Ostfussball.com

Eine subjektive Sichtweise unserer Ostvereine sowie Ostclubs

Autor: Ralf Schneider (Seite 120 von 164)

FC Rot-Weiß Erfurt: Millionen Schulden

Rot-Weiß Erfurt ist sportlich, wie finanziell in einer prekären Situation

*Unterschiedlichen Angaben über den Schuldenberg des Vereins: RWE Präsident Rolf Rombach hatte diesen letzte Woche auf 5,5, Millionen Euro beziffert, Vize Frank Nowagsprach von mindestens 6,5 Millionen Euro. Er verwies zugleich darauf, dass der Fußballfan ein Recht auf die komplette Wahrheit hätte. Rolf Rombach wollte sich allerdings dazu gestern nicht äußern und wird zu diesem Thema erst auf der Mitgliederversammlung reden.

Ähnlich schwierig sah es zuletzt auch beim Chemnitzer FC aus. Doch dort  konnten die Schulden um 500.000 Euro abgebaut werden. Bohne: „700.000 Euro bleiben noch. Unser Ziel ist die Schwarze Null zum 30. Juni 2018.“ Hoffen wir, dass man auch in Erfurt wieder die Kurve kriegt…

Lok Leipzig vs. Chemie Leipzig am Buß,- und Bettag – live

Leipziger Derby 2017 am Feiertag

Bisher war geplant, dass das Leipziger Derby vom 18. Spieltag zwischen dem 1. FC Lok Leipzig und der BSG Chemie Leipzig am 10. Dezember stattfinden wird. In Absprache mit den Polizeibehörden und dem MDR Fernsehen hat der Nordostdeutsche Fußballverband (NOFV) das Spiel nun jedoch vorverlegt. Die Partie im Bruno-Plache-Stadion, für die bisher 3300 Tickets verkauft wurden, findet bereits am Mittwoch, 22. November, (Buß- und Bettag) ab 14.05 Uhr statt und soll live im MDR übertragen werden.

BrunoPlacheStadion
Matthias Lipka [CC BY 2.0 de], via Wikimedia Commons

Letzte Meldungen:

Chemie Leipzig: Derbytickets ausverkauft! Wichtige Info für alle Chemie-Fans: Das Gästekontingent für das Derby beim 1. FC Lok Leipzig ist vergriffen! Der morgige Verkaufstag entfällt somit! (chemie-leipzig.de)

***

Lok Leipzig: Derzeit machen in Europa Aufkleber mit antisemitischen Botschaften die Runde. Nun versuchen offenbar einige Personen, auch unseren geliebten FCL damit in Verbindung zu bringen. Der Verein hat diesbezüglich umgehend Anzeige erstattet. Bevor tatsächlich irgendjemand auf die völlig absurde Idee kommen sollte, der 1. FC Lok habe mit so einer Widerwärtigkeit etwas zu tun, möchten wir hier noch einmal klarstellen: Der 1. FC Lokomotive Leipzig distanziert sich in aller Schärfe von allen Formen von Antisemitismus und Faschismus. Unser Klub ist bunt. Unsere über 300 Sportler haben ihre Wurzeln in über 20 Ländern dieser Erde. Wir verabscheuen Diskriminierung, Gewalt und Rassismus in jeglicher Form. Dies sind die Grundpfeiler unserer Satzung und unseres Leitbildes. Wer das nicht akzeptieren möchte, hat in unserem Verein nichts zu suchen. Punkt.Fußball verbindet und ist in Vereinsform bei uns schon seit 1893 zu haben!(lok-leipzig.de)

FC International Leipzig nun eine GmbH

Auf der jährlichen Mitgliederversammlung am 23.10.2017, bei der auch der aktuelle Vorstand für das vergangene Geschäftsjahr entlastet wurde, gab es der Sport- und Marketing Vorstand -Christopher Siebenhüner- bereits bekannt: „Wir werden eine Spielbetriebs-GmbH gründen, um so die Voraussetzungen für einen noch professionelleren Spielbetrieb der ersten Mannschaft zu schaffen.“

Hintergrund: Nicht nur Bundesligavereine haben ihre ersten Mannschaften in Kapitalgesellschaften für den Spielbetrieb ausgegliedert, sondern auch in unteren Ligen ist dies mittlerweile üblich. Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Die Haftungstrennung zwischen Verein und GmbH und vor allem die Sicherung der Gemeinnützigkeit des Vereins. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit der Beteiligung anderer Investoren, um so mehr Kapital für notwendige Investitionen in Verein und Infrastruktur erlangen zu können.

„Aktuell ist eine Beteiligung von Investoren nicht geplant. Der Verein wird alleiniger Gesellschafter der GmbH. Die größte Herausforderung wird nun die Suche nach einem geeigneten Geschäftsführer, der nicht nur sportlich und betriebswirtschaftlich Kompetent ist, sondern auch unsere Philosophie versteht und lebt.“, so Siebenhüner.

Die Leitung des Gesamtvereins bleibt auch in Zukunft bei Frau Schlupp. Der neue Geschäftsführer soll sich ausschließlich um die Belange der ersten Mannschaft kümmern und bereits in der Wintertransferperiode die Verhandlungen leiten.

„Wir haben uns nach vielen Gesprächen im Vorstand und auch gemeinsam mit dem Aufsichtsrat
für diese klare Trennung entschieden, um den Verein bereits jetzt professionell und zukunftssicher aufzustellen. Das ist ein großer Schritt für uns nach vorne, um langfristig auch die dringend notwendigen infrastrukturellen und sportlichen Herausforderungen im Verein meistern zu können.“, so Ulrike Schlupp, Vorstand für Soziales und Ehrenamt sowie Geschäftsführerin des Vereins.

Hooligans in Sachsen rechtsextrem

Hooligans – Eine Welt zwischen Fußball, Gewalt und Politik

Unter diesem Namen hat Robert Claus aktuell ein Buch veröffentlicht. Das Neue Deutschland hat mit ihm darüber gesprochen:

(…) In Sachsen gibt es mit Dresden, Leipzig, Chemnitz und Aue gleich mehrere größere Szenen. Gibt es Besonderheiten bei dortigen Hools?
Ja. Die Szene ist im Vergleich zu anderen Regionen sehr politisch. Und zwar in der Mehrheit rechtsextrem. Da existieren sehr große Schnittmengen zwischen Hooligans und Neonazis, wogegen Rechte an anderen Standorten manchmal nur eine Strömung innerhalb der Gruppen sind. Mit Chemie Leipzig gibt es allerdings auch einen Klub mit einer linken Hooliganszene.

Welche Gruppen haben die Entwicklung in Sachsen geprägt?
Gruppen wie HooNaRa (kurz für Hooligans Nazis Rassisten – d. Red.) aus Chemnitz in den 2000er Jahren, Hooligans Elbflorenz sowie Faust des Ostens in Dresden und Scenario Lok in Leipzig waren prägend. Sie sind jedoch offiziell nicht mehr aktiv. Dahinter stehen zum Teil taktische Erwägungen, um einer Strafverfolgung zu entgehen, andere sind wirklich aufgelöst. In den Fankurven sind einige ehemalige Mitglieder als Einzelpersonen immer noch anzutreffen. Jüngere Hooligangruppen sind zudem dazu übergegangen, eher ohne Namen und Zaunfahne im Stadion oder gar eine Homepage zu agieren, um der Strafverfolgung zu entgehen (…) [nd.de]

Bundesarchiv Bild 183-1990-0414-009, FDGB-Pokal, 1. FC Lok Leipzig - Dynamo Schwerin, Ausschreitungen
Bundesarchiv, Bild 183-1990-0414-009 / Pätzold, Ralf / CC-BY-SA 3.0 [CC BY-SA 3.0 de], via Wikimedia Commons

Nun gut – aktuell sieht schon etwas anders aus. Hoonara aus Chemnitz hatte seine beste Zeit schon in den neunziger Jahren.  Und auch die anderen hier erwähnten Gruppen sind doch alle längst Geschichte und unter dem Synonym Mythos zu finden. Überhaupt ist es auch im Osten der Republik seit vielen Jahren merklich ruhiger in den Stadien geworden. Wenn es Meldungen gibt, dann doch wohl eher hauptsächlich vom Pyro-zünden in den Ultra-Kurven, wo kaum jemand dabei bisher verletzt wurde. Zuletzt hatte Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) sogar die Aufhebung des Verbots von Pyrotechnik in deutschen Fußball-Stadien ins Gespräch gebracht. Also – alles in allem kommt so ein Hooligan Buch zirka 15-20 Jahre zu spät!

U20 Länderspiel in Chemnitz gegen Italien

Unser U20 DFB Nationalteam trift auf Italien

(…) Erst gegen Italien, anschließend gegen England. Die deutsche U 20-Nationalmannschaft absolviert in den nächsten Tagen zwei besonders reizvolle Heim-Länderspiele. Das Team von DFB-Trainer Frank Kramer trifft dabei zunächst am Donnerstag, 09.11.17, um 18:00 Uhr, (live bei Eurosport) in Chemnitz auf die kleine „Squadra Azzurra“. Für den Fußballklassiker gegen Italien hat Kramer insgesamt 23 Spieler nominiert – acht von ihnen liefen in der aktuellen Saison bereits in der Bundesliga auf (…) [chemnitzerfc.de]

Tickets gibt es noch! 

Eine Sitzplatzkarte kostet acht Euro, ermäßigte Personen zahlen fünf Euro. Dabei besteht freie Sitzplatzwahl am Spieltag. Zudem besteht die Möglichkeit, für vier Euro eine Stehplatzkarte zu erwerben. Jugendsammelbestellungen sind ebenfalls ab 10 Personen erhältlich und kosten nur zwei Euro pro Ticket, so informiert aktuell der SFV auf seiner Homepage.

Bekannte Namen aus der 1.Bundesliga kommen dabei in Chemnitz zum Einsatz: 

Suat Serdar (1. FSV Mainz 05), Salih Özcan (1. FC Köln), Dzenis Burnic (VfB Stuttgart), Johannes Eggestein (Werder Bremen), Felix Passlack (TSG 1899 Hoffenheim), Jordan Torunarigha (Hertha BSC), Aymen Barkok (Eintracht Frankfurt) und Robin Hack (TSG 1899 Hoffenheim)

Achtung -> Der U-20-Weltmeister England spielt dann am 14. November, 18 Uhr in Zwickau gegen unser DFB U20 Team.

Dynamo Dresden Fans mit Knüppeln im Stadion?

SG Dynamo Dresden zu unsexy für Red Bull?

Marcel Reif und RB Leipzig und Dynamo Dresden: „Die Bude ist voll, die Leute benehmen sich, sie kommen mit Schal ins Stadion und nicht mit Knüppeln. „Fans“ wie in Dresden, die die Dinge kurz und klein hauen, sind nicht sexy für einen Investor.“

Die Antwort auf den vermeintlichen Experten-Tipp lies natürlich nicht lange auf sich warten:

(…) Der investitionswütige Milliardär werde eher von Leipzig erregt. Weil dort die Menschen nur mit Schal ins Stadion gehen. Klingt ja auch sehr heiß. Das macht mich und Millionen Dynamofans betroffen. Lasst uns einen Moment unsere Knüppel aus der Hand legen und in uns gehen. Dank des reifen Marcels ist uns nun klar, warum unser sehnlicher Investorenwunsch bisher unerfüllt blieb. Jetzt wissen wir, warum wir seit Jahren vergeblich darauf warten, benutzt zu werden, warum uns noch kein alter Geldsack ficken wollte.

Bisher fand ich mich und eine ganze Menge Mitfans eigentlich ganz geil. Aber das ist nicht so. Wir müssen aufhören, den romantischen Traum zu leben, in dem eines Tages eine adrette Abrissfirma oder ein kräftiger Knüppelproduzent kommt, der uns so liebt, wie wir sind. Der mit uns alt werden will.

Im Leben zählt nur, wer sexy ist. Von inneren Werten kann man sich genau so wenig kaufen, wie von Tradition. Damit wir endlich auch mal wieder Millionentransfers in Dresden kommen und gehen sehen und Weltstars in der Champions League auf unserem heiligen Rasen auflaufen, müssen wir umdenken. Der Marcel weiß, was alte reiche Geschäftsmänner sexy finden. Kurzer Rock, tiefer Ausschnitt, wenig Meinung, dafür viel geiles Kichern über die Witze des Geldgebers. Also los, Leute machen wir uns zur Fame Bitch. Denn wer will denn nicht ein Leben im goldenen Käfig finanziert bekommen? (…) [spuckelch]

-> Bordelle sind übrigens spezielle Häuser, die über einen Kontaktraum verfügen, in denen der Kunde eine Prostituierte oder einen Stricher (House of Boys) auswählen kann und dann mit ihr oder ihm ein Zimmer für den Sex (ähnlich einem Stundenhotel) aufsucht. Abwandlungen sind Laufhäuser oder Straßen mit schaufensterähnlichen Räumen im Erdgeschoss, in denen die Prostituierten sitzen.

RB Leipzig: Fans feiern international

RB Leipzig Fans in Porto

Zumindest die Leipziger Fans waren schon mal reif für die internationalen Bühne.  Nach Porto waren immerhin rund 1200 RB Fans mitgereist und sorgten dort für gute Stimmung im und um das legendäre Stadion „Estádio do Dragão“. Am Ende verloren die Roten Bullen mit 1:3 – nun bereits das dritte Spiel (Pokal und Meisterschaft gegen den FC Bayern München, Champions League) in Folge.

Video: „Einmal Leipzig, immer Leipzig“

Wann spielten Fußball Teams aus dem Osten Deutschland das letzte Mal international?

In der Spielzeit 1990/1991 schaffte die SG Dynamo Dresden den Einzug in das Viertelfinale des Europapokal. Damals schied man gegen Roter Stern Belgrad aus, nachdem man zuvor Mälmö FF und Union Luxemburg besiegt hatte.  Der 1. FC Magdeburg musste sich im gleichen Jahr in der 2. Runde Girondins Bordeaux geschlagen geben. Auch der Chemnitzer FC spielte damals noch international. Im UEFA-Pokal 1990/91 war nach zwei 0:2-Niederlagen gegen Borussia Dortmund bereits nach der ersten Runde Schluss.

Der FC Hansa Rostock bekam es gar in der darauffolgenden Spielzeit 1991/1992 mit dem großen FC Barcelona zu tun. Ein 1:0-Sieg zu Hause, damals vor nur 8500 Zuschauern im Ostseestadion, reichte allerdings nicht gegen die Katalonier, denn im Stadion „Nou Camp“ verlor man klar mit 1:3. Der Hallesche FC musste sich in dieser Spielzeit international bereits in der 1. Runde mit 2:1 und 0:3 Torpedo Moskau geschlagen geben, während der FC Rot-Weiß Erfurt mit zwei Siegen gegen den FC Groningen triumphierte, ehe man an Ajax Amsterdam, dem späteren Sieger scheiterte.

Im Cup der Pokalsieger 1990/91 spielte damals auch der PSV Schwerin gegen Austria Wien und musste sich mit 0:2 geschlagen geben. Und ein Jahr später nochmals der Eisenhüttenstädter FC Stahl gegen Galatasaray Istanbul ( 1:2 und 0:3). Danach war bekanntlich Schicht im Schacht, was internationale Spiele für unsere Ostvereine betreffen sollte. Nun hat diesen Part der Leipziger Neu-verein, allerdings nur mit massiver Subventionierung eines österreichischen Getränkekonzern übernommen. Sicherlich nicht die feine englische Art, doch zumindest die Anhänger aus Leipzig sind mit dieser Situation sichtlich zufrieden.

Sachsenpokal: Favoriten aus Chemnitz und Zwickau raus

Drittligisten Chemnitzer FC und FSV Zwickau scheiden im Achtelfinale aus

Der Pokalverteidiger aus Chemnitz verlor gegen den VfB Auerbach und Zwickau musste sich den Leutzschern geschlagen geben. Neben den beiden Vereinen aus der 3.Liga erwischte es gestern auch noch den 1.FC Lok Leipzig, welcher mit 0:3 gegen Budissa Bautzen ebenfalls den Kürzeren ziehen musste.

Nun ist der Weg für einen Außenseiter in den DFB-Pokal frei. Aus Leipzig sind mit der BSG Chemie Leipzig sowie dem FC International Leipzig gleich noch zwei Vereine im Viertelfinale dabei. Und mit dem FC Oderwitz gar eine Verein aus der Landesklasse (7.Liga). Klasse, denn das ist echter Pokal Charakter und richtigen fetten Überraschungen.

Video Pyroaktionen beim Spiel BSG Chemie Leipzig – FSV Zwickau:

Alle Ergebnisse des diesjährigem Sachsenpokal Achtelfinale:

31.10. 13:30 VfB Auerbach – Chemnitzer FC 2:1
31.10. 13:30 FSV Oderwitz 02 – FC 1910 Lößnitz n.E. 5:4
31.10. 13:30 BSG Chemie Leipzig – FSV Zwickau 4:2
31.10. 13:30 SV Olbernhau – FC Oberlausitz Neugersdorf 0:5
31.10. 13:30 SV Bannewitz –  Radebeuler BC n.V. 2:3
31.10. 13:30 VfL 05 Hohenstein-Ernstthal – FC International Leipzig n.E. 5:7
31.10. 13:30 FC Eilenburg – Bischofswerdaer FV n.E. 6:7
01.11. 19:00 1. FC Lokomotive Leipzig – FSV Budissa Bautzen 0:3

Im Viertelfinale geht es nun laut der Auslosung so weiter:

  • FSV Oderwitz (7. Liga) – Radebeuler BC (6. Liga)
  • FC Inter Leipzig (5. Liga) – FC Oberlausitz Neugersdorf (4. Liga)
  • Bischofswerdaer FV (5.) – VfB Auerbach (4. Liga)
  • BSG Chemie Leipzig (4. Liga) – Budissa Bautzen (4. Liga)

Champions League: 1200 RB Fans in Porto – Spiel live im ZDF

RB Leipzig Fans beim FC Porto

Nachdem zuletzt nur wenige RB Fans aufgrund der aktuell politischen Lage in der Türkei den Weg nach Istanbul gefunden hatten, sind heute zirka 1200 Fans aus Leipzig beim Champions League Auswärtsspiel in Porto dabei. So starteten gestern bereits verschiedene Fraktionen der Roten Bullen mit dem Flieger ins etwas wärmere Portugal. 

Und nachdem sich bereits gestern der FC Bayern München mit einem 2:1-Sieg bei Celtic Glasgow für die K.O. – Runde qualifiziert hatte, könnte sich auch Leipzig mit drei Punkten in der Ferne die Chance auf ein Weiterkommen sichern. Für Borussia Dortmund bestehen allerdings, auch mit einem Sieg gegen APOEL heute Abend, nur noch rein theoretische Chancen.

Letzte Meldung:

Zur Freude aller RB Fans überträgt das ZDF das Rückspiel von RB Leipzig gegen den FC Porto heute Abend live im Free-TV. Um 20.25 Uhr melden sich Moderator Jochen Breyer und Experte Oliver Kahn aus Porto. Ab dem Anstoß um 20.45 Uhr kommentiert dann Martin Schneider das Geschehen.

Glücksspiel Urteil: Müssen DFB und Vereine nun zittern?

Bundesverwaltungsgericht sagt: Glücksspiel ist online gefährlicher als offline

Aber auch andere Aussagen lassen durchaus aufhorchen:

Mit Ausnahme von Sportwetten und Lotterien ist das Veranstalten und Vermitteln von öffentlichem Glücksspiel im Internet verboten und dementsprechend zu untersagen“, sagte der Vizepräsident des Bundesverwaltungsgerichts, Josef Christ. Das Verbot verstoße nicht gegen die Dienstleistungsfreiheit in der EU. Christ sagte, dass „dies der Europäische Gerichtshof und das Bundesverwaltungsgericht bezogen auf das vormalige generelle Internetverbot wegen der besonderen Gefährlichkeit des Glücksspiels im Internet gegenüber dem herkömmlichen Glücksspiel bereits festgestellt haben.

Bwin
By bwin ([1]) [Public domain], via Wikimedia Commons

Aktuell bewerben viele deutsche Fußballvereine (z.B.: RB Leipzig und FC Bayern München)  inklusive dem DFB private Glücksspielanbieter im Internet. Dazu gehören zum Beispiel Portale wie MYBET, TIPICO oder BWIN. Letzterer Anbieter ist sogar Hauptsponsor der 3. Liga, somit kräftiger finanzieller Unterstützer des Deutschen Fußballbund. Allesamt bieten Online Casino Spiele (Roulette), Online Slots (Spielautomaten), diverse Lotterien, teilweise Poker sowie Wetten verschiedener Art auf ihren jeweiligen Plattformen an.

Wären diese Plattformen nach dem neuerlichen Richterspruch demnach als illegal einzustufen? Diese Frage ist allerdings von unserer Seite nicht zu beantworten, da der wahrscheinlich bewusst gewählte Begriff „Lotterie“ doch ziemlich dehnbar auszulegen ist. Demnach ist die Definition „Lotterie“ im „GlüStV“ wohl aber auch auf sämtliches Glücksspiel im Internet anzuwenden – also auf die eigentliche Frage zurück zu kommen, eher nicht:

Nach § 3 Abs. 3 Glücksspielstaatsvertrag(GlüStV) ist eine Lotterie ein Glücksspiel, bei dem einer Mehrzahl von Personen die Möglichkeit eröffnet wird, nach einem bestimmten Plan gegen ein bestimmtes Entgelt die Chance auf einen Geldgewinn zu erlangen.

Interessant ist aber allerdings durchaus auch die Aussage des Richters am Bundesverwaltungsgericht , dass Online Spiel vermeintlich im Vergleich zu „herkömmlichen Glücksspiel“ (wahrscheinlich Offline Glücksspiel) besonders gefährlich sei. In Deutschland gelten nach Angaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) 241.000 Menschen als problematische und 215.000 als  pathologisch Glücks-spielende. Das sind Spielsucht Zahlen, welche wohl überwiegend auf das „herkömmliche Glücksspiel“ (Lotto, staatliche Spielbanken und Spielotheken) hierzulande zurückzuführen sind. Gut – schlecht?

Welche Auswirkungen hat nun das neuerliche Urteil?

Der deutsche Sportwetten Verband hat in einer ersten Stellungnahme den politischen Handlungsdruck hervorgehoben. “Die Länder sollten ein Erlaubnisverfahren schaffen, durch das alle Bewerber, welche die hohen staatlichen Qualitätsanforderungen erfüllen, eine Erlaubnis erhalten.”, so Präsident Mathias Dahms.

„…haben die Richter die gesetzlichen Grundlagen des faktisch gescheiterten Sportwettenkonzessionsverfahrens im Kern zwar als rechtskonform bestätigt. Allerdings führt das Urteil nicht zu einer Lösung der seit Jahren bestehenden Hängepartie bei der Vergabe von Sportwettenkonzessionen. Eine Erteilung von Sportwettenkonzessionen in absehbarer Zeit wird durch die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts nicht ermöglicht. dswv.de

Solch ein Erlaubnisverfahren nach geltendem EU-Recht gibt es derzeit sehr erfolgreich in Schleswig-Holstein. Und vielleicht sollte man sich einfach an dieser funktionierenden Glücksspiel-Regulierung orientieren, statt weiterhin regelmäßig damit zu scheitern. Das nördlichste Bundesland wird im Januar 2018 auch wieder aus dem zum dritten Male geänderten Glücksspielstaatsvertrag der Bundesländer aussteigen, welcher dadurch bereits erneut zum wiederholtem Scheitern verurteilt ist.

Ältere Beiträge Neuere Beiträge

© 2025 Ostfussball.com

Theme von Anders NorénHoch ↑ | Impressum | Datenschutz