Ostfussball.com

Eine subjektive Sichtweise unserer Ostvereine sowie Ostclubs

Kategorie: 1. FC Magdeburg (Seite 8 von 9)

Viel Schatten beim Spitzenspiel der 3.Liga – MSV vs. FCM

3.Liga: MSV Duisburg gegen den 1. FC Magdeburg

Angst vor Hooligans berechtigt oder nur vorgeschobenes Argument um Fußballfans fern zu halten? So findet man auf der Homepage des MSV Duisburg folgenden Hinweis:

Es gibt klare Hinweise, dass mit dem zum großen Teil friedlichen Anhang des 1. FC Magdeburg Hooligans auch aus anderen Vereinen anreisen wollen – nicht nur, um das Spiel in Duisburg zu besuchen, sondern eventuell auch, um an den Karnevalstagen im Rheinland zu erscheinen. „Die Polizei und der Sicherheitsbeauftragte des MSV haben die Situation in den vergangenen Wochen intensiv gemeinsam analysiert und sich gemeinsam für diese Maßnahme ausgesprochen“, erklärt Peter Mohnhaupt, Geschäftsführer des MSV Duisburg.

[msv-duisbug.de]

Klar das solche Ankündigungen nicht gut bei den Fans in Magdeburg ankommen. Zumal die Meldung über vermeintliche Hooligans völlig unbegründet in der Stellungnahme des Vereins bleibt und sich auf reine Vermutungen stützt. So hat sich nun die Fanhilfe Magdeburg zum Thema zu Wort gemeldet –

(…) Es entsteht der Eindruck, dass die Sicherheitsbehörden in Zusammenarbeit mit dem MSV Duisburg der Anhängerschaft des 1. FC Magdeburg eine Vorverurteilung aussprechen. Dies dient nicht nur der Legitimation fanunfreundlicher Behandlung durch Sicherheitskräfte und Polizei, sondern einer abermaligen Diskursverschiebung zu Gunsten der Sichtweisen der exekutiven Kräfte. Der Fanbrief der Polizei Duisburg unterstreicht diese Wahrnehmung. Wie beinahe immer werden Stillmittel der Fankultur mit Gewalt und menschenverachtenden Einstellungen wie Rassismus in Verbindung gebracht.

Das Vorgehen des MSV Duisburg und die Beratungskompetenzen der Sicherheitsbehörden stellen wir in diesem Fall grundsätzlich in Frage. Im Kern geht es nicht um die tatsächliche Anwesenheit sogenannter Hooligans, sondern darum im Vorfeld sämtliche Maßnahmen gegen Auswärtsfans zu legitimieren. Mutmaßungen und öffentlichkeitswirksame Schnellschüsse wie dem Schließen von Tageskassen dienen im Fall einer späteren von den Sicherheitsbehörden ausgelösten Eskalation als Begründungsmuster (…)

Foto & Text: [fanhilfe-magdeburg.de]

Übrigens: Die spannende Partie gibt es heute Abend live als Stream ab 18.30 Uhr beim Mitteldeutschen Heimatsender zu sehen. Alle Livespiele der 3.Liga dieses Wochenende auf einen Blick findet man auch hier.

1. FC Magdeburg: Ausgliederung beschlossen

1. FC Magdeburg nun mit Spielbetriebs GmbH


1221 der stimmberechtigten 1494 Mitglieder stimmten auf einer außerordentlichen Versammlung für eine Ausgliederung der Profiabteilung in eine eigene Gesellschaft. Damit wurde die Hürde von 75 Prozent Zustimmung locker genommen, 80,7 Prozent der Mitglieder gaben der Vereinsführung ihre Stimme, 1121 wären nötig gewesen. Am Ende der Veranstaltung gab es laute Buh-Rufe der Gegner.

 

Doch was nun wie ein riesiger Erfolg gefeiert wird, kann aber auch schnell nach hinten losgehen – muss aber nicht zwingend. Es gibt wie immer zwei Seiten der Medaille. Bleibt am Ende die Frage: Wie werden die Ultras bzw. aktiven Fußballfans zukünftig damit umgehen? Denn gerade für die Leute in der Fan-kurve wird diese stetige Kommerzialisierung sicherlich immer unerträglicher.

Die Erfolge der letzten Jahre wurden in Magdeburg als e.V. gefeiert. Aufstieg aus der 4. Liga und möglicher Aufstieg in die 2. Bundesliga wurden ohne Ausgliederung erreicht. Für die Mitglieder beim FCM bedeutet die neuerliche Reform nun weniger Mitspracherecht und Entscheidungsgewalt. Insgesamt ein schlechter Tag für die interne Vereins-Demokratie – ob es ein guter Tag für die weitere Entwicklung sein wird, muss sich jedoch erst noch zeigen.

Das ist der beliebteste ostdeutsche Verein 2016

Ostvereine Vergleich in den Google Trends

Dazu haben wir die derzeit besten fünf ostdeutschen Vereine der 1. Bundesliga bis zur 3. Liga, laut aktueller Tabellen-Situation miteinander verglichen. Und das Ergebnis fällt dabei ziemlich eindeutig aus. Der beliebteste Verein aus unserer Region laut Google Trends ist die SG Dynamo Dresden.

Das höchste Such-aufkommen für den Spitzenreiter wurde dabei in der Zeit vom 14.- 20. August dieses Jahres registriert. Den zweitbesten Tageswert erreichte demnach der 1. FC Union Berlin am 23. Oktober. Der dritte Platz geht an die „Rasenballsportler“ aus Leipzig, wobei sie über den gesamten Zeitraum von 12 Monaten auf Rang 2 „trenden“. Weit abgeschlagen sind auf den weiteren Plätzen der FC Erzgebirge Aue und der 1. FC Magdeburg zu finden.

google-trends

(Screenshot: google.de/trends)

Erklärung: Bei der Auswertung wurden die verschiedenen Kriterien „Deutschland, letzte 12 Monate, Sport sowie Websuche“ berücksichtigt.

Bemerkung: Da der FC Hansa Rostock laut aktueller Tabellen-Situation sportlich nicht in der Top 5 rangiert, wurde der Verein von der Ostseeküste allerdings nicht in diese Wertung einbezogen. In den Trends von Google nimmt er jedoch inoffiziell ganz klar den zweiten Platz hinter den Dynamos aus der sächsischen Hauptstadt ein.

Ostvereine News #2

Aktuelle Fußball Meldungen aus der Region Ostdeutschland

Derzeit gibt es wieder mehr Schatten als Licht im ostdeutschen Fußball. Ein paar positive Meldungen gibt es dennoch. Hier ein Überblick der aktuellen Geschehnisse .

Schlagzeilen Pressespiegel Ostvereine

Magdeburg mit Stadion-Problemen: Der 1. FC Magdeburg rechnet frühestens für den kommenden Sommer mit einer Lösung für die Statik-Probleme in der Magdeburger Arena. Präsident Peter Fechner begründete dies bei MDR SACHSEN-ANHALT damit, dass Bauvorhaben noch ausgeschrieben werden müssten. Die Kommunen hätten dafür sehr enge Spielräume. Bis dahin vertraut der Präsident des 1. FC Magdeburgs auf das Verständnis der Fans. Kein Fußballanhänger wolle sich selbst in Gefahr bringen. Jedoch wollten die Fans Klarheit, dass eine gemeinsame Lösung gefunden werde.

Chemnitzer Finanzkrise: Unterdessen wird beim Drittligisten an einem Sanierungskonzept gearbeitet. Zur Schließung des Finanzlochs der Himmelblauen sei auch ein Benefizspiel denkbar, ließ Vorstandsvorsitzender Mathias Hänel auf „Freie Presse“-Anfrage durchblicken. „Das ist ein interessanter Gedanke, wenn er sich denn realisieren lässt“, sagte Hänel. Auch aus Sicht von Sportdirektor Beutel ist dies eine Idee, „die man auf keinen Fall ausschließen sollte“. Konkret darüber gesprochen habe man im Verein noch nicht.

Erzgebirge Aue beendet Vorstandskrise: Es war eine turbulente Mitgliederversammlung am Samstag in Aue. Es ging hoch her – und war erst nach knapp fünf Stunden vorüber. Tage später meldete sich Helge Leonhardt zu Wort. „Die Priorität für den Verein“, sagte der Präsident des Aufsteigers, „ist die Fortsetzung des geordneten Tagesgeschäfts und die Vermeidung von Chaos.“ Ihn und seinen Bruder Uwe, der im Aufsichtsrat der Veilchen sitzt, hatten die Mitglieder mit schweren Vorwürfen der Vetternwirtschaft konfrontiert.

Dresden mit Invasion in München: So wie für manch einen die Insel Mallorca das 17. Bundesland Deutschlands ist, sehen Dynamo-Fans in der Partie bei 1860 das 18. Heimspiel der Saison. Nicht nur, dass am Samstag rund 15.000 Schwarz-Gelbe in der Allianz Arena dabei sein werden, auch die dortige Punkteausbeute kann sich sehen lassen.

Hallescher FC zu geringer Zuschauerschnitt: „Wir liegen unter den Erwartungen“, moniert Manager Ralph Kühne in der „Bild“. So zog das Topspiel gegen den VfL Osnabrück am 29. Oktober lediglich 6.029 Fans an. „Das ist ein Stück weit eine Enttäuschung“, so Kühne, laut dem das Spiel acht bis zehntausend Zuschauer verdient gehabt hätte. Doch selbst die Ost-Duelle gegen Chemnitz (8.700) und Rostock (8.600) waren im Vergleich zu den Vorjahren nur schwach besucht. Der Negativrekord in der bisherigen Saison wurde beim Spiel gegen den FSV Frankfurt am 17. September aufgestellt, als lediglich 5.798 Fans ins Stadion gekommen waren. Zum Vergleich: Das Test- bzw. Jubliäumsspiel gegen Borussia Dortmund lockte 14.000 (!) Zuschauer an.

Union Berlin wächst weiter: Mehr Umsatz (31,2Millionen Euro), mehr Gewinn (390 000 Euro), mehr Mitglieder (13828), mehr Zuschauer pro Spiel (21433), mehr Sponsoren (346). Für die laufende Spielzeit werden weitere Steigerungen vorausgesagt. Union ist ein prosperierendes Unternehmen. Nur konsequent, dass der Verein nun den Ausbau des eigenen Stadions anstrebt. Und das, obwohl die Alte Försterei erst 2013 mit einer neuen Haupttribüne ausgestattet wurde. Rund 22 000 Plätze bietet das Stadion derzeit, die sind aktuell bei Heimspielen fast immer belegt. An Karten zu kommen ist nicht immer leicht, vor allem wenn Spitzenspiele wie zuletzt gegen Hannover oder Stuttgart anstehen.

 

3.Liga: 1. FC Magdeburg vs. Hallescher FC – live

Das Ostderby zwischen Magdeburg und Halle gibt es live im TV

Da nun das Stadion leider wegen einer Sperrung durch die Stadt Magdeburg aufgrund bautechnischer Probleme leer bleiben wird, ist zumindest die Liveübertragung beim „mitteldeutschen Heimatsender“ ein kleiner Trost-punkt für alle ostdeutschen Fußballfans. Hier also die letzten Infos zum Geisterspiel – 

Letzte Meldungen:

Magdeburg: (…) „Wir haben die Probleme um die Statik im Stadion natürlich mitbekommen. Die Entscheidung ist sehr heftig“, sagte Marius Sowislo mit ernster Miene. „Fußball hat mit Emotionen zu tun. Wir leben in unseren Heimspielen von den Fans, die uns immer helfen, ein paar Prozente mehr Leistung herauszukitzeln“, erklärte der 34-Jährige vor dem Duell mit dem Nachbarn. Ohne Emotionen gehe das Duell aber trotzdem nicht über die Bühne, versicherte Sowislo. „Das Spiel ist längst als Derby im Unterbewusstsein abgespeichert.“

„Das ist Wahnsinn, diese Saison bleibt uns aber auch nichts erspart“, sagte Härtel. Der Trainer flüchtete sich ein bisschen in Sarkasmus und erinnerte an die beiden Testspiele in der Saisonvorbereitung gegen die beiden Regionalligisten SV Babelsberg (2015/16) und Wacker Nordhausen (2016/17), die beide unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfanden. „Wir kennen also die Atmosphäre im leeren Stadion. Und wir haben beide Spiele gewonnen“, sagte Härtel (…) [volksstimme.de]

 

Halle: (…) Unter der Rubrik „Stichwort“ widmet sich hallscherfc.de künftig wöchentlich einem Thema rund um den HFC. Heute geht es um das unschöne Kuriosum „Geisterspiele“. Welcher Themen sollen wir uns in Zukunft annehmen?

Zweieinhalb „Geisterspiele“ gab es bisher mit Beteiligung des Halleschen FC. Das erste am 14. Oktober 2006 in der NOFV-Oberliga, als gegen Jena II keine Zuschauer zugelassen waren. Wenig später spielte der HFC in Zwickau am 26. November 2006 vor leeren Rängen und war nochmal von einem Teilausschluss betroffen, als am 13. April 2008 gegen Meuselwitz nur 1000 Fans dem Heimspiel des HFC beiwohnen durften. Am Sonnabend in Magdeburg folgt nun der nächste „Supergau“, ein Derby der 3. Liga ohne Unterstützung von den Rängen (…) [hallescherfc.de]

Allerletzte Meldung: 

Das weitere Ostderby des aktuellen Spieltag der 3.Liga zwischen dem FC Rot-Weiß Erfurt und dem Chemnitzer FC gibt es als Livestream im Internet.

1. FC Magdeburg: Stadion bald mit Hüpfverbot?

Hüpfende FCM-Fans – bald Spielabbruch durch die Bauordnungsbehörde

Na wer hätte vor dem Bau der MDCC-Arena in Magdeburg schon mal bei den Planungen daran gedacht, dass Fans auf den Tribünen eventuell auch mal hüpfend ihre Mannschaft unterstützen –  wahrscheinlich niemand?!

Wie nun die Volksstimme aktuell berichtet, ist jetzt plötzlich die Rede von einem strikten Hüpfverbot.  Oberbürgermeister Lutz Trümper schließt sogar einen Spielabbruch durch die Bauordnungsbehörde nicht mehr aus.

Bereits im August hatte es erste Hinweise gegeben, dass sich durch das rhythmische Hüpfen der Magdeburger Fußballfans die Bausubstanz der Arena deutlich verschlechtert hatte.  Daraufhin hatte die Stadt Magdeburg ein Gutachten in Auftrag gegeben, das darstellen soll, wie hoch die Schwingungen der Tribünen wirklich sind. Bisher ist in Sachen Gutachten allerdings noch nichts passiert und das Lösen von Fertigteilen kann nicht mehr ausgeschlossen werden.

 

Ist nun nach gerade mal 10 Jahren das stadteigene Stadion schon erneut eine Bauruine? Erst Ende November 2006 wurde das neue Magdeburger Fußballstadion nach den Planungen der Dortmunder Architekten Schröder Schulte-Ladbeck fertiggestellt und an die Landeshauptstadt übergeben. Sowohl die Licht- als auch Tonanlagentests verliefen erfolgreich und so wurde die neue Heimspielstätte des 1. FC Magdeburg am 10. Dezember 2006 feierlich mit dem Tag der Offenen Stadion-Tür eröffnet.

FCM-Hooligans distanzieren sich von Ultra-Pakt

Nach dem Tod von Hannes hatten sich die Ultras aus Magdeburg und Halle auf eine Art „Waffenstillstand“ verständigt. Beide Seiten wollen auf den Besuch der beiden anstehenden Sachsen-Anhalt-Derbys verzichten. Die FCM-Hooligans interessiert das Ultra-Abkommen zu den beiden Derbys jedoch nicht! Folgendes Schreiben kursiert dazu derzeit bei Facebook:

(…)  Die alte Garde und die Hooligans der Vereine 1.FC Magdeburg, BFC Dynamo Berlin und Braunschweig, werden entgegen einer Erklärung von Angehörigen der beiden Ultra Gruppen zu dem Auswärtsspiel nach Halle reisen, um unseren Verein zu Supporten und entsprechend Flagge zeigen. Für uns hat sich zu keinem Zeitpunkt die Frage gestellt, die Anreise nach Halle nicht anzutreten, denn das Derby dieser beiden Mannschaften stellt eines der Höhepunkte innerhalb der Fußballsaison dar. Wir können darüber hinaus nicht nachvollziehen, dass die Ultras ein weichgespültes Abkommen mit dem Erzfeind Halle schließen.

Der HFC ist traditionell ein Scheißverein und unser Erzfeind, daher haben wir in der Vergangenheit keine Gespräche geführt und werden es auch in der Zukunft nicht tun. Gemäß dem Slogan: “ Alle gegen Halle“, werden wir gemeinsam und fest entschlossen Alle jetzt erst recht nach Halle fahren. Mit dem Tod von Hannes gab es einen traurigen Moment innerhalb der Fanszene in Magdeburg, dennoch sollten wir nicht in Schockstarre verfallen und Trübsal blasen, sondern uns vielmehr auf kommende Ereignisse und Aufgaben vorbereiten.

Die Sprecher der Ultraszene in Magdeburg haben keinen Einfluss auf die aktive und seit Jahren gewachsene Hooliganszene in Magdeburg und somit ist diese Erklärung für uns unwirksam und keineswegs hinnehmbar. Gemeinsam mit unseren Freunden aus Berlin und Braunschweig haben wir uns auf eine gemeinsame Anreise nach Halle beim Rückrundenspiel verständigt (…) [stadionfans.de]

1. FC Magdeburg vs. FC Hansa Rostock – live

Ostderby der 3. Liga zwischen Magdeburg und Rostock live

Die 3.Liga ist auch dieser Jahr wieder spannend und voller Überraschungen. Grund ist das ziemlich ausgeglichene Kräfteverhältnis der verschiedenen Vereine. Einen echten Favoriten findet man nicht – jeder kann im Prinzip jeden schlagen. Und auch beim Spiel des FCM gegen den FCH ist das heute ab 14.00 Uhr wieder nicht anders. Für Alle die nicht live dabei sein können, gibt es die Möglichkeit das Spiel als Livestream bzw. Live im TV zu verfolgen.

Letzte Presse-Meldungen:

Magdeburg: (…) Schon in der letzten Saison waren beide Duelle überaus stimmungsvoll, wenngleich das Hinspiel von Ausschreitungen überschattet wurde. Vor dem Rückspiel im März waren die Befürchtungen der Sicherheitsbehörden im Hinblick auf neuerliche Vorkommnisse groß, doch letztlich blieb alles friedlich. Genau das erhoffen sich die Verantwortlichen auch für Samstag: „Die Fans spielen eine entscheidende Rolle, ich hoffe, dass alles friedlich zugeht“, so FCM-Keeper Jan Glinker auf der Pressekonferenz am Donnerstag. Mit einer friedlichen und stimmgewaltigen Unterstützung würden beide Fanlager zudem beste Werbung für die 3. Liga machen, schließlich wird mit über 21.000 Besuchern ein neuer Zuschauerrekord in der laufenden Saison aufgestellt. Aus Rostock haben sich rund 2.300 Anhänger angekündigt, die vor dem Spiel zunächst gegen Kollektivstrafen des DFB demonstrieren wollen (…) [liga3-online.de]

 

Rostock: (…) Nach zuletzt drei Auswärtssiegen in Folge möchte die Truppe von Hansa-Chefcoach Christian Brand nun auch in der MDCC-Arena jubeln. „Wir haben jetzt zwar auswärts einige Punkte geholt, können aber nicht davon ausgehen, dass wir alle Spiele gewinnen. In Magdeburg wird es schwierig, ein umkämpftes Duell – es wird auch sehr viel Brisanz außerhalb geben“, mahnt der 44- jährige Trainer an, ist sich aber dennoch sicher, dass „wir so viel Selbstbewusstsein haben, dass wir unser Spiel dort spielen wollen“. Zudem will Brand die 1:4-Pleite in Magdeburg aus der vorigen Saison wiedergutmachen: „Für mich ist da auf jeden Fall noch eine Rechnung offen. Die Ausgangssituation ist für uns jetzt positiv, wir haben eine gute Entwicklung genommen“, so der Coach (…) [svz.de]

Sportwetten-Tipp der Redaktion: 2:1 für den FC Magdeburg
-> 15 Euro Gratis Wette

3.Liga: 1. FC Magdeburg vs. Chemnitzer FC – live

Livespiel Ostderby: Chemnitz muss in Magdeburg ran

In der 3. Liga kommt es am Wochenende zu einem weiteren interessantem Ost-Derby an der Elbe. Dort trifft der 1. FC Magdeburg auf dem Chemnitzer FC. Im Stadion werden rund 18.000 Zuschauer, darunter zirka 1300 Fans aus Chemnitz live dabei sein. Wer nicht im Stadion dabei sein kann, hat die Möglichkeit das Spiel live als Stream und im TV zu verfolgen.

Letzte Meldungen:

Magdeburg: (…) Der ehemalige Kapitän der Blau-Weißen hat einen Plan: Er möchte mit seinem Klub schnellstmöglich in die zweite Liga. „Ich nenne da bewusst keine Jahreszahlen“, erklärt er, „aber es kann nicht sein, dass wir für die nächsten 15 Jahre Drittligist sein wollen. Das kann nicht unser Anspruch sein.“ Außerdem werde die Kluft zwischen zweiter und dritter Liga in den kommenden Spielzeiten noch größer werden, ahnt der Manager. Also „müssen wir den Anschluss halten“, sagt er. „Es gibt sportlich diese Möglichkeiten. Und wir brauchen im Team einfach dieses Chancendenken.“

Ganz klar: Mario Kallnik ist weit davon entfernt, den Zweitliga-Aufstieg bereits in dieser Spielzeit als Ziel auszugeben. „Wir wissen, wie schnell es auch wieder nach unten gehen kann“, sagt er so realistisch wie respektvoll. Mit seinem drei Millionen Euro Etat für die Drittligamannschaft bewegt sich der Klub in seinem zweiten Jahr in der dritthöchsten deutschen Spielklasse gerade einmal im Mittelfeld (…) [mz-web.de]

 

Chemnitz: (…) Der 4:1-Sieg gegen Tabellenschlusslicht Mainz II hat den Chemnitzern zwar gut getan, überbewerten will Köhler die drei Punkte aber nicht. „Natürlich sind wir glücklich über den Heimsieg, aber trotzdem sind wir nicht so blauäugig, dass wir nicht wissen, dass da nicht alles rosarot war“, sagt er auf der Vereinswebsite der Himmelblauen, die den Blick schnell nach vorne auf das anstehende Duell mit dem 1. FC Magdeburg richteten. Der FCM hat nach vier Siegen am Stück am vergangenen Spieltag eine Niederlage in Erfurt (0:1) hinnehmen müssen – und ist damit auf Wiedergutmachung aus. Einen „sehr kampfstarken Gegner“ erwartet Köhler deshalb. „Die Magdeburger sind bekannt für ihre robuste Spielweise, ihre mannschaftliche Geschlossenheit und eine in der Summe sehr, sehr gute Stimmung in ihrem Stadion“, warnt er (…) [kicker.de]

Schöne Aktion: Die beiden Fanradios aus Magdeburg und Chemnitz planen dieses Mal eine gemeinsame Übertragung zum Spiel. Reinhören lohnt also.

Fußballfibel – Rezension (Ostvereine)

Ostvereine in der Fußballfibel – Bewertung

Für unter 10 Euro sind bei „Culturcon“ verschiedene Fußballfibeln zu haben. Doch sind die Bücher überhaupt das relativ wenige Geld wert? Ein User von stadionfans.de hat die verschiedenen Teile von Ostvereinen einmal genauer unter die Lupe genommen.

1. FC Union Berlin

positiv: Man merkt, dass der Schreiber kein Erstlingswerk geschrieben hat. Sehr sauberer Stil.
Das Buch ist informativ und kurzweilig zu lesen

negativ:
Luther ist kein alter eingefleischter Unioner. Das merkt man dem Buch an. Es fehlt die Verbundenheit
und der Fanatismus im Buch, die ein eingefleischter Fan mitbringt. Konzept verfehlt.

SV Babelsberg 03

positiv: man erfährt etwas über einen Verein, über den sonst eher wenig berichtet wird
und über den es keine Literatur gibt. Die Verbindung des Autors scheint intensiver als
die von Luther (Union)

negativ:
zu politisch, zu sehr Schublade – zudem ignoriert Autor eine weitere Gruppe in der Szene
einfach und schreibt auch nichts über Konflikte innerhalb der Babelsberger Szene.
Konzept teilweise aufgegangen

BFC Dynamo
positiv: Die Aufarbeitung der Historie und insgesamt der sportliche Teil

negativ: Die Texte über die Fanszene sind schon informativ, allerdings hätte
hier der BFC wesentlich mehr zu bieten gehabt. Hier hätte ein BFC-Urgestein wohl mehr rausgeholt.
Konzept teilweise aufgegangen.

FC Energie Cottbus

Dieses Buch liest sich top. Sehr einfacher Stil – einfach ein Buch für Fußballleute. Dazu informativ und viel Herzblut enthalten. Hier ging das Konzept zum ersten mal richtig auf.

negativ: aus meiner Sicht nichts. Das Cottbus nicht gerade der interessanteste Verein ist – dafür kann der Autor ja nichts

1. FC Lok Leipzig

Positiv: Sportlich und historisch 1 A recherchiert!
Auch die Texte über die Fanszene gefallen. Hier ist das Konzept ebenfalls
aufgegangen.

negativ: Die Verharmlosung der eigenen Fanszene incl. bestimmten Ereignissen

BSG Chemie Leipzig

positiv:
Künstlerisch und stilistisch meine Nr. 1 in der Reihe.
Ein bisher einzigartiges Buch, in dem er auf künstlerische Weise die Geschichte
des Vereines darlegt. Konzept absolut erfüllt

negativ: die fehlende kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt und
dem egoistischen Alleingang bei der Neugründung.

1. FC Magdeburg

positiv: Vom Stil her etwas schlichter, dafür bodenständiger als der Vorgänger.
Ein ausgewogenes Buch, welches den Fokus eher auf die Fanhistorie des Vereines legt.
In dieser Rubrik meine Nr. 1 in der Reihe.

negativ: Es fehlt die kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt!
Meiner Meinung nach zuviel Ostalgie und Traditionsrumheulerei. Die Zeiten haben
sich nun mal geändert.

FC Hansa Rostock

fussballfibel

(Screenshot: http://www.culturcon.de/)

positiv: die eingeflossenen Interviews bzw. Meinungen von Leuten aus der Hansa-Fanszene
Die Recherchen zu bestimmten Geschehnissen (Ostrava…)

negativ: Nach dem BFC hat der Autor nun eine zweite Fibel geschrieben. Fan zu sein von
2 Vereinen, dazu beide aus dem Osten, nimmt man als Leser einfach nicht ab.

Konzept bei diesem Buch nicht aufgegangen.

Ranking in der Gesamtbewertung:

1. Chemie Leipzig
2. FC Magdeburg
3. Energie Cottbus
4. Lok Leipzig
5. BFC Dynamo
6. SV Babelsberg
7. Union Berlin
8. Hansa Rostock

Ältere Beiträge Neuere Beiträge

© 2025 Ostfussball.com

Theme von Anders NorénHoch ↑ | Impressum | Datenschutz