Ostfussball.com

Eine subjektive Sichtweise unserer Ostvereine sowie Ostclubs

Kategorie: 1. FC Union Berlin (Seite 9 von 10)

1. FC Union Berlin reist mit Sieg aus dem Trainingslager ab

Bis zur ersten Aufgabe in der 1. Bundesliga dauert es für den 1. FC Union Berlin noch ein bisschen. Dennoch ist die Truppe von Urs Fischer schon auf einem guten Wege. Am gestrigen Mittwoch wurde das Trainingslager in Windischgarsten nach zehn Tagen beendet. Und zwar mit einem Erfolg gegen den Testspielgegner First Vienna FC. Andere Ost-Vereine haben sich da mit ihren Vorbereitungsspielen deutlich schwerer getan.
Weiterlesen

Union Berlin: 50 Jahre FDGB Pokal

50 Jahre FDGB-Pokalsieger – Alle ins Stadion !

So informiert der 1. FC Union Berlin aktuell zum Freundschaftspiel gegen den FC Carl Zeiss Jena:

Unser größter Vereinserfolg rundete nun kürzlich und passenderweise kommt der damalige Gegner des FDGB-Pokalfinales anlässlich eines Jubiläumsspiels ins Stadion An der Alten Försterei. Wir rufen ausdrücklich auf, diesen Kick gegen den FC Carl Zeiss Jena zu besuchen! Das Spiel bildet den zweiten Teil der Feierlichkeiten rund um diesen historischen Sieg… Versorgt euch am besten schon im Vorverkauf mit den Eintrittskarten, damit Union besser planen kann.

Alle ins Stadion!

50 Jahre FDGB-Pokalsieger – Alle ins Stadion !

Termin Info:

Am Sonntag, dem 01.07.2018 lädt der 1. FC Union Berlin zum diesjährigen Saisonauftakt in das Stadion An der Alten Försterei ein und stellt erstmals das Team für die Spielzeit 18/19 vor. Um 14 Uhr treten die Eisernen gegen den FC Carl Zeiss Jena an und wollen – wie schon vor 50 Jahren – die Partie für sich entscheiden, als Union im Finale des FDGB-Pokals den bislang einzigen Titel erringen konnte. Am 09.06.2018 jährt sich zum 50. Mal der FDGB-Pokalsieg der Eisernen gegen den damaligen DDR-Meister und Pokal-Favoriten aus Jena und das soll gebührend gefeiert werden. union-berlin.de

*Der FDGB-Pokal war in der DDR der nationale Pokalwettbewerb im Fußball. Er feierte 1949 seine Premiere und wurde – wie auch in weiteren Sportarten – von der Einheitsgewerkschaft Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB) als Wanderpokal ausgeschrieben.

Drei Ostvereine starten die 2. Bundesliga

Start der 2. Bundesliga 2017 / 2018

Am 1. Spieltag der 2. Bundesliga müssen der FC Erzgebirge Aue und der 1. FC Union Berlin auswärts in Heidenheim bzw. Ingolstadt antreten. Die SG Dynamo Dresden trifft zum Start vor heimischen Publikum auf den Aufsteiger MSV Duisburg.

Samstag 29.07.2017, 13:00 Uhr FC Ingolstadt 04 : 1. FC Union Berlin
Sonntag 30.07.2017, 15:30 Uhr SG Dynamo Dresden : MSV Duisburg
Sonntag 30.07.2017, 15:30 Uhr 1. FC Heidenheim : FC Erzgebirge Aue

Erwartungen an die neue Saison:

Berlin: (…) Nach dem vierten Tabellenplatz in der abgelaufenen Saison kann es für Keller also nur ein Ziel geben: “Wir wollen uns verbessern. Wir tun alles dafür und dann kann man sich ausrechnen, wo wir hinwollen.“ Das Oberhaus also ist das langfristige Ziel der Köpenicker. In den kommenden Jahren wird darum das Stadion an der Alten Försterei bundesligatauglich gemacht und auf 36.000 Plätze ausgebaut. Der Etat wurde in den letzten Jahren kontinuierlich gesteigert und das Umfeld wurde professionalisiert. Union will langfristig in die Top-20 in Deutschland, darauf ist alles ausgerichtet (…) [rbb-online.de]

Dresden: (…) Nachdem Dresden bis Mitte April um den Aufstieg mitspielen konnte, träumen viele Fans schon von der Rückkehr in die Bundesliga. Die Erwartungen sind aber nicht nur bei den Anhängern gestiegen, „meine persönliche Erwartungshaltung ist auch groß“, sagte Coach Neuhaus. Ein ähnliches oder gar besseres Endergebnis dürfte aber nur gelingen, wenn im Sturm noch eine gestandene Verstärkung gefunden wird – in der Klasse des erwähnten Sobiech.Oftmals tun sich aber Mannschaften gerade im zweiten Jahr nach dem Aufstieg schwer, die anderen Teams haben sich auf sie eingestellt und die Euphorie ist ein verflogen. Das sieht auch MDR-Experte Sven Köhler so, der Dynamo ein schwieriges Jahr prophezeit. „Man sollte die Erwartungen nicht so hoch halten“, sagt der frühere Trainer des Chemnitzer und des Halleschen FC, der auch in Dresden mal an der Seitenlinie stand (von 2002 bis 2007 als Co- und A-Jugend-Coach). Bei den traditionell überschwänglichen Dynamo-Fans ein schwieriges Unterfangen (…) [mdr.de]

Aue: (…) Die Ambitionen der Sachsen bleiben dabei die gleichen: Möglichst eine ruhige Saison spielen und möglichst nicht bis zum letzten Spieltag um den Klassenverbleib zittern. „Ich möchte das Saisonziel eigentlich nicht an Tabellenplätzen festmachen, sondern das Optimale aus der Mannschaft rausholen. Wenn uns das gelingt, sollten wir zumindest über dem ominösen Strich stehen“, sagt Letsch. Dafür gibt es aber noch eine wesentliche Baustelle: Der Sturm. In Pascal Köpke, Mario Kvesic und Dimitrij Nazarov werden dort wohl alte Bekannte auflaufen, doch die Torgefahr fehlt weiter. Testspiele gegen Slovan Liberec und Lask Linz gingen vor allem auf Grund schlampiger Chancenverwertung verloren. Das sollte dringend besser werden, wenn die Fans im neuen Stadion jubeln sollen (…) [sportbuzzer.de]

Der Ostfußball lebt …und wie!

So lief das Wochenende in unserer ostdeutschen Region

Eine Atmosphäre wie zu besten DDR-Oberliga Zeiten – ostdeutsche Teams und Fans zeigen eindrucksvoll, dass der Ostfußball niemals seine enorme Anziehungskraft verloren hat!

2. Bundesliga: Der FC Union Berlin verliert zwar Spitzenspiel und auch die Tabellenführung, doch zeigt eindrucksvoll, welches enorme Potenzial in dieser Fanszene steckt. 10.000 Berliner begleiteten ihr Team nach Hannover.

2. Bundesliga: Ebenfalls 10.000 Fans brachte die SG Dynamo Dresden zum Spiel nach Stuttgart mit. Leider reichte am Ende die zwischenzeitliche 3:0-Führung nicht für die Sachsen.

3. Liga: Der 1. FC Magdeburg steuert weiter in Richtung 2. Bundesliga. Mit einem 2:0-Sieg gegen den FC Rot-Weiß Erfurt vor über 20.000 Zuschauern darf man nun tatsächlich vom Aufstieg träumen.

Regionalliga Nordost: In einer spannenden Partie zwischen dem 1. FC Lokomotive Leipzig und dem BFC Dynamo konnte sich am Ende der Gastgeber in Unterzahl gegen den Rekordmeister der DDR mit 3:2 durchsetzen.

Regionalliga Nordost: Im Spitzenspiel der 4.Liga gewann der FC Energie Cottbus vor 13.000 Zuschauern mit 3:1 gegen den Tabellenführer Carl Zeiss Jena und verringerte den Abstand auf nur noch fünf Punkte. Beim Spiel gab es insgesamt 10 Karten, inklusive einen Wollitz an der Linie. Emotionen pur! 

NOFV-Oberliga: Die BSG Chemie Leipzig ist nach dem 2:0-Sieg gegen Wismut Gera nach wie vor Tabellenführer und heute war ein rundum gelungener Tag mit einer satten Choreo und jeder Menge Action auf den Rängen. Gelingt den Leipzigern tatsächlich der Durchmarsch?

Union Berlin sorgt für volle Stadien

Zur aktuellen Ticketsituation beim 2. Bundesliga Tabellenführer 1. FC Union Berlin

Endlich könnte nach vielen Jahren der Abstinenz wieder ein Fußballverein aus dem Osten in die 1. Bundesliga aufsteigen. Dass dies für absolute Euphorie in unserer ostdeutschen Region sorgt, sollte dabei Jedem klar sein. So verwundert es eben auch nicht, dass die kommenden Partien der Unioner, und auch wahrscheinlich bis zum Ende des Saison fest in rot-weißer Hand sein werden. Und schon jetzt ist die Fangemeinde des traditionellen Ostberliner Kultvereins immens – spätestens mit dem Aufstieg wird sie sicherlich explodieren.

 

Spitzenspiel in Hannover ausverkauft:

Die HDI-Arena von Hannover ist am Samstag (13.00 Uhr) beim Zweitliga-Spitzenspiel von Hannover 96 gegen Spitzenreiter 1. FC Union Berlin zum zweiten Mal in dieser Saison mit 49 000 Zuschauern ausverkauft. Das gaben die Niedersachsen am Montag bekannt. Zuvor war auch für die Partie gegen den FC St. Pauli kein Ticket mehr zu bekommen. Erwartet werden zum Spiel des Tabellenvierten Hannover gegen den -ersten auch rund 7000 bis 8000 Anhänger des 1. FC Union Berlin

Heimspiele ausverkauft:

Volles Haus gegen Aue und Kaiserslautern. Für die beiden nächsten Heimspiele des 1. FC Union Berlin stehen im Union-Zeughaus keine Tickets mehr zur Verfügung. Die Eisernen empfangen am Mittwoch, dem 5. April 2017 (Anpfiff um 17:30 Uhr) im Stadion An der Alten Försterei den FC Erzgebirge Aue und am Sonntag, dem 16. April 2017 (Anpfiff um 13:30 Uhr) den FC Kaiserslautern. Für beide Partie sind aktuell in den Heimbereichen keine Karten mehr verfügbar.

Letzter Spieltag in Fürth:

Seit Donnerstag haben die FCU-Anhänger auch schon das Stadion von Greuther Fürth halb leer gekauft. Dort steigt am 21. Mai der letzte Spieltag. Ein Fürth-Sprecher sagt: „Wir haben mit dem Start des Vorverkaufs schon gemerkt, dass es mehr Anfragen aus Berlin gibt.“ Bis Dienstag waren knapp 10 000 der 15 500 Tickets schon weg. Eingerechnet sind bereits die 2000 offiziellen Gästetickets. Die erhalten Vereinsmitglieder und Fanclubs.

Union Berlin schießt übers Ziel hinaus

Der 1. FC Union Berlin bald in der 1. Bundesliga angekommen?

Die Ost(Berliner) stehen momentan auf dem direkten Aufstiegsplatz ins deutsche Fußball-Oberhaus. Was zu Beginn der Spielzeit keiner glaubte – der Zwerg aus dem Osten der Hauptstadt kann den Aufstieg plötzlich schaffen! Und beim 2:0-Sieg gegen die Würzburger Kickers am vergangenem Wochenende machte man mit einer Choreo schon mal auf die positive Situation beim ostdeutschen Vorzeigeverein an der Alten Försterei aufmerksam. 

Ein Blick in die Vergangenheit bzw. Tradition des Vereins klärt auf: Zu DDR Zeiten war Union Berlin zwar immer eine „Fahrstuhlmannschaft“  zwischen Oberliga und Liga, doch auf seine Fans konnte man sich auch damals schon immer voll verlassen. Der Verein füllte unabhängig von Ligazugehörigkeit sein Stadion und tausende Unioner pilgerten Woche für Woche auswärts zu spielen. Und daran hat sich auch bis heute nichts geändert. Für viele ostdeutsche Fußballanhänger verkörpert Union Berlin in der heutigen Kommerz-verseuchten Zeit den Gegenpart zum unbeliebten Projekt von Red Bull in Leipzig – und die leise Hoffnung, dass im deutschen Fußball vielleicht doch noch nicht alles verloren ist.

Übrigens: Bei einem Aufstieg in die 1. Bundesliga würde der 1. FC Union Berlin rund 40 Millionen Euro in der kommenden Spielzeit aus den Fernsehrechten der DFL kassieren. Derzeit sind es rund 9 Millionen.

Union Berlin: Polizei sieht schwarz

Verdächtige Berliner Ultras erhalten Platzverweis für Karlsruher Innenstadt

…weil sie schwarz gekleidet mit der Straßenbahn fuhren. So sieht hervorragende Polizeiarbeit im Jahre 2017 aus. Nicht in Nordkorea, nein im netten, toleranten und so freundlichem Bundesland Baden-Württemberg. Ein Hoch auf unsere Freunde und Helfer!

Polizeibericht:

(…) …fielen ca. 200 dunkel bekleidete Berliner Fans in einer Straßenbahn im Bereich der Nordstadt auf. Diese Straßenbahn konnte durch Polizeikräfte an der Haltestelle „Franz-Lust-Straße“ angehalten werden. Von allen 200 relevanten Insassen wurden sowohl die Personalien festgestellt als auch eine Durchsuchung durchgeführt. In der Straßenbahn konnten Vermummungsgegenstände und Betäubungsmittel in geringen Mengen aufgefunden werden. Allen Berliner Problemfans, welche in der obengenannten Straßenbahn waren, wurde ein Platzverweis für die Stadt Karlsruhe ausgesprochen. Nach Personalienfeststellung wurden sie unter Polizeibegleitung mit ihren Fahrzeugen bis zur Landesgrenze begleitet (…) [presseportal.de]

 

-> „Der Grund dieser Maßnahme bleibt ungewiss. Bitter, wenn man sich am Sonntag dieser langen Auswärtstour stellt und am Ende das Spiel nicht sehen kann – bitter, wenn durch so ein Spiel für den ein oder anderen eine 100%-Saison zerstört wird. Wieder ein Zeichen, wie die ausführenden Organe dieses Landes alle Entscheidungsgewalt besitzen, um über das Schicksal vieler einzelner zu richten. Grundlos! Wir alle sind gespannt auf die Lügen, mit denen heute Abend dieser Einsatz gerechtfertigt wird.“(Ultras Union)

 

Das ist der beliebteste ostdeutsche Verein 2016

Ostvereine Vergleich in den Google Trends

Dazu haben wir die derzeit besten fünf ostdeutschen Vereine der 1. Bundesliga bis zur 3. Liga, laut aktueller Tabellen-Situation miteinander verglichen. Und das Ergebnis fällt dabei ziemlich eindeutig aus. Der beliebteste Verein aus unserer Region laut Google Trends ist die SG Dynamo Dresden.

Das höchste Such-aufkommen für den Spitzenreiter wurde dabei in der Zeit vom 14.- 20. August dieses Jahres registriert. Den zweitbesten Tageswert erreichte demnach der 1. FC Union Berlin am 23. Oktober. Der dritte Platz geht an die „Rasenballsportler“ aus Leipzig, wobei sie über den gesamten Zeitraum von 12 Monaten auf Rang 2 „trenden“. Weit abgeschlagen sind auf den weiteren Plätzen der FC Erzgebirge Aue und der 1. FC Magdeburg zu finden.

google-trends

(Screenshot: google.de/trends)

Erklärung: Bei der Auswertung wurden die verschiedenen Kriterien „Deutschland, letzte 12 Monate, Sport sowie Websuche“ berücksichtigt.

Bemerkung: Da der FC Hansa Rostock laut aktueller Tabellen-Situation sportlich nicht in der Top 5 rangiert, wurde der Verein von der Ostseeküste allerdings nicht in diese Wertung einbezogen. In den Trends von Google nimmt er jedoch inoffiziell ganz klar den zweiten Platz hinter den Dynamos aus der sächsischen Hauptstadt ein.

Ostvereine News #2

Aktuelle Fußball Meldungen aus der Region Ostdeutschland

Derzeit gibt es wieder mehr Schatten als Licht im ostdeutschen Fußball. Ein paar positive Meldungen gibt es dennoch. Hier ein Überblick der aktuellen Geschehnisse .

Schlagzeilen Pressespiegel Ostvereine

Magdeburg mit Stadion-Problemen: Der 1. FC Magdeburg rechnet frühestens für den kommenden Sommer mit einer Lösung für die Statik-Probleme in der Magdeburger Arena. Präsident Peter Fechner begründete dies bei MDR SACHSEN-ANHALT damit, dass Bauvorhaben noch ausgeschrieben werden müssten. Die Kommunen hätten dafür sehr enge Spielräume. Bis dahin vertraut der Präsident des 1. FC Magdeburgs auf das Verständnis der Fans. Kein Fußballanhänger wolle sich selbst in Gefahr bringen. Jedoch wollten die Fans Klarheit, dass eine gemeinsame Lösung gefunden werde.

Chemnitzer Finanzkrise: Unterdessen wird beim Drittligisten an einem Sanierungskonzept gearbeitet. Zur Schließung des Finanzlochs der Himmelblauen sei auch ein Benefizspiel denkbar, ließ Vorstandsvorsitzender Mathias Hänel auf „Freie Presse“-Anfrage durchblicken. „Das ist ein interessanter Gedanke, wenn er sich denn realisieren lässt“, sagte Hänel. Auch aus Sicht von Sportdirektor Beutel ist dies eine Idee, „die man auf keinen Fall ausschließen sollte“. Konkret darüber gesprochen habe man im Verein noch nicht.

Erzgebirge Aue beendet Vorstandskrise: Es war eine turbulente Mitgliederversammlung am Samstag in Aue. Es ging hoch her – und war erst nach knapp fünf Stunden vorüber. Tage später meldete sich Helge Leonhardt zu Wort. „Die Priorität für den Verein“, sagte der Präsident des Aufsteigers, „ist die Fortsetzung des geordneten Tagesgeschäfts und die Vermeidung von Chaos.“ Ihn und seinen Bruder Uwe, der im Aufsichtsrat der Veilchen sitzt, hatten die Mitglieder mit schweren Vorwürfen der Vetternwirtschaft konfrontiert.

Dresden mit Invasion in München: So wie für manch einen die Insel Mallorca das 17. Bundesland Deutschlands ist, sehen Dynamo-Fans in der Partie bei 1860 das 18. Heimspiel der Saison. Nicht nur, dass am Samstag rund 15.000 Schwarz-Gelbe in der Allianz Arena dabei sein werden, auch die dortige Punkteausbeute kann sich sehen lassen.

Hallescher FC zu geringer Zuschauerschnitt: „Wir liegen unter den Erwartungen“, moniert Manager Ralph Kühne in der „Bild“. So zog das Topspiel gegen den VfL Osnabrück am 29. Oktober lediglich 6.029 Fans an. „Das ist ein Stück weit eine Enttäuschung“, so Kühne, laut dem das Spiel acht bis zehntausend Zuschauer verdient gehabt hätte. Doch selbst die Ost-Duelle gegen Chemnitz (8.700) und Rostock (8.600) waren im Vergleich zu den Vorjahren nur schwach besucht. Der Negativrekord in der bisherigen Saison wurde beim Spiel gegen den FSV Frankfurt am 17. September aufgestellt, als lediglich 5.798 Fans ins Stadion gekommen waren. Zum Vergleich: Das Test- bzw. Jubliäumsspiel gegen Borussia Dortmund lockte 14.000 (!) Zuschauer an.

Union Berlin wächst weiter: Mehr Umsatz (31,2Millionen Euro), mehr Gewinn (390 000 Euro), mehr Mitglieder (13828), mehr Zuschauer pro Spiel (21433), mehr Sponsoren (346). Für die laufende Spielzeit werden weitere Steigerungen vorausgesagt. Union ist ein prosperierendes Unternehmen. Nur konsequent, dass der Verein nun den Ausbau des eigenen Stadions anstrebt. Und das, obwohl die Alte Försterei erst 2013 mit einer neuen Haupttribüne ausgestattet wurde. Rund 22 000 Plätze bietet das Stadion derzeit, die sind aktuell bei Heimspielen fast immer belegt. An Karten zu kommen ist nicht immer leicht, vor allem wenn Spitzenspiele wie zuletzt gegen Hannover oder Stuttgart anstehen.

 

Fußballfibel – Rezension (Ostvereine)

Ostvereine in der Fußballfibel – Bewertung

Für unter 10 Euro sind bei „Culturcon“ verschiedene Fußballfibeln zu haben. Doch sind die Bücher überhaupt das relativ wenige Geld wert? Ein User von stadionfans.de hat die verschiedenen Teile von Ostvereinen einmal genauer unter die Lupe genommen.

1. FC Union Berlin

positiv: Man merkt, dass der Schreiber kein Erstlingswerk geschrieben hat. Sehr sauberer Stil.
Das Buch ist informativ und kurzweilig zu lesen

negativ:
Luther ist kein alter eingefleischter Unioner. Das merkt man dem Buch an. Es fehlt die Verbundenheit
und der Fanatismus im Buch, die ein eingefleischter Fan mitbringt. Konzept verfehlt.

SV Babelsberg 03

positiv: man erfährt etwas über einen Verein, über den sonst eher wenig berichtet wird
und über den es keine Literatur gibt. Die Verbindung des Autors scheint intensiver als
die von Luther (Union)

negativ:
zu politisch, zu sehr Schublade – zudem ignoriert Autor eine weitere Gruppe in der Szene
einfach und schreibt auch nichts über Konflikte innerhalb der Babelsberger Szene.
Konzept teilweise aufgegangen

BFC Dynamo
positiv: Die Aufarbeitung der Historie und insgesamt der sportliche Teil

negativ: Die Texte über die Fanszene sind schon informativ, allerdings hätte
hier der BFC wesentlich mehr zu bieten gehabt. Hier hätte ein BFC-Urgestein wohl mehr rausgeholt.
Konzept teilweise aufgegangen.

FC Energie Cottbus

Dieses Buch liest sich top. Sehr einfacher Stil – einfach ein Buch für Fußballleute. Dazu informativ und viel Herzblut enthalten. Hier ging das Konzept zum ersten mal richtig auf.

negativ: aus meiner Sicht nichts. Das Cottbus nicht gerade der interessanteste Verein ist – dafür kann der Autor ja nichts

1. FC Lok Leipzig

Positiv: Sportlich und historisch 1 A recherchiert!
Auch die Texte über die Fanszene gefallen. Hier ist das Konzept ebenfalls
aufgegangen.

negativ: Die Verharmlosung der eigenen Fanszene incl. bestimmten Ereignissen

BSG Chemie Leipzig

positiv:
Künstlerisch und stilistisch meine Nr. 1 in der Reihe.
Ein bisher einzigartiges Buch, in dem er auf künstlerische Weise die Geschichte
des Vereines darlegt. Konzept absolut erfüllt

negativ: die fehlende kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt und
dem egoistischen Alleingang bei der Neugründung.

1. FC Magdeburg

positiv: Vom Stil her etwas schlichter, dafür bodenständiger als der Vorgänger.
Ein ausgewogenes Buch, welches den Fokus eher auf die Fanhistorie des Vereines legt.
In dieser Rubrik meine Nr. 1 in der Reihe.

negativ: Es fehlt die kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt!
Meiner Meinung nach zuviel Ostalgie und Traditionsrumheulerei. Die Zeiten haben
sich nun mal geändert.

FC Hansa Rostock

fussballfibel

(Screenshot: http://www.culturcon.de/)

positiv: die eingeflossenen Interviews bzw. Meinungen von Leuten aus der Hansa-Fanszene
Die Recherchen zu bestimmten Geschehnissen (Ostrava…)

negativ: Nach dem BFC hat der Autor nun eine zweite Fibel geschrieben. Fan zu sein von
2 Vereinen, dazu beide aus dem Osten, nimmt man als Leser einfach nicht ab.

Konzept bei diesem Buch nicht aufgegangen.

Ranking in der Gesamtbewertung:

1. Chemie Leipzig
2. FC Magdeburg
3. Energie Cottbus
4. Lok Leipzig
5. BFC Dynamo
6. SV Babelsberg
7. Union Berlin
8. Hansa Rostock

Ältere Beiträge Neuere Beiträge

© 2025 Ostfussball.com

Theme von Anders NorénHoch ↑ | Impressum | Datenschutz