Ostfussball.com

Eine subjektive Sichtweise unserer Ostvereine sowie Ostclubs

Autor: Ralf Schneider (Seite 114 von 164)

Film mit Ultras aus Dresden und Magdeburg

ARD zeigt Film über Ultras

Der 45 Minuten Ultras Film wird dann im Rahmen der Sportschau am Sonntag ab 17.15 Uhr gezeigt. Anschließend gibt es dann die Auslosung der DFB Pokal Halbfinals.

Ganz Fußball-Deutschland spricht über die Ultras – wir sprechen mit ihnen. Die Autoren Alexander Cierpka und Tom Häussler haben dazu über ein Jahr in der Szene recherchiert und führende Köpfe getroffen. Noch nie haben sich so viele Ultras von der ersten bis in die dritte Liga in einem Film begleiten lassen.

Die Autoren fahren mit ihnen zu einem Auswärtsspiel, sind bei der Vorbereitung von Protestaktionen dabei, erleben die Vorsänger in Aktion und sind mit Ultras unterwegs zum Gipfeltreffen mit den Spitzen von DFB und DFL. Einblicke in eine unbequeme Subkultur.

In dem Film kommen einflussreiche Ultragruppen unterschiedlicher Vereine ausführlich zu Wort: so zum Beispiel von Dynamo Dresden, dem VfB Stuttgart oder dem 1. FC Magdeburg. Außerdem haben die Autoren weitere Insider und Experten getroffen und die Positionen von Liga und Verbänden eingeholt. So schildert u.a. DFL-Geschäftsführer Christian Seifert seine Sicht auf die aktuellen Proteste gegen DFB und DFL. daserste.de

Übrigens kommt der Ultra Streifen aus dem Hause Beckground TV , der Filmproduktion GmbH alias Reinhold Beckmann, was allerdings allgemeine Vorsicht bei den Fußballfans walten lässt. Dieser war nämlich schon mehrfach durch reißerische Berichte zum Thema Ultras aufgefallen. So damals zum Beispiel beim Aufstieg von Fortuna Düsseldorf: „So etwas habe ich noch hier erlebt“ als Fortuna Fans nach dem Wiederaufstieg in die Bundesliga einen „Platzsturm“ hinlegten. Es war aber eher ein emotionaler Freudentaumel, welcher in der Vergangenheit immer wieder irgendwo nach solchen Endspielen in deutschen Stadien stattfand…

BSG Chemie Leipzig: Motivation via Video

BSG Chemie Leipzig im Abstiegskampf der Regionalliga Nordost

Nach dem 0:4 in Babelsberg am vergangenem Wochenende steht die BSG Chemie Leipzig tief drin im Abstiegskampf der RL Nordost. Mit lediglich 13 Punkten nach 20 Spieltagen bedeutet das den vorletzten Tabellenplatz. Nun soll ein Video bei Youtube zusätzlich die Spieler von Chemie motivieren. Denn an den zahlreichen Fans und Ultras in Leutzsch liegt die negative Tabellen-Situation ja ohnehin nicht.

*Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren. Jetzt erst recht, alle in den AKS, mit der Mannschaft keinen Zweifel lassen wer die 3 Punkte bekommt!

Neben der Meisterschaft können die Chemiker aber auch dieses Jahr noch für eine Überraschung im Sachsenpokal sorgen. Denn am 24.März geht es in Auerbach um den Einzug in das diesjährige Finale. Zusätzlich winken dem Sieger in diesem Wettbewerb 100.000 Euro durch die Qualifikation im DFB Pokal und vielleicht ein volles Haus gegen einen ganz großen Bundesligisten. In beiden Angelegenheiten wünschen wir natürlich bestes Gelingen….

Der Retortenclub aus Leipzig wird nicht akzeptiert

Aktive Fanszene von Borussia Dortmund verzichtet auf Anreise zu Red Bull Leipzig

Und so vermeldet man kurz und knapp aus Dortmund:

Der Retortenclub aus Leipzig wird von uns nach wie vor nicht akzeptiert. Aus diesem Grund wird ein Großteil der SÜDTRIBÜNE DORTMUND, wie schon in der vorherigen Saison, das Auswärtsspiel in Leipzig nicht besuchen. Hier findet ihr die Stellungnahme aus dem vergangenen Jahr (Stellungnahme Leipzig)

Ein Alternativprogramm wird es diesmal nicht geben, weil ein gemeinsamer Besuch der Amateure in Rödinghausen höchstwahrscheinlich auf Anraten der Verbände und Behörden umterminiert würde.http://suedtribuene-dortmund.de/auswaertsspiel-in-leipzig/

Leer bleiben die Plätze trotzdem nicht, denn die Karten werden natürlich durch andere Dortmunder Fans (Nicht Ultras) geordert.

Auch schon am vergangenem Wochenende protestierten Fans von Borussia Mönchen-Gladbach gegen RB Leipzig:

„Unabhängig von der sportlichen Etablierung Red Bulls in der Bundesliga, die mit viel Geld erkauft und entgegen Grundsätzen wie der 50+1-Regelung erreicht worden ist, dürfen Spiele gegen dieses Produkt niemals zur Normalität werden“, war in einer Mitteilung der Ultras von Sottocultura zu lesen.

Neben Mönchengladbach kritisieren unter anderem auch Kurven aus Köln, Berlin, Dortmund, München oder Dresden das „Projekt RB“. Spruchbänder, Plakate und Beschimpfungen gehören für Leipzigs Spieler und Fans zum Bundesliga-Alltag. Auch an diesem Tag präsentierte die „Nordkurve“ Schriftzüge, wie diesen: „Höher, schneller, weiter – Marketing um jeden Preis.“ deutsche welle

Übrigens gewann RB Leipzig in letzter Minute mit 1:0 bei Borussia Mönchen-Gladbach und steht nun wieder auf dem 3. Platz der Bundesliga.

3.Liga: FC Rot-Weiß Erfurt vs. FSV Zwickau – live

Abstiegsduell zwischen Erfurt und Zwickau live im MDR

Nachdem bereits gestern das Ostderby zwischen Chemnitz und Jena (1:0) live beim MDR im TV übertragen, gibt es heute gleich noch mal Abstiegskampf-Nachschlag. So überträgt der Mitteldeutsche Rundfunk heute ab 14.00 die Partie FC Rot-Weiß Erfurt gegen den FSV Zwickau.

Letzte Meldungen:

Erfurt: Die Konkurrenz legt am Sonnabend vor, der FC Rot-Weiß Erfurt muss am Sonntag nachziehen. Während mit Bremen II (gegen Münster), Chemnitz (gegen Jena) und Osnabrück (in Halle) drei Teams schon einen Tag früher gefordert sind, kann die Elf um Trainer Stefan Emmerling im Ostderby gegen den FSV Zwickau im Idealfall Punkte gut machen (14 Uhr). Allerdings könnten die Spiele je nach Ausgang auch bedeuten, dass der Rückstand der Erfurter noch vor ihrem Duell anwächst. thueringer-allgemeine.de

Zwickau: Zwar bezeichnete Vorstandssprecher Tobias Leege den Verein als „relativ gesund“, eine Lücke von 400.000 Euro ist jedoch zum Saisonende absehbar. Man befinde sich aber in Gesprächen mit verschiedenen Partnern, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Zudem werde der Verein versuchen, die Stadionmiete zu reduzieren. Die letzte Saison hat der Verein mit einem Minus von über 300.000 Euro abgeschnitten. Leege wies auf die Personalkosten in Höhe von 2,1 Millionen Euro hin, was deutlich über dem Plan lag. Einer der genannten Gründe: Der Erfolg der Mannschaft. Denn es mussten Prämien für elf Punkte gezahlt werden, die vorher nicht einkalkuliert waren. kicker.de

Allerletzte Meldung: 

Hinweise zum Spiel für Gästefans:

Die Öffnung des Gästeblocks erfolgt um 12.30 Uhr.

Am Spieltag ist eine Tageskasse geöffnet. Diese befindet sich in der Stadionallee
und öffnet um 12.30 Uhr.

Nutzen Sie die Parkmöglichkeit im Parkhaus am Stadion. Hier können Sie für 4 € ein Parkticket erwerben.
Die Zufahrt zum Parkhaus erfolgt ausschließlich über die Häßlerstraße/ Johann-Sebastian-Bach-Straße.

rot-weiss-erfurt.de

SV Babelsberg: Offener Brief und Androhung zum Rauswurf

SV Babelsberg nimmt Stellung zur Nichtzahlung an den NOFV

Bezug nehmend auf Ihre zweite Mahnung vom 24. Januar dieses Jahres und der uns gesetzten Zahlungsfrist bis 02.02.2018 erklären wir wie folgt .Wir können das gegen uns ergangene Urteil in der vorliegenden Form nicht akzeptieren. Auch nicht implizit durch Zahlung der Strafe.

Die Gründe sind hinreichend im bisherigen Schriftverkehr benannt worden. Der Hauptgrund ist in der Urteilsbegründung enthalten und zwar hier: „Etwa ab der 15. Spielminute rief eine Person mit rotem Punkerhaarschnitt aus dem Babelsberger Fanblock in Richtung des Cottbusser Fanblockes: „Nazischweine raus“. Dass dies im Kontext der rassistischen und antisemitischen Vorgänge, die diesem Ruf vorausgingen, passierte, wurde vollständig ignoriert. Dass nachfolgend diese Begründung mal als nicht relevant, mal als Fehler, mal als Versehen oder als Erläuterung vom NOFV bzw. Herrn Oberholz bezeichnet wurde, macht diesen Fakt nicht ungeschehen. Ein Urteil, dass vom eigenen Richter im Nachgang in Teilen als fehlerhaft bezeichnet wird, spricht schon für sich. Hier würde man erwarten, dass ein solcher Fehler umgehend korrigiert wird, statt dies als fehlerhaft bezeichnete Urteil weiterhin durchsetzen zu wollen.
Der DFB hat sich in einer, in dieser Form einzigartig klaren Art und Weise, in die Vorgänge und daraus resultierenden Handlungen des NOFV eingeschaltet. Zunächst auf Basis unseres offenen Briefes an Herrn Grindel und jüngst nach der irritierenden Rücknahme des zweiten Urteils gegen unseren Spielgegner Cottbus. Auch hier ist in jeder Beziehung Herr Oberholz involviert. Das Ergebnis dieser Einschaltung wollen wir gern abwarten, um zu sehen, inwieweit dies auch unser Urteil berührt.
Schon die erneuten Ermittlungen von Herrn Oberholz haben dazu geführt, dass die rassistischen und antisemitischen Vorgänge beim Spiel Babelsberg gegen Energie Cottbus klar festgestellt wurden und dementsprechend zunächst zu einer Strafe führten. Warum diese nun vorhandene Kenntnis zwar zu einer weiteren Strafe gegen Cottbus, aber nicht zu einer Neubewertung unseres Urteil führten, ist bis heute weder begründet, noch sonst wie nachvollziehbar.

Quelle: svbabelsberg.de

Kurze Antwort vom NOFV: „Wenn alle Rechtsmittel ausgeschöpft sind, dann kann die erste Herrenmannschaft vom Spielbetrieb ausgeschlossen werden.“ so Michael Flottron vom Nordostdeutschen Fußball-Verband. Stichtag ist übrigens heute…

3.Liga: Chemnitzer FC vs. FC Carl Zeiss Jena – live

Live im MDR: CFC gegen FCC

Der Mitteldeutsche Rundfunk überträgt das Ostderby zwischen dem Chemnitzer FC und dem FC Carl Zeiss Jena live am Samstag, den 3.02. 2018 im TV und als so genannter Livestream im Internet. Während es für Chemnitz gnadenlos gegen den Abstieg aus der 3.Liga geht, steht Jena derzeit relativ entspannt im Mittelfeld der Liga.

Olympia-Kanone 1936
By Telefunken-Bild, Berlin (Telefunken-Bild, Berlin) [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons

Letzte Meldungen:

Chemnitz: Nach Sumusalo nun Hoffmann – Chemnitz verstärkt sich mit zwei Ex RB Leipzig Spielern für die Rückrunde:  „Ich habe mich im letzten halben Jahr in Babelsberg fit gehalten und auf die Winterpause hin gearbeitet. Ich versuche, von Einheit zu Einheit in die Mannschaft reinzukommen. Ob es für Jena reicht, muss der Trainer entscheiden“, so Hoffmann. Er kennt sich aus in der Region. Von 2008 bis 2010 trug er das Trikot des VFC Plauen. Das Fußball-Abc erlernte er beim VfL Nauen, als B-Jugendlicher wechselte er zum FC Energie Cottbus. In der Lausitz und später bei RB Leipzig stand er mit Torjäger Daniel Frahn in einem Team. „Wir kennen uns gefühlte 20 Jahre“, sagt Hoffmann, der sich schnell integrieren muss. „Damit hatte ich noch nie Probleme.“ tag24.de

Jena: Und auch Jena verstärkt sich – der in Gera geborene Linksverteidiger war einst aus dem Nachwuchs des FV Bad Klosterlausnitz zum FC Carl Zeiss Jenagekommen. Dort spielte er vier Jahre in verschiedenen Nachwuchsteams, bevor er zu den A-Junioren des Bundesligisten Schalke 04ging. „Schalke verfügt über eines der besten Nachwuchszentren in Deutschland“, begründet Fiedler den damaligen Wechsel. Zuletzt gehörte er zum Kader der zweiten Mannschaft, kam aber kaum auf Einsatzzeiten. „Ich möchte spielen“, sagt Fiedler und entschied sich deshalb zur Rückkehr nach Thüringen. thueringer-allgemeine.de

RB Fans Boykott

Aktive Fans von Red Bull boykottieren Montagsspiel in Frankfurt

Man kannte bisher nur die zahlreichen Boykotte hierzulande gegen die Machenschaften von Red Bull im deutschen Fußball. Doch nun schlagen die Red Bull Ultras zurück und wollen ebenfalls boykottieren. Nein diesmal nicht gegen den eigenen Milliarden-schweren Besitzer in Österreich, sondern eben Boykott des Montagsspiel in Frankfurt.

Und dabei gehen sie sogar noch einen Schritt weiter und fabulieren über die „bestehenden Verhältnisse und die kapitalistische Logik des Profifußballs in seiner Gänze“ – klingt komisch, ist es auch:

Wir haben uns daher schwerlich dazu entschieden, das Spiel gegen die Eintracht zu boykottieren und dem Waldstadion fernzubleiben. Im Wissen darüber, dass eine lautstarke Unterstützung in diesem Spiel absolut wichtig wäre und im Schmerz darüber, die Partie zu verpassen, haben wir diese bewusst und überlegte Entscheidung getroffen.

Aufgrund neuer Fernsehverträge fallen die Bundesligen seit einigen Saisons immer mehr der Spieltagszerteilung zum Opfer. Dies trifft uns genauso hart wie andere Verein. Der Montag des Frankfurt-Spiels ist zudem direkt der nächste Wochentermin für alle Fans, die wenige Tage zuvor das Auswärtsspiel gegen den SSC Neapel mitgenommen haben. Eine Hürde, die nicht von jedem und jeder zu meistern ist. Die Arbeit, Ausbildung, Schule und Universität bringen uns in erhebliche Probleme, Beziehungen und Freundschaften leiden darunter, ebenso unser aller Alltag fernab des Fußballs.

Eine Problematik, die Fans aller Vereine kennen und sich mit den daraus entstehenden Problemen konfrontiert sehen. Bundesliga-Fußball soll für uns am Wochenende und auch nur am Wochenende stattfinden, so zumindest die Wunschvorstellung. Dass die Verbände dabei die Meinungen der Fans dabei ständig und auf immer dreistere Weisen konterkarieren, sollte allen aufgefallen sein, so dass wir darauf an dieser Stelle nicht erneut eingehen werden.
Das kommende Montagsspiel ist zwar zweifelsohne eine schwere Bürde, nichtsdestotrotz hätten wir natürlich den Weg nach Frankfurt bestreiten können. Es geht uns aber in aller Entschlossenheit darum, unseren Unmut darüber zu äußern und deutlich zu zeigen, dass wir damit ein erhebliches Problem haben und eben dafür das Protestmittel eines Boykotts nutzen.

Wir wissen natürlich über die bestehenden Verhältnisse und die kapitalistische Logik des Profifußballs in seiner Gänze und daher wäre es an dieser Stelle naiv zu denken, dass ein Spielboykott dazu beitragen könnte, die Montagsspiele abzuschaffen. So schön es sein mag in romantischen Fußballillusionen zu versinken, sollten wir uns der Sache bewusst sein, dass Fans von Profivereinen den kapitalistischen Zwängen in einem gewissen Rahmen immer als Projektionsfläche dienen werden.

Wir rufen dennoch alle dazu auf, dem Montagsspiel gegen Eintracht Frankfurt fernzubleiben und Stellung gegen die Spieltagszerteilung zu beziehen. So traurig es auch ist, die Mannschaft ohne aktiven Support allein zu lassen, so notwendig scheint uns dieser Schritt ebenfalls zu sein.

rasenballisten e.V.

Unser Tipp: Bleibt doch bitte nicht nur Montags weg, sondern einfach immer! Das hätte für die „bestehenden Verhältnisse und die kapitalistische Logik des Profifußballs in seiner Gänze“ zumindest schon mal einen guten Ansatz.

Red Bull – Sachsens Mannschaft des Jahres?

And the Winner is… Red Bull Leipzig

RB Leipzig hatte Anfang des Jahres erstmals die Wahl zu Sachsens Sportlern des Jahres in der Kategorie Mannschaft gewonnen. Ort der Auszeichnung war die sächsische Sportgala des Landessportbundes Sachsen in Dresden. Zudem wurde Coach Ralph Hasenhüttl (50) zum Trainer des Jahres im Freistaat gewählt. So weit so gut.

Aber ehrlich gesagt, sind wir – und natürlich viele andere Fußballfans in Sachsen über solche Auszeichnungen mehr als überrascht! Denn es geht hier doch tatsächlich um genau jenen Verein, der in den vergangenen fünf Jahren laut transfermarkt.de rund 150 Millionen Euro mehr für Spieler ausgegeben als eingenommen hat. Mann nennt so etwas Transfer-Defizit, sprich finanzielle Misswirtschaft!

Und überhaupt – was hat der österreichische Konzern Red Bull mit dem Land Sachsen zu tun? Eine  Antwort dazu gaben am vergangenem Wochenende unter anderem die Ultras/ Fans des Chemnitzer FC beim Spiel gegen Paderborn:

Alles gesagt – mehr Worte bedarf es zu diesem Thema nicht und viele liebe Grüße an den Landessportbund Sachsen!

Urteil nach Krawallen bei Lok vs. Chemie

Leipziger Derby 2017 mit Nachwirkungen

Was war am besagten Tag passiert?

(…) Hundertschaften der Polizei, Wasserwerfer auf dem Spielfeld und Pfefferspray-Einsatz gegen Lok-Fans: Das Stadtderby zwischen Lok Leipzig und Chemie Leipzig wurde – wieder einmal – von Ausschreitungen überschattet. Schon vor der Partie kam es zu Zwischenfällen in der Stadt. Jeweils rund 700 Fans beteiligten sich laut Polizei an den Fanmärschen beider Clubs. Diese mussten mehrmals wegen des Zündens von Pyrotechnik gestoppt werden. Die Polizei begleitete die Anhänger von Chemie, die aus Connewitz zum Stadion liefen, und die vom Völkerschlachtdenkmal startenden Lok-Anhänger mit einem Großaufgebot (…) ostfussball.com

Nach den Ausschreitungen im November des vergangenem Jahr gab es nun das Urteil des NOFV:

1.
Der Verein BSG Chemie Leipzig wird wegen eines unsportlichen Verhaltens seiner Anhänger in
drei Fällen gemäß § 31 (1c) RuVO in Verbindung mit § 31 (1a) RuVO in Verbindung mit § 31 (1b)
RuVO in Verbindung mit § 2 (1a) RuVO in Verbindung mit § 36 (1) RuVO des NOFV zu einer
Geldstrafe in Höhe von 10.000,00 Euro verurteilt.
Der BSG Chemie Leipzig wird nachgelassen, hiervon einen Betrag in Höhe von 3.000,- Euro für sicherheitstechnische,
infrastrukturelle oder gewaltpräventive Maßnahmen zu verwenden. Die BSG
Chemie Leipzig hat über derartige Aufwendungen einen Nachweis bis zum 31.05.2018 zu erbringen.

2.
Die BSG Chemie Leipzig wird dazu verurteilt, das nächstfolgende Meisterschafts- Heimspiel der
1. Männermannschaft gegen den 1. FC Lokomotive Leipzig im Bereich der NOFV- Spielklassen –
spätestens bis zum Ende der Saison 2020/2021 – unter teilweisem Ausschluss der Öffentlichkeit
auszutragen.
3.
Die Vollstreckung des Teilausschlusses nach Ziffer 2. wird zur Bewährung ausgesetzt. Die Bewährungszeit
läuft bis zum 31.12.2018. Auf die Möglichkeit des Bewährungswiderrufs nach § 31a Nr.
3. der NOFV Rechts- und Verfahrensordnung wird hingewiesen.
4.
Zur Umsetzung der in Ziffer 2. aufgeführten Maßnahme werden der BSG Chemie Leipzig nachstehende
Auflagen erteilt:
a) Für das nächste auf die Rechtskraft eines Bewährungswiderrufes folgende Heimspiel der BSG
Chemie Leipzig in der Meisterschaftsrunde einer Herren-Spielklasse im NOFV gegen den 1. FC Lokomotive
Leipzig wird die Zuschauerzahl im Alfred-Kunze- Sportpark auf maximal 2.000 begrenzt. chemie-leipzig.de

Ältere Beiträge Neuere Beiträge

© 2025 Ostfussball.com

Theme von Anders NorénHoch ↑ | Impressum | Datenschutz