der Spielvereinigung Unterhaching zeigte sich entsetzt über das aggressive Verhalten der eingesetzten Polizeibeamten und erkannte, dass die Provokationen nur einer weiteren Eskalation dienen sollten. Über den Ordnungsdienst selbst können wir im Übrigen nur gute Worte verlieren – am freundlichen und entspannten Auftreten der in Unterhaching eingesetzten Ordner, die bei Temperaturen von über 30 Grad sogar Gästefans mit Wasser versorgten, könnten sich einige Ordnungsdienste in Deutschland ein Beispiel nehmen.

Sollten uns Anhänger Beweismaterial und/oder Erfahrungsberichte in Bezug auf das strafrechtliche Verhalten der Polizei mitteilen wollen, so kann dieses gern an info@fanszene-chemnitz.de gesendet werden. Wir werden uns gemeinsam mit dem „Fanprojekt Chemnitz“ und der Fanbeauftragten um eine korrekte Aufarbeitung der Geschehnisse bemühen.
hier gefunden: [stadionfans.de]

Viva la Revolution – Aufstand der Ultras – BFU

Der Aufstand – Krieg dem DFB

Es brodelt gewaltig im Land. Nicht nur politisch brennt es in Deutschland an allen Ecken, auch im Fußball probt die junge Generation den Aufstand gegen korrupte Verbände und kriminelle Strukturen unter den Funktionären. Der Blickfang Ultra Saison-Rückblick 2016 /2017 steht daher auch ganz im Zeichen der Zeit. So berichtet unsere Partnerseite meyview.com detailliert: 

(…) Vor zwei Jahren fast noch ’Schwan’. Im vorigen Jahr dann ’Phönix aus der Asche’. Nun die siebte Ausgabe eines BFU-Saisonrückblicks. Und diese – jedenfalls erinnerlich – so zeitlich nah zur Vorsaison wie wohl nie zuvor. Chapeau für jemanden, der im fast zeitgleich erschienenen BFU-Stammheft schreibt –

“… So gefestigt wie viele Ultragruppen oder Kurven heute sein mögen, so langweilig kommen sie mir auch vor … (Mirko Otto, ’Salut!’ in Blickfang Ultra # 41).

Mitnichten langweilig betrachtet sich allerdings das 2016/17’er BFU-Saisonheft. Mit darin 33 vertretenen Ultra-Gruppierungen. Wie mittlerweile gehabt wieder im A4-Format. Liebevoll und fast perfekt layoutet. 296 Seiten stark. Solch Brett will erst einmal gestemmt sein …

Viele Bilder. Weniger oder mehr umfangreiche Texte. Lesen bildet. Und alles sollte gelesen werden. Schließlich sind es unwiderrufliche Dokumente der Zeitgeschichte. So wie auch das Coverbild (…)

bfu_saison_16_17

Quelle: meyview.com

Folgenden Inhalt gibt es in der 41. Ausgabe:

• Ich rette den Fußball.
• 15 Jahre Ultras Wuppertal
• Weckruf gegen die Selbstzerstörung
• Der kleine Lehrer und der Präsident
• Italien im Winter 2016/17
• Interview Ultras Dynamo – Teil II
• Interview zum Buch Fanszene Polen
• Pyro, Gesänge und rivalisierende Gruppen Rumänien vs. Polen
• Kreuzworträtsel
• Ein Besuch in Josef Grubers Sturmhaubenmuseum
• Spruchbänder
• uvm.
• garniert wie üblich mit hervorragenden Bildern und Schnappschüssen aus Europas Stadien

Das Heft umfasst 116 Seiten. (stadionfans.de)

Ähnliche Artikel: 
-> BILD ERKLÄRT DIE ULTRAS – FAKE NEWS?
-> BILD UND DFB, ULTRAS UND HOOLIGANS
-> KRIEG DEM DFB – DYNAMO ULTRAS IN KARLSRUHE

Bild erklärt die Ultras – Fake News?

Wenn die Bildzeitung versucht die Ultras zu erklären

…kann erstmal nicht viel dabei heraus kommen. Wenn aber dann auch noch vermeintliche Erfurter Ultras als Interviewpartner vermummt in Videos präsentiert werden, könnte es sich sogar um so genannte Fake News handeln, welche unser Innenminister Maas mit bis zu 50 Millionen Euro Strafe ahnden will.

Warum? Weil kein echter Ultra jemals mit der Springer-Presse diskutieren würde. Da sei Propaganda, Lügen, Hetze und nieder-klassiger Journalismus, so die aktive Fanszene aus Erfurt auf ihrer Webseite/Blog.

Bild Video Brennpunkt Stadion bei Youtube:

Stellungnahme Ultras Erfurt:

Wir möchten hiermit betonen, dass alle aufrechten Ultras die Zusammenarbeit mit sämtlichen Ablegern der Springerpresse ablehnen und die Arbeitsweise der eingesetzten „Journalisten“ zutiefst verachten. Sämtliche „Enthüllungen“ und „Interviews“, welche angebliche Ansprechpartner aus „der Szene“ benennen, sind eine Lüge. Die Inhalte basieren ausschließlich auf Gerichtsakten, erfundenen Quellen und aus dem Zusammenhang gerissenen Äußerungen, die sich in jedem beliebigen deutschen Kurvenheft oder Szenemedium finden.

Kein Mitglied der Erfordia Ultras 1996 hat in der Vergangenheit, Gegenwart, oder wird in der Zukunft in irgendeiner Art und Weise exklusive Inhalte an die Damen und Herren in den Redaktionsräumen der Springerpresse liefern. Wir wehren uns gegen alle Behauptungen, welche gegen uns und unsere Kurve erhoben werden und sehen nicht tatenlos dabei zu, wie sich dieses Presseübel ausbreitet und versucht, Einfluss auf die Menschen zu nehmen.

Die Kurven lassen sich von Euch nicht spalten! Wir werden den Kampf gegen weltfremde Verbände und heuchlerische Medien annehmen und keinen Meter zurückweichen!

erfordia-ultras.de

RB Leipzig zieht die Champions League Niete

RB Leipzig in Gruppe G der Champions League

Und das ist mit Abstand aber die wohl wirklich langweiligste Gruppe der Champions League 2017 /2018 überhaupt. Unattraktive Gegner, gegen die man eben auch durchaus raus geschossen werden kann. Der Traum für Leipzigs Neu-Event-Fans in der CL zerplatze – statt Rom, London, Paris oder Madrid muss man nun in die Provinzhauptstädte Europas  tingeln.

(…) Der FC Bayern bekommt es mit Paris Saint-Germain, RSC Andserlecht und Celtic Glasgow zu tun.
Borussia Dortmund trifft auf Real Madrid, Tottenham Hotspur und APOEL Nikosia.

Königsklassen-Neuling RB Leipzig ist einer Gruppe mit AS Monaco, FC Porto und Besiktas Istanbul gelandet (…) [stadionfans.de]

Die Termine der Gruppenphase in der Champions League:

1. Spieltag 12.–13. September 2017
2. Spieltag 26.–27. September 2017
3. Spieltag 17.–18. Oktober 2017
4. Spieltag 31. Oktober–1. November 2017
5. Spieltag 21.–22. November 2017
6. Spieltag 5.–6. Dezember 2017

DFB Pokal Tickets: 1. FC Magdeburg vs. Borussia Dortmund

Wucher DFB Pokal Tickets für 1. FC Magdeburg gegen Borussia Dortmund

Gut – einen echten Event-Edel-Fan von 1. FC Magdeburg oder dem Borussia Dortmund können solche Wucherpreise nun wirklich nicht mehr erschrecken. Das bezahlt man doch gerne. Und wie man sieht, läuft auch der Handel mit völlig überteuerten Karten richtig gut. Die Tickets kosten für das DFB Pokalspiel auf der Verkaufsplattform Viagogo im Schnitt 275, 00 Euro netto. Ähnlich sieht es auch mit Tickets für die Partie RB Leipzig gegen FC Bayern München aus.

(Screenshot: viagogo.de)

Doch Vorsicht !

Für den Käufer fallen noch weitere Kosten in Form von Steuern (19 % Mehrwertsteuer), sonstigen Verkaufs-Gebühren (15%) sowie Versandkosten (12,95) an! Kauft man also zum Beispiel 2 Tickets a. 275,00 Euro – gesamt 550, 00 Euro, kommen somit noch weitere 104,00 Euro Mehrwertsteuer, 98,00 Euro Gebühren plus 12,95 Euro oben drauf. Macht Summa Summarium zusammen stolze 764,95 Euro für 90 Minuten rein kommerzielles Event.

Das darf man dann gerne als Wucher bezeichnen. Eine wirklich widerliche Abzocke, wo aber auch Suchmaschinen-Gigant Google kräftig die Hände im Hintergrund aufhält. Denn mit Hilfe vom eigenen Dienst Adwords verdient man mit gesponserten Ergebnissen auf den oberen Plätzen an jeder Bestellung mit. Wir raten daher an dieser Stelle dringend vor dem Kauf auf solchen unseriösen Portalen ab!

Ebenso der FCM – Viagogo meiden:

Der 1. FC Magdeburg wird rechtzeitig über den Vorverkauf der Tickets für diese Partie informieren und bittet seine Fans in diesem Rahmen, nur die offiziellen Ticket-Anbieter wie Volksstimme und „Eventimsports“ zu nutzen. Plattformen wie „viagogo“ sind keine offiziellen Ticket-Anbieter des 1. FC Magdeburg. Bislang werden seitens des 1. FC Magdeburg keine Tickets für diese Partie angeboten. mehr 

Chemie Leipzig: Fickt euch, ihr Holocaust-Relativierer!

„Ficken“ wird Politik,- und gesellschaftsfähig

Nachdem die Auer Fanszene mittels Banner über das DFB Sportgericht mit einem Holocaust Vergleich im Rahmen der „Fick Dich DFB Aktion“ auf sich aufmerksam machte, melden sich nun andere Ultraszenen zu Wort und bekunden nun wiederum ihren Unmut (fickt euch) darüber. So melden sich unter anderem Fans von Chemie Leipzig zu Wort „Fickt euch, ihr Holocaust-Relativierer!“:

(…) Die Kritik am DFB und seinen Verbänden, Sportgerichten und undemokratischen Strukturen hat jede Berechtigung. Der Verein in Frankfurt ist ein weitestgehend korruptes Gebilde alternder Männer, für die Fußball eine in erster Linie kommerzielle Sache ist. Das kann man so benennen, das muss man kritisieren und kann die Kritik sicherlich auch überspitzen und überzeichnen – nicht zuletzt um sie hör- und sichtbar zu machen.

Nichts, aber auch gar nichts hat dieser DFB mit der Shoah, der Vernichtung der europäischen Juden zu tun. Wer von einem »Vereinsholocaust« faselt und damit wohl so etwas wie das »Verschwinden von traditionellen Fußballclubs« ausdrücken will, der hat nicht nur im Geschichtsunterricht gefehlt. Leute, die so einen Bullshit auf Tapeten pinseln, verharmlosen die Shoah auf eine unsägliche Weise und reihen sich ein in eine Reihe antisemitischer Argumentationen, die die Singularität des Verbrechens an den Juden in Frage stellen. Jedem halbwegs gebildeten Menschen fällt auf, dass es zwischen der industriellen Vernichtung von 6 Millionen Menschen im Nationalsozialismus und dem »Sterben« einiger Traditionsvereine durch die Kapitalismus-immanente Kommerzialisierung des weltweiten Fußballs graduelle Unterschiede gibt. Ebenso muss man kein Politikwissenschaftler sein, um zu erkennen, dass zwischen der Einschränkung der Meinungsfreiheit durch die DFB-Sportgerichte und der Unmenschlichkeit und der gesellschaftlichen Gleichschaltung durch den Volksgerichtshofs im NS nicht nur Welten sondern Galaxien liegen.

In Aue ist diese Erkenntnis noch nicht angekommen. Mit »Geschmacklosigkeit« oder Tangierung von sprachlichen Grenzen hat das Ganze wenig zu tun. Es ist der dummdreiste Versuch von Antisemiten, die wahrscheinlich nicht mal kapieren dass sie welche sind, die Shoah zu instrumentalisieren und deren Opfer zu verhöhnen. In einer Kampagne bundesweiter Ultras-Gruppen hat so eine Position nichts zu suchen (…)

Rechtshilfekollektiv Chemie Leipzig

Übrigens: „Das Verb ficken wird heute als vulgärer Ausdruck für die Ausübung des Geschlechtsverkehrs gebraucht. Es hatte ursprünglich eine weitergehende Bedeutung und wird gelegentlich noch in anderen Zusammenhängen verwendet.“

FC Erzgebirge Aue: Kommentare auf „Vereinsholocaust“

„Sportgerichtsbarkeit = Vereinsholocaust“

Ein Banner Aufschrift prangte am vergangenem Wochenende in der aktiven Fan-kurve der Aue Fans beim Spiel in Braunschweig. Die Message ging dabei an den DFB und seinem zweifelhaftem Sportgericht, welches eine Art Scharia in der deutschen Gerichtsbarkeit darstellt, um Vereine für Pyroaktionen der eigenen Fans in den Stadien zu bestrafen.

Nun regten sich sofort die gutmenschlichen Geister, ob man denn den Begriff Holocaust (Vollständige Verbrennung) in diesem Zusammenhang überhaupt nennen dürfte. Oder ob dies gegenüber den jüdischen Opfern im zweiten Weltkrieg nicht respektlos erscheint? Zumindest der Kumpel-Verein hat sich erstmal ganz schnell politisch-korrekt verhalten und offiziell distanziert:

„Der FC Erzgebirge Aue distanziert sich auf das Schärfste von dem beim Auswärtsspiel in Braunschweig im Auer Fanblock gezeigten Transparent, welches die DFB-Sportgerichtsbarkeit in einen Kontext zum Dritten Reich bzw. zum singulären Verbrechen des Holocaust setzt.“

Einige Kommentare auf Facebook haben wir nun an dieser Stelle herausgesucht:

Schon einmal schockten Auer Fans mit ähnlichen Nazi Vergleichen Sie zeigten 2015 im Stadion ein Plakat, das Red-Bull-Boss Dietrich Mateschitz in Nazi-Uniform mit der Aufschrift „Aus Österreich nur das Beste für Deutschland“ zeigte. Ein Österreicher ruft und ihr folgt blind, wo das endet weiß jedes Kind. Ihr wärt gute Nazis gewesen!“ Das DFB Sportgericht hatte damals eine Strafe von 35.000 Euro gegen den sächsischen Verein ausgesprochen. Ein strafrechtliches Verfahren unserer Justiz wurde hingegen unter dem Gesichtspunkt der Meinungsfreiheit eingestellt.

Glücksspiel im Internet boomt kräftig

Das Internet wird zum riesigem Glücksspiel Mekka

Und die deutschen Fußballvereine sowie deren große Verbände wie DFB und DFL profitieren massiv vom derzeitigem Spielerwechsel aus der Offline, –  in die Glücksspiel Online Welt. Denn während Spielhallen und Spielotheken aktuell ganz massiv von staatlichen Behörden unter Druck gesetzt werden, gibt es online keine echte Regulierung. Denn der neuerliche Versuch eines Glücksspielstaatsvertrages in Sachen Online Glücksspiel ist bereits jetzt eine Totgeburt, da er keine EU-konforme Änderung beinhaltet.   

So findet man zum Beispiel jede Menge Sportwetten, Poker, Live Casino oder auch anderes Glücksspiel online bei 7Sultans bzw. bei vielen anderen Anbietern im Web und die dazugehörige Werbung in den Stadien, auf Vereinswebseiten, im Fernsehen oder Radio – eben überall allgegenwärtig. Die hiesige Politik tut eben momentan wirklich alles dafür, dass das Online Glücksspiel kräftig boomt. Kurios, dies geschieht auch noch unter dem Deckmantel des vermeintlichen Spieler-Schutz bzw. um die Spielsucht einzudämmen. Da kommt schnell die Frage auf – warum ist das politisch so gewollt? Was will man damit erreichen? Und wann kommt bei so viel Schwachsinn, was momentan hier allgemein so verzapft wird, die virtuelle Entfernung zwischen zwei Glücksspiel-Portalen im Netz als neue Gesetzesvorlage?

Im Gegenzug sind allerdings viele Spielhallen und Spielotheken in ihrer Existenz bedroht. Neue Regelungen mit Abstand von bis zu 500 Metern (Berlin) untereinander oder zur nächsten Schule kommen da schon einer Enteignung gleich. So zumindest sehen das viele Betreiber solcher Spielsalons und klagen vor den Verwaltungsgerichten – zu Recht.  Der Verlust von aber-tausenden Arbeitsplätzen sowie mindere Steuereinnahmen für Kommunen, Gemeinden und den Fiskus stellen zudem die Frage, ob die neuen Regelungen überhaupt sinnvoll sind? Die Spielsucht zumindest wird damit nicht bekämpft – und das sollte ja das eigentliche Ziel dieser Aktion sein. Und von einer echten Regulierung ist man so weit weg, dass wohl in den kommenden 10 Jahren immer noch nichts diesbezüglich passiert.

Wo und was wächst am stärksten im Internet?

Der Markt für Sportwetten und Online Casinos zieht dabei am meisten an. Gerade bei Fußballfans sind Wettangebote sehr hoch im Kurs. Spielautomaten, so genannte Online Slots legen ebenfalls rasant zu. Nur bei Poker ist in den letzten Jahren ein Rückgang zu beobachten, nachdem vor zirka 10 Jahren ein regelrechter Boom einsetzte.  Aber auch die klassischen Glücksspiele wie Lotto, Keno oder Bingo wandern ins Web ab. Während man 6 aus 49 beim staatlichen Anbieter jede Woche zweimal spielen kann, geht das online in diversen Portalen aller 5 Minuten schon. Und irgendwie bekommt man dabei das Gefühl nicht los, hier hat aber jemand so richtig die Zeichen der Zeit verpasst.

Wo spielen deutsche Spieler am liebsten?

Bei den Sportwetten sind das ganz klar die Anbieter wie Tipico, Mybet oder BWIN, welche den Markt fest unter Kontrolle haben. Staatliches Oddset spielt da eher keine Rolle – schlechte Quoten und schlechtes Image haben die Spieler längst zum Abwandern animiert. Bei den Automaten sind es hierzulande die beliebten Novomatic, Merkur und Bally Wulff Spiele, welche bekannt aus den Hallen nun auch als Online Spielautomaten zur Verfügung stehen. Große Portale wie Stargames oder Sunmaker haben mit bekannten Spielen wie Book of Ra und Double Tripple Chance schon ein Millionen Publikum angelockt. Riesige Millionen Jackpots an den Automaten Spielen inklusive. Und nicht selten liest man wie mit vergleichsweise geringem Einsatz wieder einmal abgeräumt wurde. Der Schinken rollt also weiter – raus aus den Hallen, rein in das Internet heißt die Devise.

DFB Pokal Tickets: RB Leipzig vs. Bayern München

Wucher DFB Pokal Tickets für RB Leipzig gegen FC Bayern München

Gut – einen echten Event-Edel-Fan von RB Leipzig oder dem FC Bayern München können solche Wucherpreise nun wirklich nicht mehr erschrecken. Das bezahlt man doch gerne. Und wie man sieht, läuft auch der Handel mit völlig überteuerten Karten richtig gut. Die Tickets kosten für das DFB Pokalspiel auf der Verkaufsplattform Viagogo im Schnitt 275, 00 Euro netto. Ähnlich sieht es auch mit Tickets für die Partie 1. FC Magdeburg gegen Borussia Dortmund aus.

(Screenshot: viagogo.de)

Doch Vorsicht !

Für den Käufer fallen noch weitere Kosten in Form von Steuern (19 % Mehrwertsteuer), sonstigen Verkaufs-Gebühren (15%) sowie Versandkosten (12,95) an! Kauft man also wie im Beispiel 2 Tickets a. 275,00 Euro – gesamt 550, 00 Euro, kommen somit noch weitere 104,00 Euro Mehrwertsteuer, 98,00 Euro Gebühren plus 12,95 Euro oben drauf. Macht Summa Summarium zusammen stolze 764,95 Euro für 90 Minuten rein kommerzielles Event.

Das darf man dann gerne als Wucher bezeichnen. Eine wirklich widerliche Abzocke, wo aber auch Suchmaschinen-Gigant Google kräftig die Hände im Hintergrund aufhält. Denn mit Hilfe vom eigenen Dienst Adwords verdient man mit gesponserten Ergebnissen auf den oberen Plätzen an jeder Bestellung mit. Wir raten daher an dieser Stelle dringend vor dem Kauf auf solchen unseriösen Portalen ab!

Ältere Beiträge Neuere Beiträge

© 2025 Ostfussball.com

Theme von Anders NorénHoch ↑ | Impressum | Datenschutz