Ostfussball.com

Eine subjektive Sichtweise unserer Ostvereine sowie Ostclubs

Autor: Ralf Schneider (Seite 112 von 164)

50+1 Regelung soll fallen – Fans machen mobil

Geschäftemacher wollen 50+1 Regelung abschaffen

Die Mitgliederversammlung der 36 Vereine der 1. und 2. Bundesliga wird am 22. März über die 50+1-Regel diskutieren. „Es geht in einem ersten Schritt darum, sich über ein Verfahren abzustimmen, in dessen Rahmen zunächst ein umfassendes Meinungsbild aller Klubs eingeholt wird. Hierzu wird es einen Vorschlag des DFL-Präsidiums geben“, sagte Reinhard Rauball, Präsident der deutschen Fußball-Liga (DFL).

So die Chemnitzer Fanszene gegen Abschaffung der 50+1 Regelung:

Liebe Fans, Fanclubs und Fangruppen aus Chemnitz,

die Diskussion um die Zukunft der 50+1 Regel ist in vollem Gange.

Es gibt viele Interessengruppen, die versuchen 50+1 zu kippen oder noch weiter zu lockern. Für uns Fans ist klar, was für eine enorme Bedeutung die Regel hat. Denn der Fußball gehört keinen Einzelpersonen, Unternehmen oder Investoren. Er gehört uns allen und darf nicht noch mehr zum Spielball einiger Wenigen werden. Die nächsten Tage und Wochen sind deshalb für den Fußball in Deutschland sehr entscheidend.

Fans von unterschiedlichen Vereinen haben sich zusammengeschlossen und eine gemeinsame Erklärung für den Erhalt der 50+1 Regel geschrieben. Diese Erklärung findet ihr im Anhang.

Bereits viele Fanclubs und Fangruppen aus ganz Deutschland, haben angekündigt die Erklärung zu unterschreiben. Wir als Interessenvertretung und Verein für alle himmelblauen Fans unterstützen dieses Vorhaben.

Bitte gebt uns bis spätestens Montag, den 12.03.18, um 18 Uhr Rückmeldung, ob auch euer Fanclub/Fangruppierung mit zu den Erstunterzeichnern zählen soll. Meldet euch entweder mit Fanclubname und eurer E-Mailadresse zurück an info@fanszene-chemnitz.de oder kommt gegen Halle an den Fanszene Stand an der Edeka. Auch dort habt ihr die Möglichkeit für den Erhalt von „50+1“ zu unterschreiben!

Im Laufe der nächsten Woche werden wir die Erklärung mit allen Erstunterzeichnern an die Vertreter der Vereine, der DFL und des DFB schicken und sie auf einer Website veröffentlichen.

Auch wenn die Entscheidung über die Zukunft der 50+1 Regel von Vertretern der 1. und 2. Bundesliga getroffen wird, so ist klar, dass eine Aufhebung oder Lockerung der Regel, auch unvorhersehbare Auswirkungen für alle Vereine bis in die untersten Ligen haben wird.

Lasst uns gemeinsam für den Erhalt der 50+1 Regel kämpfen.

Fanszene Chemnitz e.V. für „50+1 bleibt!“

cfc-fanpage.de

3.Liga: Chemnitzer FC vs. Hallescher FC – live

Chemnitz gegen Halle live im TV und als Stream

Das Ostderby zwischen dem Chemnitzer FC und dem Halleschen FC übertragt der MDR (Mitteldeutsche Rundfunk) live am Sonntag, den 11.03. ab 14 Uhr im Fernsehen bzw. als so genannter Livestream im Internet. Während es wohl für den Chemnitzer FC die letzte Chance gegen den Abstieg ist, sieht es jedoch für die Gäste aus Halle deutlich entspannter für einen Verbleib in der 3.Liga aus.

Letzte Meldungen:

Chemnitzer FC: Verliert der Chemnitzer FC seinen Hauptsponsor? Das Unternehmen Ahorn Hotels & Resorts bezahlt seit Sommer 2015 für diesen Status und den Platz auf dem Trikot pro Spielzeit rund 300000 Euro. Das Unternehmen hatte in 2016 und 2017 jeweils im März optional die Zusammenarbeit mit dem Drittligisten um ein weiteres Jahr verlängert. Und in diesem Jahr? Thomas Uhlig (45), Geschäftsführer und CFC-Vorstandsmitglied: „Unser Vermarkter Infront ist mit dem Sponsor in Gesprächen, die erfolgreich bestehende Partnerschaft über den 30. Juni hinaus zu verlängern.“ bild.de

Hallescher FC: Die Mannschaft des Halleschen FC wird am Sonntag in Chemnitz von zahlreichen mitreisenden Anhängern unterstützt. Hinweise für HFC-Fans gibt es wie gewohnt vom Fanbeauftragten, darüber hinaus ist eine Verfügung der Bundespolizei zu beachten. Karten gibt es noch bis Freitag um 17.30 Uhr im Wosz Fanshop. Alle relevanten Fan-Informationen findet Ihr in anhängigen Dokumenten: hallescherfc.de

*Natürlich wird die Partie auch beim Anbieter Telekomsport live übertragen. Dort gibt es seit Anfang der Spielzeit alle Partien als Livestream via PC, Smartphone oder Tablet. Um das Angebot auf dem heimischen TV zu sehen, benötigt man entweder Apps oder diverse Hardware wie zum Beispiel den Chromecast von Google.

Unser persönlicher Tipp:

Chemnitzer FC – Hallescher FC 2:0

RB Leipzig: Frust statt Euro League Fieber

RB Leipzig bekommt die Bude nur gegen Bayern voll

Nach der Euphorie zum Aufstieg in die 1.Bundesliga kehrt nun auch in Leipzig der Alltag wieder ein. So spielt man zwar in der Euro League ( 2.Liga Europa), die Leipziger Neu-Fans wollen aber lieber den FC Bayern München oder Borussia Dortmund sehen. So kommen gegen Zenit St.Petersburg gerade mal rund 20.000 Zuschauer in die Red Bull Arena. 

Für 15 Euro bietet der deutsche Vizemeister mittlerweile Eintrittskarten für das Hinspiel im Achtelfinale der Europa League an, die Red Bull Arena könnte bei ungemütlichem Winterwetter womöglich nur zur Hälfte gefüllt sein. rp-online.de

***

Weil das Stadion wohl nur etwa zur Hälfte gefüllt sein wird, griffen die Anhänger der Leipziger Spott und Häme vor und flüchteten sich in Selbstironie. Unter dem Hashtag #leeresStadiongesänge veröffentlichten die Anhänger Chants, die man auch allein im weiten Rund singen kann: „Ohne mich, ist hier gar nichts los”, schrieb einer. Oder: „Ich bin der zwölfte Mann, auf mich allein kommts an!” Und: „Keiner geht mehr, keiner geht mehr rein.” mz-web.de

***

So leer war die Red-Bull-Arena seit dem Aufstieg von RB Leipzig in die Fußball-Bundesliga vor knapp zwei Jahren nicht mehr: Zum Achtelfinal-Hinspiel in der Europa League gegen Zenit St. Petersburg am Donnerstagabend (21.05 Uhr/Sport 1) werden nur rund 20.000 Fans erwartet. Das Stadion wird – trotz günstiger Tickets ab 14 Euro (sichtbehindert) – nicht einmal halb gefüllt sein. Das hat auch Auswirkungen auf den Verkehr. lvz.de

Aber auch in der Bundesliga wollen immer weniger Zuschauer den künstlichen Red Bull Verschnitt in Leipzig live sehen. Mit 5,68 Prozent musste RB im Vergleich zur Vorsaison die dritt-meisten Verluste aller Bundesliga-Clubs hinnehmen. Zuletzt stimmte aber auch die Leistung nicht und das kommt bekanntlich bei so genannten Erfolgs-Fans selten gut an.

Eine ähnliche Entwicklung gab es ja auch schon bei RB Salzburg. So haben sich dort die Zuschauerzahlen in den letzten 10 Jahren bei Red Bull Salzburg halbiert. Waren es laut Statistik in 2007 noch durchschnittlich 15.000 Zuschauer bei jedem Spiel, sind es aktuell gerade mal noch 7.832 Besucher im “Salzburger Disko Stadl”. Dort denkt man bereits über einen Rückbau des Stadions nach.

Und die Euro League ist eben auch keine Champions League. So war zuletzt auch beim Spiel von Red Bull Leipzig in Neapel das dortige Stadion nur zu einem Viertel gefüllt. Eine negative Entwicklung der Zuschauerzahlen, mit welcher nun auch hierzulande zukünftig mehr zu kämpfen sein wird. Und das nicht nur bei RB Leipzig! Denn auch in der Formel 1 gingen die Zahlen seit dem Einstieg von Red Bull um die Hälfte zurück.

Ultra` am Ende

Ultra Szenen sollten endlich aufhören

So zumindest ein Leserbrief, welcher es auf den Punkt bringt:

(…) Es wird weiter gehen und man wird sich weiter biegen und hadern, um dann trotzdem jeden erdenklichen Scheiß zu fressen. Wir haben uns allen irgendwann mal eine rote Linie gezogen. In ferner Zukunft sollte es etwas geben, das für einen unverhandelbar ist. Ganz nach dem Leitspruch: Wenn das so kommt, dann kann ich nicht mehr weitermachen (…) Es wurden besagte rote Linien gezogen, Spitzen von Eisbergen erklommen, um letztendlich zu signalisieren: Bis hierher und nicht weiter! Doch wo die endgültige Konsequenz dann für Ultrà insgesamt liegt, beantwortet ein jeder für sich selbst. Wann kann ich nicht mehr in den Spiegel schauen? Wann muss ich mir eingestehen, dass all das, was früher noch in so “ferner Zukunft“ war, Realität geworden ist? Wann kann ich da nicht mehr hingehen? Und es geht mir nicht darum, mit Ultrà zu brechen und den Samstagabend in der Großraumdisko zu verbringen. Es geht darum, mit den roten Linien umzugehen und seine Konsequenzen zu ziehen – Ultras weiterzuentwickeln. Wie das auszusehen hat, konnte bisher noch keine Szene zeigen. Es scheint mir vielmehr so, dass sich überhaupt kaum eine Szene bisher solche Fragen gestellt hat (…) meyview.com

Und ganz ehrlich – mit dieser Meinung ist er/sie nicht allein. Längst wurden alle Dealines überschritten und der Profifußball scheint an die Geschäftemacher verloren. Es wäre also nur die logische Konsequenz, jetzt endlich einen echten Schlussstrich zu ziehen. Welche Ziele soll es denn noch geben, wenn der ganze geliebte Sport zu einer käuflichen Hure verkommen ist? Und für welche Werte will man noch kämpfen? Der Zenit der Ultras Szene ist längst überschritten. Auch anderorts hat man das bereits erkannt. Das heißt jedoch nicht, dass es schlecht war, darum zu fighten…

RB Fans mit „Choreo of the Year“

Choreo beim Spiel gegen Borussia Dortmund floppt im Netz

Das Internet ist böse, sehr böse! Und am allerschlimmsten sind die freien Kommentare. Dabei war die Choreo doch eigentlich ganz nett, wenn man bedenkt dass es sich eben um eine Red Bull Leipzig Aktion handelte. Ein Verein, der ohnehin samt seinen Fans bundesweit belächelt wird.

Gut, man hätte vielleicht einfach dazu schreiben sollen, was die hochgehaltenen Bettlaken tatsächlich darstellen – aber sonst? Wir fanden die Aktion jetzt nicht peinlich oder lächerlich, sondern eben nur „ganz normal“ schwach.

So beurteilen (West) Medien die RB Choreo und da wird natürlich so richtig drauf gehauen:

Die spöttische Reaktion der Traditionalisten ließ auf Twitter natürlich nicht lange auf sich warten. Unter den Tweet des offiziellen Accounts der Bullen ließen sich einige Nutzer über die schwache Darstellung aus. „Auf Schalke würde man sich schämen, wenn eine Choreo so missglückt wäre“ oder „Peinlicher geht es nicht mehr“, heißt es unter anderem unter dem Beitrag. Die meisten Nutzer fragten sich allerdings nur: „Was zur Hölle soll das darstellen?“ express.de

***

Die Leipziger Anhänger präsentierten in ihrer Fankurve eine riesige Choreografie. Das Problem: Kaum jemand erkannte so recht, was die Leipziger mit ihrer Choreo darstellen wollten. In eine unkoordinierte Masse schwarzer und blauer Transparente zwängten sich undefinierbare graue Kreisel. Am unteren Ende der Tribüne war der Spruch zu lesen: „Leipzig – Rasenballistisch – Intergalaktisch – Gut“ derwesten.de

Oder war es gar das besondere Zeichen im Rahmen des Dortmund-Spiels der homosexuellen RB Anhängerschaft? Die Regenbogen Gemeinde hatte zuvor folgende Meldung herausgegeben:

„Im Rahmen des Spiels gegen den Tabellenzweiten Borussia Dortmund sind allerhand gemeinsame Aktivitäten geplant.“ -> ostfussball.com berichtete bereits.

Gut vielleicht wenn man viel, viel, sehr viel Fantasie hat, könnte man da eventuell einen Zusammenhang erkennen. Aber mal ehrlich – sagenhafte Berichte, über von Ausserirdischen entführte RB Jünglinge für seltsame Experimente in interstellaren Raumschiffen gehören wohl eher in das Reich der Mythen und Sagen. Gut, wir lesen wahrscheinlich einfach zu viel beim hoch geschätztem Erich von Däniken.

Blick auf die Russland-WM 2018

Schon bald steht die Fußball WM in Russland vor der Tür. Und auch in Ostdeutschland werden sich wieder viele Anhänger der deutschen Mannschaft finden. Dabei gibt es kaum Fußballer aus dem Osten, die aktuell auf der großen Bühne des Weltfußballs eine Rolle spielen. Doch wie konnte es zu dieser Entwicklung kommen?

Kaum Nationalspieler im Osten

Bereits die Tatsache, dass nur wenige Vereine aus den neuen Bundesländern in den oberen Ligen von Bedeutung sind, drängt sich geradezu auf. Während in der zweiten Liga mit Dynamo Dresden und Erzgebirge Aue noch zwei Klubs vorhanden sind, gestaltet sich die Situation in der dritten Liga, dass nur Zwickau und Magdeburg dort aktiv sind. Unter dem Strich führt dies dazu, dass lediglich RB Leipzig dazu in der Lage ist, einige seiner Spieler mit zur WM zu schicken. Allen voran der deutsche Stürmer Timo Werner, dem in den Planungen von Trainer Joachim Löw wohl eine ganz besondere Rolle zukommen wird. Neuigkeiten rund um die Kaderplanung des Bundestrainers und News über die Fussball-WM 2018 finden Sie auch auf dieser Seite.

Gründe für den Rückstand

Doch warum gelingt es dem Fußball des Ostens nicht, an die Erfolge der Westdeutschen Bundesländer anzuknüpfen? In der Tat zieht sich dieser Fakt schon durch die gesamte Zeit seit der Wiedervereinigung. Zur damaligen Zeit war gerade die Kommerzialisierung des Sports in den Bundesländern des Westens sehr viel weiter fortgeschritten. Auf dieser Grundlage konnte leichter ein Bezugspunkt gefunden werden, der die Klubs nach neuen Erfolgen greifen ließ. Auf der Seite des Ostens war es sehr oft gar nicht möglich, große Spieler zu verpflichten. Dies war in erster Linie der Tatsache geschuldet, dass nicht die monetären Mittel vorhanden waren. Ein Teufelskreis setzte sich in Gang, aus dem bis heute kaum ein Klub ausbrechen konnte. Die Tatsache, dass es in Leipzig nun wieder die Chance gibt, Bundesliga-Fußball zu sehen, stellt da keine große Ausnahme dar. Schließlich war es an der Stelle allein das externe Geld, welches dem Klub die Möglichkeit bot, sich so weit nach oben zu spielen und sich seither genau dort zu halten.

Russia 2018 World Cup
Kremlin.ru [CC BY 3.0 or CC BY 4.0], via Wikimedia Commons

Der Weg nach oben

Unter dem Strich war es also in erster Linie der finanziellen Lage geschuldet, dass der ostdeutsche Fußball nicht an die Erfolge des Westens anknüpfen konnte. Soll sich an dieser Ausgangslage in den kommenden Jahren etwas ändern, so wird es in jedem Fall notwendig sein, neue Projekte nach vorn zu bringen. Immer wieder gibt es Vereine wie Union Berlin, denen es zeitweise gelingt, allein auf sportlicher Basis nach vorn zu kommen. Doch diese Erfolge sind in der Regel wenig konstant, was dafür sorgt, dass sich die Ausgangslage nach und nach anpasst. News über die Fussball-WM 2018  sind derweil etwas rar, was der angespannten politischen Lage geschuldet ist.

Gleichzeitig zeigen sich viele Fans sogar zufrieden mit der aktuellen Lage, in der sich ihre Vereine befinden. Für viele ist es gar nicht das Ziel, eines Tages ihr Team in der ersten Liga unterstützen zu können. Vielmehr steht bei ihnen der Wunsch im Mittelpunkt, gegen interessante und attraktive Gegner zu spielen. Da sich viele Traditionsklubs in diesen Tagen bereits in der zweiten oder dritten Liga befinden, ist es auch dort möglich, dieses Ziel zu erreichen. Unter Umständen ist es also nicht der Aufstieg, der das alleinige erstrebenswerte Ziel markiert.

Schwule und lesbische Red Bull Fans

Rainbow Bulls Fanclub bei RB Leipzig

So informieren die homosexuellen Sportsfreunde auf ihrer Webseite:

Die RainbowBulls sind der erste schwul-lesbische Fanclub von RasenBallsport Leipzig und unterstützen unsere Mannschaft bei Heimspielen sowie auswärts. Wir stehen für eine friedliche, offene Fankultur in und außerhalb des Stadions und werden uns aktiv gegen Diskriminierung, Rassismus, Homophobie und Sexismus einsetzen. rainbowbulls.de

Besonderes Zeichen im Rahmen des heutigen Dortmund-Spiels
Im Rahmen des Spiels gegen den Tabellenzweiten Borussia Dortmund sind allerhand gemeinsame Aktivitäten geplant. Etwas, das man auch schon mit Gleichgesinnten des FC Schalke, Hertha BSC oder Bayern München machte. Mit den Schwarzgelben hat das gemeinsame Feiern nach den Vorfällen aus dem Vorjahr natürlich noch eine besondere Symbolkraft. rblive.de

Die aktive Fanszene aus Dortmund boykottiert das Spiel in Leipzig:
„Zum mittlerweile vierten Mal tritt unsere Mannschaft gegen RB Leipzig an. Wir haben die Hintergründe um dieses Projekt stets sehr kritisch begleitet und werden dies auch weiterhin tun. Während uns angeschlossene Gruppen diese Kritik im Rahmen von Heimspielen auch ins Müngersdorfer Stadion getragen haben, bleibt ein Teil unserer Mitglieder – darunter die Ultragruppen – dem Auswärtsspiel in Sachsen aus Protest dauerhaft fern“ (ostfussball.com berichtete bereits)

1. FC Magdeburg: Lizenzverfahren für 2.Bundesliga

Magdeburg bereitet sich auf den Aufstieg in die 2.Liga vor

Gute Nachrichten: Der 1. FC Magdeburg reicht Lizenzierungsunterlagen für 2. Bundesliga und 3. Liga vor Fristablauf ein. So informiert der Verein aktuell auf seiner Homepage:

Im Rahmen der anstehenden Lizenzierung hat der 1. FC Magdeburg bereits vor Ablauf der Frist (Donnerstag, 01.03.2018) die vollständigen Unterlagen zum Lizenzierungsverfahren für die 2. Bundesliga (Deutsche Fußball Liga) und die 3. Liga (Deutscher Fußball-Bund) eingereicht. Nach Einreichung dieser Unterlagen bei der DFL und dem DFB werden u.a. sportliche, infrastrukturelle, medientechnische und finanzielle Kriterien bewertet und geprüft.

Hierbei spielen u.a. die anstehenden Umbaumaßnahmen der MDCC-Arena eine Rolle. Hier wird der 1. FC Magdeburg die Vorgabe der Lizenzbedingungen der DFL erfüllen und stets eine Kapazität von mindestens 15.000 Zuschauern erfüllen können. 1.fc-magdeburg.de

In der Tabelle der 3.Liga stehen die Magdeburger derzeit auf dem 1. Tabellenplatz, doch der sichere Aufstieg in die 2.Bundesliga ist das noch lange nicht. Denn es können sich noch insgesamt sechs Teams Hoffnung machen, darunter auch unser ostdeutscher Vertreter FC Hansa Rostock. Zuletzt schwächelte der FCM etwas in der Rückrunde und man unterlag in den letzten 6 Spielen gegen Erfurt, Würzburg und Rostock. In Meppen gab es zudem nur einen Punkt – das ist natürlich zu wenig. Trotzdem sind die Fans optimistisch und erstmals in der Geschichte sollte der Sprung in die 2. Bundesliga endlich gelingen. Und vielleicht sogar mit dem FC Hansa Rostock? Dazu drücken wir natürlich schon heute die Daumen.

Chemnitzer FC hat einen neuen Vorstandsvorsitzenden

Andreas Georgi ist neuer Chef beim Chemnitzer FC

Ein Amt, welches er in schwierigen Zeiten übernommen wird. Positiv – A. Georgi sitzt ebenfalls im Vorstand der Fanszene e.V., was sicherlich das Verhältnis zwischen Verein und aktiven Fans deutlich verbessern wird.  Ob es am Ende reichen wird, den Chemnitzer FC vor dem Abstieg in die Regionalliga zu retten, wird sich allerdings erst in den kommenden Monaten zeigen. Ein wichtiges Zeichen ist die neue Personalie beim CFC aber auf jeden Fall.


*In den Gremien unseres Vereins hat sich in letzter Zeit viel getan – so auch im Vorstand. Andreas Georgi übernimmt die Rolle des Vorstandsvorsitzenden und hat mit ClubTV über den derzeitigen Stand gesprochen und was künftig für Aufgaben bevorstehen.

Die aktuelle sportliche und finanzielle Situation beim Chemnitzer FC ist momentan sehr angespannt. „Derzeit laufen die Vorbereitungen für das Lizenzierungsverfahren des Deutschen Fußballbundes für die kommende Saison auf Hochtouren. Wir sind optimistisch, dass wir die Lizenz ohne Auflagen bekommen.“, so Thomas Uhlig. In der Tabelle fehlen den Chemnitzern allerdings schon 7 Punkte zum rettenden Ufer. Und so wird auch die Lizenz für die Regionalliga Nord bereits zweigleisig in Voraussicht mit beantragt. Mit einem Abstieg werden also auch die Lichter bei den Himmelblauen auf jeden Fall nicht ausgehen.

GroKo und RB Leipzig

Kretschmer ist RB Leipzig Fan

Das ist jetzt im Prinzip auch nicht weiter schlimm, denn unseren tollen Politikern traut man doch mittlerweile so ziemlich Alles zu. Doch dass solche Themen nun auch noch beim Mitglieder-Forum der Sachsen-CDU in Dresden zur Sprache kommen, sagt schon Einiges über deren erbärmlichen Allgemeinzustand dieser ehemaligen Volkspartei aus. Denn eigentlich wollte man ja nur für die erneute GroKo von CDU und SPD in Berlin werben.

Und so macht man sich als Ministerpräsident von Sachsen natürlich noch mehr Freunde bei seinen Wählern:

Kretschmer gibt zudem zu Protokoll, dass er einseitige, aber große Sympathien für RB Leipzig hegt. Da erklingen Buhs und Jubelrufe. „Ich gelobe Besserung“, sagt Kretschmer lächelnd. sz-online.de

Comedy vom Feinsten: Der Wahlverlierer der Bundestagswahl wurde zum Ministerpräsident in Sachsen und zum Synonym für das allgemeine Staatsversagen hierzulande:

„Tillich hat ausgerechnet Michael Kretschmer als seinen Nachfolger vorgeschlagen. Jenen Michael Kretschmer, der gerade sein Direktmandat an einen AfD-Kandidaten verloren hat und nicht mehr im Bundestag sitzt. Da drängt sich der Verdacht auf, dass hier jemand mit Posten versorgt werden musste.“ mdr.de

Spannend, was würden sächsische Fußballfans zur neuen – alten GroKo sagen? Merkel, Gabriel und Schulz hatten wir ja die vergangenen vier Jahre. Gab es eigentlich irgend etwas, was in dieser Zeit nicht gänzlich verkackt wurde? Zuletzt wollten zwar Dynamo Ultras den Pegida-Frontmann Lutz Bachmann abschieben ins Nirvana abschieben. Doch auch bei der SG Dynamo Dresden ist längst nicht jeder Fan dieser Meinung. Ähnlich sieht es auch in Leipzig, Chemnitz, Aue und Zwickau aus.

 

Ältere Beiträge Neuere Beiträge

© 2025 Ostfussball.com

Theme von Anders NorénHoch ↑ | Impressum | Datenschutz