Ostfussball.com

Eine subjektive Sichtweise unserer Ostvereine sowie Ostclubs

Autor: Ralf Schneider (Seite 123 von 164)

Addendum – Red Bull macht nun auch auf Asylkritik

Red Bull Politik Magazin

Während die aktiven Fußballanhänger in Leipzig teilweise politisch weit links stehen, macht der Chef von Red Bull Leipzig nun einen auf  Breitbart. Doch wie überall derzeit, ist auch die RB Fanszene diesbezüglich gespalten.

Und selbst im vermeintlich bunten Leipzig hat die AfD bis zu 28,4 % (Grünau, Lausen) bei der Bundestagswahl erreichen können. In Sachsen sind sie nun bei den Wählern sogar stärkste Kraft und wollen bereits in zwei Jahren den Ministerpräsident stellen. Da kommt das neue politische Magazin aus dem Hause Red Bull gerade recht. Hat der Red Bull Marketing Experte D. Mateschitz wieder mal den richtigen Riecher, auch aus dieser Situation Kapital zu schlagen? Eine Marktlücke ist es auf jeden Fall.

Vor der Bundestagswahl hatten diverse Gruppen der RB Fans aufgerufen, AfD-Plakate zu entfernen. Geholfen hatte es wohl nichts – ganz im Gegenteil. Doch die politisch aktiven Red Bull Jünger wollen unbedingt weitermachen. Wie lange kann das eigentlich noch funktionieren?

Weitere interessante Artikel zum Thema: 

Flüchtlingshelfer attackieren Red Bull Leipzig Chef

RB Leipzig: RB-Fans kritisieren RB-Chef

Der Red Bull Chef im “roten Leipzig”

Verkaufsstart FIFA 18 – ostdeutsche Fans jubeln

3.Liga und DFB Pokal erstmals spielbar bei FIFA 18

FIFA 18 kommt übrigens ab dem 29. September in die Shops. Die Version für die PlayStation 3, die Xbox 360 und den PC kostet jeweils 59,99 Euro, Besitzer einer PlayStation 4 und Xbox One zahlen unverbindlich 69,99 Euro. Wer 2 Euro und die Versandkosten sparen möchte, kann FIFA 18 inklusive der 3.Liga ab sofort bei Amazon vorbestellen . (ostfussball.com)

http://amzn.to/2fsFNkB

FIFA 18 neben der 3.Liga auch mit DFB Pokal!
Die offizielle DFB-Lizenz umfasst alle 20 Drittligisten mit mehr als 500 Spielern sowie den Heim- und Auswärtstrikots. Ostdeutsche Traditionsklubs wie der 1. FC Magdeburg, der Hallesche FC oder auch FC Rot-Weiß Erfurt feiern damit ihr FIFA-Debüt. Das Spiel gibt es ab heute Nacht 0.00 Uhr für folgende Plattformen: PS4, PS3, PC, XBOX ONE, XBOX 360.

Energy Drinks trinken für die Tradition

Energy Drink Flutlicht mit 5 Cent pro Dose für Traditionsvereine

Und noch ein weiterer Anbieter, welcher auf den Zug „mit Energy Drinks im Fußball schnell Geld verdienen“ aufspringt. Der positive Nebeneffekt – es sollen die beiden Leipziger Vereine Lok und Chemie gestärkt werden. Genau in jener Stadt, wo das Original Red Bull gleich einen ganzen Verein gegründet hat und ihn mit Energy-Millionen subventioniert.

(…) Mit Hilfe des Sportgroschens nehmen wir uns der Tradition im Fußball an. Der Sportgroschen in Höhe von 5 Cent je Dose ist unser Beitrag für den Erhalt der Traditionsvereine. Mit deinem Kauf von Flutlicht Energy spenden wir 5 Cent je Dose an einen (Traditions-)Verein deiner Wahl. Hierbei versteht es sich von selbst, dass du bei der Auswahl des Clubs weder RB Leipzig, noch den VFL Wolfsburg oder die TSG Hoffenheim, auswählen kannst. Solltest du keinen Verein auswählen den du unterstützen möchtest, so spenden wir die 5 Cent automatisch zu gleichen Teilen an Chemie Leipzig & LOK Leipzig (…)

Foto & Text: flutlicht.rocks

Ein ähnliches Produkt gab es bereits unter dem Namen 5gegen2. Allerdings ist die Webseite laut Google jedoch nicht mehr erreichbar.  Ob sich das neuerliche trendige Startup-Produkt gegen Red Bull (Umsatz 6 Mrd.) behaupten kann, mag durchaus zu bezweifeln sein. Und 1000 verkaufte Dosen bringen für die Leipziger Tradition gerade mal 50 Euro, was man sich dann in Probstheida und Leutzsch auch noch teilen muss…

Glücksspielstaatsvertrag erneut gekippt – Medienfokus

EU-widriger Glücksspielstaatsvertrag in Kiel abgelehnt

Kommt nun auch mit der möglichen Jamaika Koalition endlich eine bundesweite Regelung in Sachen Glücksspiel nach den Vorgaben aus Brüssel? Unter CDU und SPD war das aus eigenen Monopol-gründen bisher nicht umgesetzt und durch den EuGH als EU-widrig deklariert.

  • Die Reform der Glücksspielregulierung in Deutschland steht vor dem Aus. Schleswig-Holstein wird der im März von allen 16 Bundesländern ausgehandelten Novelle des Glücksspielstaatsvertrages nicht zustimmen. Für ein Nein im Kieler Landtag sprachen sich am Freitag nicht nur die Regierungspartner CDU, Grüne und FDP aus, sondern auch der SSW.
    heise.de
  • Notwendig sei eine „dauerhafte, tragfähige und vor allem europarechtskonforme Lösung“, sagte Schleswig-Holsteins Innenminister Hans-Joachim Grote (CDU) am Freitag im Landtag. Notfalls müsse der Norden erneut „eigene Wege beschreiten“. In einem Antrag sprachen sich nicht nur die Koalitionsfraktionen von CDU, Grünen und FDP, sondern auch der SSW gegen ein Ja für den Vertrag aus.
    focus.de
  • Der von den Bundesländern auch auf Druck der EU-Kommission ausgehandelten Reform wird das Land nicht zustimmen. Für ein Nein sprachen sich im Landtag in Kiel am Freitag nicht nur CDU, Grüne und FDP, sondern auch der SSW aus. Nötig sei eine „dauerhafte, tragfähige und vor allem europarechtskonforme Lösung“, sagte Innenminister Hans-Joachim Grote (CDU) und kündigte an.
    kn-online.de
  • Deutschland (außer Schleswig-Holstein) bleibt weiter in der Grauzone. Eine echte Glücksspiel Regulierung nach EU-konformen Regelungen gibt es daher nur im nördlichstem Bundesland. Andere Länder, wie Hessen und NRW könnten ebenfalls noch aussteigen. Wenn es weiterhin keine einheitliche Regulierung nach EU Recht gibt, bleiben die Steuereinnahmen bzw. die Arbeitsplätze weiter im Ausland. Ein nicht hinnehmbarer Zustand, der endlich auch als rechtlichen Gründen abgeschafft werden muss!
    spielotheka.de
  • CDU, FDP und Bündnis90/Die Grünen hatten sich bereits in ihren Koalitionsverhandlungen in Schleswig-Holstein darauf geeinigt, den 2. Glücksspieländerungsstaatsvertrag (GlüÄndStV) nicht zu ratifizieren. Nun meldet der Schleswig-Holsteinische Landtag, dass das Bundesland dem Vertrag sicher nicht zustimmen wird. Zudem wird sich die Landesregierung für eine rechtlich verankerte Ausstiegsoption aus dem Vertrag einsetzen.
    gameandbusiness.de

Glücksspiel-Änderungsvertrag wird scheitern

Neuer Glücksspielstaatsvertrag geht auch wieder in die Hose

So wird der Landtag von Schleswig-Holstein heute gegen den EU-widrigen „Glücksspieländerungsvertrag“ stimmen.

Die Jamaika-Koalition will dem gefundenen Kompromiss der Länder nicht zustimmen. Der Landesregierung geht es unter anderem um die regulatorische Gleichbehandlung von Online-Sportwetten sowie Online-Casino und Online-Pokerspielen. Automaten Forum

„Es war damals schon falsch, unser Glückspielgesetz, das erfolgreich war, das modern war, das auch die Möglichkeit der Kontrolle bot, von guten Beamten vorbildlich vorbereitet, durch ein schlechteres Gesetz unter Ihrer Regie abzulösen. Der aktuelle Glücksspielstaatsvertrag ist mit Europarecht nicht vereinbar. Er unterstützt zudem nicht die Ziele des Landes. Unsere Ziele sind ganz einfach: Sie sagen, wir wollen den Spielerschutz, wir wollen dafür sorgen, dass Geldströme kontrolliert werden, den Jungschutz besser kontrollieren, wir wollen aber auch den Lottoblock stärken und attraktiver machen – da hat er uns an seiner Seite, um das einmal in aller Deutlichkeit zu sagen.

Und, auch das ist für uns Voraussetzung, er muss definitiv mit Europarecht vereinbar sein. Der Kollege Kubicki und ich haben das einmal durchgemacht, wir haben einen Vertrag entworfen, der hat Anerkennung gefunden nicht nur in Schleswig-Holstein, sondern bei vielen Anbietern in Deutschland, hat Nachahmer gefunden inzwischen in Dänemark, in Italien, in Spanien, in Frankreich – da kann man sagen, Schleswig-Holstein hatte da Vorbildcharakter.“ (isa-guide.de)

Gut so! Und Schleswig-Holstein hat tatsächlich eine Vorbildfunktion für alle anderen Bundesländer. Jede andere Entscheidung wäre ohnehin nicht nach geltenden EU-Recht vertretbar gewesen. Das staatliche Glücksspiel Monopol muss endlich beendet werden.  Zumal der neuerliche „Änderungsvertragsversuch“ der Bundesländer im Prinzip ohne große Veränderung die gleichen Mängel, wie bei seinem gescheiterten Vorgänger, dessen Vorgänger und dessen Vorgänger, erneut zu Tage gebracht hatte.

Der deutsche Glücksspielstaatsvertrag ist rechtswidrig!

[…] …ist es bereits der dritte Staatsvertrag in Folge, der an der Rechtsprechung der höchsten Gerichte gescheitert ist. Zuvor waren bereits der Lotteriestaatsvertrag 2006 vom Bundesverfassungsgericht und der Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV) 2010 vom EuGH in wesentlichen Teilen für rechtswidrig erklärt worden […] (ostfussball.com)

3.Liga live: Hallescher FC vs. Chemnitzer FC

Hallescher FC gegen den Chemnitzer FC live

Am Samstag den 23.09. 2017 ab 14.00 Uhr überträgt der MDR live das Ostderby zwischen dem Halleschen FC gegen den Chemnitzer FC. Und im Internet können zudem User die Partie live als so genannten Live Stream empfangen.

Letzte Meldungen:

CHEMNITZ: (…) Drei Unentschieden und zwei Niederlagen aus den letzten fünf Spielen: Der CFC kann einfach nicht gewinnen. Der Chemnitzer FC musste schon 14 Gegentreffer hinnehmen. Nur zwei Mannschaften kassierten mehr Tore. Die Zwischenbilanz von Chemnitz liest sich wie folgt: ein Sieg, drei Remis und vier Niederlagen. Auf fremden Plätzen läuft es für den CFC bis dato bescheiden – die Ausbeute beschränkt sich auf einen mageren Zähler. Der Chemnitzer FC befindet sich derzeit im Tabellenkeller. Der HFC hat Chemnitz im Nacken. Der CFC liegt im Klassement nur vier Punkte hinter Chemie Halle. Der Chemnitzer FC steht vor einer schweren, aber nicht unmöglichen Aufgabe (…) welt.de

HALLE: (…) Wem drückt Sven Köhler die Daumen? „Dann geht der Start schief, und weil es schon in der Rückrunde nicht lief, kommt Unruhe im Umfeld auf. Bemerkenswert, wie der HFC die Kurve gekriegt hat“, meint der Beobachter, der immer noch sagt: „Ich hatte eine schöne Zeit in Halle. Und wem drückt er am Samstag denn nun die Daumen? „Ich bin neutral. Aber es wird ein spannendes Spiel voller Brisanz: Chemnitz muss nun endlich mal wieder gewinnen, was bei einem HFC, der sich im Aufwind befindet, schwierig werden dürfte.“
mz-web.de

Allerletzte Meldung:

Der Chemnitzer FC ruft seine Anhänger auf: Ganz schnell möchten wir uns aus dieser Situation befreien und starten deshalb zur „Jetzt-Erst-Recht-Tour“ nach Sachsen-Anhalt.

RB Leipzig: No Fans – No Party

Champions League: RB Leipzig Fans bleiben lieber zu Hause

Gerade mal 250 Fans von Red Bull werden ihren Verein in Istanbul unterstützen. Das ist zu einem der unsicheren politischen Situation in der Türkei, zum anderen den teuren Tickets (600 Euro inkl. Übernachtung) geschuldet. Aber auch die Angst vor türkischen Hooligans spielt dabei sicherlich eine große Rolle. Und da man in Leipzig quasi über keine gewachsene aktive Fanszene, sprich Ultras, verfügt – hat man in der Hauptstadt der Türkei auch überhaupt nichts entgegenzusetzen. Zum Vergleich – 20.000 Kölner Fans waren vergangene Woche in der Euro League in London dabei.

Der Verkauf der Tickets läuft allerdings ungeachtet aller Vorbehalte in Leipzig immer noch weiter. Für das Auswärtsspiel verlangt RB Leipzig und dessen Partner Dertour rund 600 Euro inkl. einer Übernachtung im 3 Sterne Hotel. Ein ziemlich mieser Deal, was wohl eher in die Kategorie Wucher gehört, meinen da sogar eingefleischte RB-Anhänger. Übrigens der AS Monaco hat bereits alle Tickets für sein Champions League Spiel in Istanbul zurück gegeben. Die Sicherheit der Fans hat im Fürstentum oberstes Gebot. Gut so!

Weitere interessante Artikel zu RB Leipzig:

RB Fans traurig: Schal gezogen – Banner geklaut

RB Leipzig live – Champions League gegen AS Monaco

RB Leipzig Gegner AS Monaco: Ohne Fans nach Istanbul!

CDU bittet um beide Stimmen – bei Hooligans und Ultras

CDU wirbt im Hooligan bzw. Ultras Forum für Stimmen

Dass die Bundestagswahl 2017 leider immer skurrilere Formen annimmt, beweist dieses Foto im Ultras Forum:

Ob der Spruch: „Die CDU macht sich stark für ein Land, in dem Sie gut und gerne leben“ bei den Ultras und Hooligans gut ankommt, mag durchaus bezweifelt werden. Allgemein erzeugen doch solche hohlen Phrasen nur noch Wut im Bauch bei den Wählern. Zumindest zuletzt bei der Wahlkampagne der FDP im besagtem Forum konnte man ja noch durchaus so etwas wie einen gemeinsamen Konsens erkennen – aber die CDU?  Wie tief will man noch sinken, in Zeiten – wo ihre Parteikönigin Angela Merkel in jeder Stadt dieses Landes gnadenlos ausgepfiffen wird?  Am Sonntag ist dann hoffentlich in jeder Hinsicht dieses politische Spektakel beendet!

Merke(l): Ultras sind meist unpolitisch, aber wenn dann eher links orientiert. Bei Hooligans ist das ähnlich, nur steht man wenn schon Politik gemacht wird, meist weit rechts daneben. Für eine zwar vermeintlich „(linke) CDU“ gibt es da wohl aber trotzdem nur geringe Chancen. Das Geld für dieses Online Marketing hätte man sich also gerne sparen können.

Ähnliche Artikel zum Thema Bundestagswahl:

Wahlkampf: FDP entdeckt Zielgruppe Ultras

FDP: Pyrotechnik ist kein Verbrechen – Chemnitzer Weg

(Sport) Wetten auf die Bundestagswahl

Ultras Chemnitz: „Unendliche Leere, Atemlosigkeit, Schockzustand“

Nach Fahnen-klau und anschließender Auflösung zweier Ultra-Gruppen in Chemnitz

Die gute Nachricht zuerst: Nein – niemand ist wirklich gestorben. Der dramatische Trauerakt der Chemnitzer Fanszene, welcher einem schon fast epischem Nachruf gleicht, bezieht sich lediglich auf den Verlust zweier handgemalter Fahnen!

„Unendliche Leere, Atemlosigkeit,Schockzustand“, anders können wir unser aktuelles Befinden seit Freitag nicht verdeutlichen. Nix wird mehr so sein, wie es vorher einmal war.  Mit der bedauerlichen aber unvermeidlichen Auflösung der beiden Gruppen „Ultra-Bande Karl-Marx-Stadt“ und der „Contra Cultura Chemnitz“ bleiben wir als einziger Teil der Ultra-Szene Karl-Marx-Stadt in der Südkurve zurück. Und aktuell überwiegt bei uns die Trauer über diesen herben Verlust für die gesamte Fanszene, und den Verlust von Freunden an unserer Seite – in und außerhalb der Kurve. Wir können nur hoffen, dass die entstandenen Freundschaften und das in den Jahren gemeinsam Geschaffene in irgend einer Form erhalten bleiben, und eine starke Szene dennoch weiter fortbestehen wird. Zum Wohle der Fanszene, zum Wohle des Vereines und zum Wohle unserer Heimatstadt. Ihr seid immer willkommen an unserer Seite. Lasst uns gemeinsam aus dieser Niederlage stark zurückkommen und weiterhin alles für unsere Liebe geben!  Der vergangene Freitag hat uns gezeigt, dass wir als Fans im Stadion und auch außerhalb noch enger zusammenrücken müssen! (facebook.com)

Zur Erklärung:

Jede Ultra-Gruppe in Deutschland hat ihre eigenen Fahnen, Zaunfahnen und Banner. Untereinander verfeindete Gruppen versuchen, an die Devotionalien der anderen zu kommen, um diese dann als Trophäen auszustellen oder beim nächsten Wiedersehen im Stadion im eigenen Block zu präsentieren bzw. zu verbrennen. Dabei werden die Fahnen verkehrt herum aufgehängt. Gelingt der Fahnenklau, so ist die beklaute Ultra-Gruppe dem reinen Kodex nach sogar angehalten, sich aufzulösen. Klingt komisch – ist aber so. Angeblich hatten am vergangenem Freitag verfeindete Ultras aus Frankfurt bei einem Überfall an einer Raststätte die beiden Chemnitzer Fahnen der genannten Gruppen erbeutet.

 

RB Fans traurig: Schal gezogen – Banner geklaut

RB Leipzig gegen Borussia Mönchen-Gladbach

Gleich zwei Meldungen erschüttern die RB Fan-Gemeinde. Während am Samstag ein Banner der RB Fans aus Altenburg wahrscheinlich durch gegnerische bzw. konkurrierende Fans geklaut wurde, musste ein weiblicher Fan ihren Schal abgeben. Nach Angaben der Polizei war die Frau am Waldplatz unterwegs, wo ihr der Red Bull Fan-schal von hinten rabiat entrissen wurde. 

Was die Neufans von Red Bull in Leipzig noch nicht wissen – Schal, – und Banner-klau gehört seit vielen, vieln Jahren im deutschen Fußball sozusagen als fan-technische Randerscheinung dazu. Ob das Banner im Stadion an die Gladbach-Fans ging, mag zu bezweifeln sein. Denn in Leipzig hat man quasi den Erzfeind direkt überall vor der Haustüre. Denn auch schon in der Vergangenheit waren solche Fan-Banner des öfteren in der Red Bull Arena „einfach so“ verschwunden.

Doch ein Auflösung wie in anderen Gruppen kommt bei RB Leipzig wegen Banner-Verlust natürlich nicht in Frage. Schnell ein neues Banner bestellt, bedruckt, bezahlt – und die Party in Leipzig kann schon wieder weitergehen.

Ältere Beiträge Neuere Beiträge

© 2025 Ostfussball.com

Theme von Anders NorénHoch ↑ | Impressum | Datenschutz