Ostfussball.com

Eine subjektive Sichtweise unserer Ostvereine sowie Ostclubs

Autor: Ralf Schneider (Seite 127 von 164)

RB Leipzig: Bullen vs. Bullen – Video

Bitter-böses Timo Werner Video aufgetaucht

Gedreht wurde der Clip von hessischen Polizisten. Dabei singen zwei junge „Bullen“ (Polizisten) den mittlerweile „bundesweit-beliebten“ Stadion-Fangesang aus den deutschen Kurven: „Timo Werner ist ein Hurensohn“ gegen den RB (Bullen) Spieler.

Laut Bild: Sachsen Innenminister Markus Ulbig und Leipzigs Polizeipräsident Bernd Merbitz sind empört!
„Ich habe mir das Video angeschaut und bin beschämt. Diese Gesänge von Polizeibeamten in Uniform erfüllen meines Erachtens den Tatbestand der Beleidigung. So etwas wird und darf nicht toleriert werden.“

Mittlerweile ist das Video auch auf dem Video-Portal YouTube eine absoluter Hit mit rund 100.000 Aufrufen.  Übrigens: Timo Werner war nach der Schwalbe in der vergangenen Spielzeit beim Spiel gegen Schalke 04 massiv in Ungnade bei den deutschen Fußballfans gefallen. Aber auch sonst ist sein Arbeitgeber alles andere als beliebt.

DFB-Pokal 2. Hauptrunde – Ostvereine

Auslosung der 2. Hauptrunde des DFB-Pokal ergab folgende Paarungen

Jeweils Vertreter aus der 1. Bundesliga erwarten unsere Ostclubs in der 2. Hauptrunde des DFB Pokals 2017/ 2018. Der 1. FC Magdeburg erwartet dann zu Hause Borussia Dortmund, der 1. FC Union Berlin muss bei Bayer Leverkusen  und die SG Dynamo Dresden ebenfalls auswärts beim SC Freiburg antreten. Die Anhänger des echten großen Fußball-Event dürfen sich zudem auf RB Leipzig gegen FC Bayern München freuen. 

2. Hauptrunde:

1. FC Schweinfurt – Eintracht Frankfurt
VfL Osnabrück – 1. FC Nürnberg
1. FC Magdeburg – Borussia Dortmund
SC Paderborn – VfL Bochum
Wehen Wiesbaden – FC Schalke 04
Fortuna Düsseldorf – Borussia Mönchengladbach
1. FSV Mainz 05 – Holstein Kiel
Hertha BSC – 1. FC Köln
Bayer Leverkusen – 1. FC Union Berlin
SSV Jahn Regensburg – 1. FC Heidenheim
VfL Wolfsburg – Hannover 96
SV Werder Bremen – 1899 Hoffenheim
1. FC Kaiserslautern – VfB Stuttgart
SpVgg Greuther Fürth – FC Ingolstadt
SC Freiburg – SG Dynamo Dresden
RB Leipzig – FC Bayern München

(DFB-Pokal allgemein)

Die 2. Hauptrunde im DFB-Pokal wird dann am 25.10.2017 stattfinden.

Es wird ernst! Szene-übergreifender Protest gegen den DFB

Ultras Dynamo kündigen Szene-übergreifenden Protest an

Der DFB ist unglaubwürdig, korrupt und geldgierig. Er ist der Totengräber der Fußballs, so zumindest argumentieren die Ultras in Deutschland und kündigen nun für diese Saison massive Proteste (Krieg dem DFB) in den Stadien an. Auf der Webseite der Ultras Dynamo findet man aktuell eine Stellungnahme, welche wir an dieser Stelle dokumentieren möchten:

(…) Fußball ist das Größte! Woche für Woche strömen wir in die Stadien – deutschlandweit, ob auswärts oder daheim. Wir Fans tragen die Stimmung in die Stadien. Die Atmosphäre, die wir erzeugen, ist einzigartig. Doch die Entwicklungen im deutschen Fußball bereiten uns Sorgen. Es wirkt, als hätte sich die Führung des DFB von der Basis entfernt. Was wir damit meinen?

• ein Sportgericht, das intransparent und nach Kalkül sanktioniert
• Sanktionen für Spruchbänder und Gesänge; Verbot der freien Meinungsäußerung
• Überlegungen hinsichtlich der Einführung des „englischen Modells“ / Abschaffung der Stehplätze
• Zerstückelung des Spieltags auf Anstoßzeiten von Freitag- bis Montagabend
• Chinesische U20 in der Regionalliga Südwest
• ein Relegationsmodus, der Clubs für eine gute sportliche Saison bestraft
• ein Pokalfinale im Stile eines Super Bowls mit Helene Fischer als Show-Act
• fehlende Konsequenz im Umgang mit Clubs wie Red Bull, die die 50+1-Regelung untergraben, jedoch öffentlich hofiert werden
• eine gekaufte WM 2006, deren Leichen bis heute in den Kellern des DFB liegen

Das aktuelle Angebot, in Zukunft auf Kollektivstrafen zu verzichten, welches oberflächlich betrachtet großzügig und entgegenkommend wirkt, ändert nichts an unserem Protest. Denn dieses Angebot wird an Bedingungen geknüpft sein, von denen alle Seiten wissen, dass sie nicht zu realisieren sind. Es ist offensichtlich: DFB und DFL vermarkten mit unserer Stimmung das Produkt Fußball. Im Gegenzug drangsalieren sie uns Stadiongänger in einer Art, die nicht mehr akzeptabel ist. Es geht uns nicht um Pyrotechnik oder „Ultras-Angelegenheiten“. Die oben angeführten Punkte betreffen jeden Fußballfan.

In der laufenden Saison werden wir unseren Protest szeneübergreifend in die Stadien tragen. Deutlich, mitunter provokativ – vor allem jedoch in dem Bewusstsein, dass der deutsche Fußball unsere Argumente nicht weiter ignorieren kann. Wir sind uns bewusst: Der DFB wird versuchen unsere Stimme klein zu halten, von sich und seinen Fehlern abzulenken. Mit welchen Mitteln er das tut, sehen wir aktuell an der Kampagne einer Boulevardzeitung, deren einziges Ziel es ist, die Kurven zu spalten. Davor jedoch haben wir keine Angst. Im Gegenteil: Wir haben jetzt erst recht Lust die Zähne zu zeigen. Wir sind zu weit gekommen, um aufzugeben. Dieser Wille vereint tausende Menschen (…) [ultras-dynamo.de]

Wahlkampf: FDP entdeckt Zielgruppe Ultras

Welche Partei wählen Ultras?

Oberflächliche Menschen oder B*** Leser, welche wohl Ultras mit Hooligans gleichsetzen, würden wohl zuerst auf irgendeine Partei aus dem rechtem Spektrum tippen. Doch dabei sind die meisten Ultras eher dem linken bzw. dem neutralen (liberalen) Lager zu zuordnen.

Eine Partei hat sich jetzt ganz mit Wahlwerbung speziell auf die Zielgruppe Ultras eingeschossen – und zwar die liberale FDP.  Und dass FDP und Ultras viele gemeinsame Standpunkte besitzen, darüber hatten wir ja auch schon berichtet. So zum Beispiel über den kontrollierten Einsatz von zugelassenen Pyroartikeln  durch Fußballfans / Ultras in speziell abgesperrten Zonen der deutschen Stadien.

„Chemnitzer Weg“ lautet noch vor einigen Jahren das Zauberwort, zudem Ultras vieler Vereine eingeladen hatten um zusammen mit dem Verband einen Kompromiss zu finden. Der DFB hatte damals alle Dialoge zum Thema jedoch abgebrochen und seither eine harte Linie gegen die aktiven Fans in den Kurven gefahren…und nichts erreicht. Ganz im Gegenteil, ganz aktuell eskaliert die Situation in den Stadien.

Da verwundert es auch nicht, wenn die FDP bei einen Wahlumfrage auf unserer Webseite gleich mal zur zweitstärksten Kraft gekürt wird und nun auch ganz speziell im größten deutschen Ultras Forum Stadionfans.de (ehemals Ultras.ws) Wahlwerbung in Form von Online Bannern auf dem besten Platz im dortigen Header macht.

(Screenshot: Ultras

Übrigens der Wahlslogan der FDP mit dem Foto von Christian Lindner lautet: „Deine Daten sollten viel dürfen, nur nicht gegen dich verwendet werden.“ Ob es allerdings von den Ultras erhört wird, wird sich in knapp einem Monat zeigen. Denn zu viel Vertrauen wurde leider in der Vergangenheit durch Lobbyismus, speziell in der liberalen Partei zerstört. Aber zumindest der Wahlkampfauftakt von Angela Merkel zeigt doch klar und deutlich, dass sich kleinere Parteien als die CDU über steigende Werte am 24.9. 2017 freuen dürfen.

Eine aktuelle Abstimmung findet man auch hier

Bild und DFB, Ultras und Hooligans

Hü und Hott – DFB und Bild (Zeitung) nun auch im Wahlkampf-Modus?

 Dazu haben wir einen interessanten Beitrag im Internet gefunden:

(…) Die Ticker rauschen im Blätterwald. “DFB und Politik forcieren Dialog mit Ultras“ (n-tv.de, 16. August). “Keine Geisterspiele – aber Pyro?“, steht da eben auf einmal im Raum.

“Der DFB empfiehlt seinem Kontrollausschuss, bis auf Weiteres darauf zu verzichten, Strafen zu beantragen, die unmittelbare Wirkung auf Fans haben, deren Beteiligung an Verstößen gegen die Stadionordnung nicht nachgewiesen ist … Der Fußball in Deutschland steht auch für Stehplätze, faire Eintrittspreise und die 50+1-Regel. Der DFB meint es mit dem Angebot zum Dialog ernst“, wird aktuell Reinhard Grindel, DFB-Präsident, medienseitig zitiert.

Dialog? War da nicht schon mal was? Lange her? Alles neu? Fragen dürfen wird man ja wohl noch mal.

Apropos Fragen. Selbige hatte – fast zeitgleich, aber nur fast – auch die von Kommissar Stoever oft gelobte “BLÖD-Zeitung“ an die Fußball-Fanszene. Oder Ultras. Oder Hooligans. Oder so. Jedenfalls investigativ. Irgendwie so …

ud_bild_08_17
(Screenshot ultras-dynamo.de: O.M.)

“… Das Ziel des DFB ist ganz eindeutig, die Fans zu spalten. Dafür hat man mit der BILD einen langjährigen Partner in die Spur geschickt, um nun die Stimmung anzuheizen. Die tendenziöse Fragestellung der vorliegenden Anfrage belegt das. Aktive Fans sind von Grund auf Böse und die Vereine sollen sich dazu äußern. Ganz bewusst wird im selben Fragenkatalog auch speziell auf Hooligans eingegangen, die für sich im aktuellen Konflikt mit dem DFB keine Rolle einnehmen. Man kann nur vermuten, dass der Autor im fertigen Bericht hier erneut die Begriffe Ultras und Hooligans vermengt, um negative Assoziationen zu wecken. Für die Beschreibung der positiven Seiten einer lebendigen Fankultur ist kein Platz vorgesehen. Welche Ziele die Fans mit dem Protest gegen den DFB verfolgen, wird kaum Beachtung geschenkt. Das ist uninteressant, weil es nicht ins Bild passt. Es geht nicht um eine neutrale Wiedergabe der aktuellen Zustände, es geht einzig und allein um die Agenda des DFB …“ (’Hallo, hier ist die BILD, wir hätten mal ein paar Fragen …’ – Ultras Dynamo, 12. August).

Fragen über Fragen. Und damit sind nicht unbedingt die der “BLÖD-Zeitung“ gemeint (…)

Quelle im Original: meyview.com

3.Liga live bei den „Öffentlich-Rechtlichen“

Kaum noch 3.Liga live bei den dritten Programmen der ARD

Ja es gibt sie noch, die Live-spiele der 3.Liga beim GEZ-finanziertem öffentlich-rechtlichem Fernsehen. Doch statt umfangreicher Berichterstattung ist in 2017 /2018 allerdings nur noch absolute Not-flamme angesagt. Bis Ende September sind es nur noch lediglich 10 Spiele der dritthöchsten Spielklasse. Ab kommender Spielzeit gibt es dann gar keine Live Übertragungen mehr. Spätestens ab dann kann man sich bei MDR & Co. wieder auf seine Kernkompetenzen konzentrieren. Und die liegen ja bekanntlich bei volkstümlicher Folklore und heimatlichen Klängen sowie brisanten News aus der vermeintlichen Promiszene und Königshäusern.

So sieht das 3.Liga Programm der großen ARD aus:

Samstag, 19. August 14:00 Uhr

Chemnitzer FC – VfL Osnabrück NDR
Preußen Münster – 1. FC Magdeburg WDR / MDR

Samstag, 26. August 14:00 Uhr

VfL Osnabrück – Sportfreunde Lotte NDR / WDR
Karlsruher SC – Hallescher FC SWR

Samstag, 9. September 14:00 Uhr

Rot-Weiß Erfurt – Carl Zeiss Jena MDR
Würzburger Kickers – SC Paderborn BR / WDR
1. FC Magdeburg – Hansa Rostock NDR

Samstag, 16. September 14:00 Uhr

SC Paderborn – Preußen Münster WDR
Karlsruher SC – Sportfreunde Lotte SWR
Hansa Rostock – Werder Bremen II NDR

Samstag, 23. September 14:00 Uhr

Fortuna Köln – Sportfreunde Lotte WDR

Besser sieht es dafür mit Telekomsport für die Liveübertragung der 3.Liga aus. Seit Anfang dieser Saison gibt es dort für 9,99 Euro / 14,99 Euro alle Spiele der dritten Liga live als so genannter Stream im Internet. Dieser Online Stream kann dann zum Beispiel via Chromecast auf TV Geräten sogar in HD übertragen werden. Die ersten Lesermeinungen zeigen, dass die Telekom im Vergleich zum MDR das Programmangebot ihren Zuschauern deutlich professioneller  zur Verfügung stellt.

DFB Pokal am Ende: Hansa vs. Hertha

DFB und Polizei machtlos – Fanblock zu NoGo Area

Während Berliner und Rostocker Ultras es schafften mit Pyro im Ostseestadion das DFB Pokal Spiel zur knapp zwanzig-minütigen Unterbrechung zu zwingen, sahen Millionen Zuschauer vor den Fernsehgeräten, wie macht, – und hilflos der Verband samt der Polizei bei solchen Vorgängen agieren – nämlich gar nicht. 

Video: +++Pyroaktion im Herha Block +++ Präsentation der Ostkurve  Hertha BSC Fahne mit anschließender Verbrennung +++ Anzünden von Sitzschalen im Pufferblock

Offizielle Polizei-Meldung:

Im Stadion kam es während des Spiels im Gästeblock sowie auf der Südtribüne zu massivem Zünden von Pyrotechnik und Anlegen von Vermummungen. In diesem Zusammenhang kam es auch zu Provokationen auf beiden Seiten.

Mit Beginn der zweiten Halbzeit wurde auf der Südtribüne ein im Jahr 2014 gestohlenes Banner (30 x 2m) des Vereins Hertha BSC Berlin durch Vermummte in Blickrichtung zu den Gästefans verbrannt. Dabei wurden auch Sitzschalen und Fanschals in Brand gesetzt, die durch Ordnungskräfte unter Polizeischutz gelöscht werden mussten. In diesem Zusammenhang wurde zwischen dem Schiedsrichter und der Polizei auch über ein Spielabbruch beraten.

„Bereits während unserer heutigen Einsatzbesprechung informierte mich der Verein F.C. Hansa Rostock, dass laut Informationen der Vereinsführung sich das gestohlene Banner bereits im Stadion befinde und auch zu Beginn der zweiten Halbzeit ausgerollt werden solle.“, so Michael Ebert, Leiter der Polizeiinspektion Rostock.

Daher wurde die Südtribüne gründlich durch auswärtige Ordnungskräfte und Polizeikräfte durchsucht, das Banner konnte dabei jedoch nicht gefunden werden. Da die durchsuchenden Ordnungskräfte keinerlei Bezug zum F.C. Hansa Rostock haben, kann nahezu ausgeschlossen werden, dass das Banner durch sie ins Stadion gelangte oder bei Kontrollen unentdeckt blieb.

„Somit liegt die Vermutung nahe, dass das Banner über vereinseigene Strukturen und mit Wissen von Vereinsoffiziellen ins Stadion gelangen konnte.“, so Michael Ebert.

So informiert die Polizeiinspektion Rostock

DFB Pokal ein einziges Fiasko:

„Die erste Runde des DFB Pokals wurde zur DFB-Protestplattform: In bisher 28 gespielten Partien konnte man insgesamt 31(!) Protestaktionen vernehmen. Mehr und mehr deutet sich an, dass der Konflikt mit dem DFB das bestimmende fanpolitische Thema der neuen Saison wird. Noch nie gab es zu Beginn einer Saison so laute Proteste – auch in den ersten Punktspielen der 2. und 3. Liga gab es nahezu in jedem Spiel Anti-DFB-Bekundungen. Wir dürfen gespannt sein, wann der Verband endlich reagiert!“ (ostfussball.com)

Mehr Info zum Spiel FC Hansa Rostock gegen Hertha BSC findet man auch hier

DFB-Pokal als Protest-Plattform gegen den Ausrichter

Massenweise Proteste gegen den DFB und seinen Pokal

„Mafia-Pokal“ oder auch „Halunken-Cup“ wird der DFB-Pokal hinter vorgehaltener Hand von den aktiven Fans (Ultras) in den Kurven genannt. Und dabei hat der deutsche Fußball Verband nach eigenen Worten kein Image-Problem. Doch die lautstarken Sprechchöre aus den Stadien entlarven solche Meldungen schnell als nur allzu schwache Fake News.  

(…) Die Einführung des kommerziellen RasenBallsport hierzulande , weiterhin unaufgeklärte Korruption und Vetternwirtschaft beim Verband, Helene Fischer beim DFB Pokalendspiel, nicht nachvollziehbare Strafen gegen Vereine, Kollektivstrafen gegen Fans oder zuletzt Chinas U20 in der Regionalliga ließen das Fass endgültig überlaufen (…)[ostfussball.com]

*Fußballmafia DFB und Scheiß DFB Rufe aus dem FC Bayern Fanblock, untermalt mit viel Rauch und Pyro – Ultras demonstrieren so Zusammenhalt gegen den Verband

Und wie sehr es der Verband mittlerweile bei den deutschen Fußballfans verkackt hat, wurde optisch und akustisch erneut am vergangenem Wochenende sichtbar. Die Webseite fussballmafia.de hat dazu alle Aktionen des ersten Pokal Spieltag in Wort und Bild gegen den DFB dokumentiert:

Die erste Runde des DFB Pokals wurde zur DFB-Protestplattform: In bisher 28 gespielten Partien konnte man insgesamt 31(!) Protestaktionen vernehmen. Mehr und mehr deutet sich an, dass der Konflikt mit dem DFB das bestimmende fanpolitische Thema der neuen Saison wird. Noch nie gab es zu Beginn einer Saison so laute Proteste – auch in den ersten Punktspielen der 2. und 3. Liga gab es nahezu in jedem Spiel Anti-DFB-Bekundungen. Wir dürfen gespannt sein, wann der Verband endlich reagiert!

Hier gefunden -> [stadionfans.de]

Bild Zeitung Fragenkatalog: Hetzkampagne oder Schlagzeilen?

Umfrage der Bild zum Thema Ultra- und Hooliganszene im deutschen Fußball

So hinterfragen die Ultras von Dynamo Dresden auf ihrer Homepage: Ist es lediglich eine weitere Hetzkampagne gegen eine scheinbare Randgruppe, um Schlagzeilen zu produzieren? Oder sind gemeinsame Interessen zwischen BILD und DFB der eigentliche Grund für die plötzliche Neugierde an den aktiven Fanszenen Deutschlands? 

(…) Sehr geehrter Herr …….,

bezüglich unserer Anfrage vom 1. August 2017 und Ihrer entsprechenden Nachfrage für die geplante Berichterstattung zum Thema „Ultra- und Hooliganszene im deutschen Fußball“ senden wir allen Bundesligisten eine Anfrage mit gleichlautenden Fragen. Wir würden uns freuen, wenn Sie diese bis zum 8. August beantworten würden.

  • Wie würden sie die aktuelle Situation der Ultra-Szenen in Bezug auf Ihren Club beschreiben?
  • Erkennen Sie Bestrebungen der Ultras, in Führungsgremien ihres Vereins vorzudringen?
  • Wie hat sich die Ultraszene in ihrem Verein in den letzten Jahren verändert?
  • Welche Entwicklungen bereiten Ihnen Sorgen?
  • Wie würden sie die Hooligan-Szene ihres Vereins beschreiben?
  • Hat sich die Problematik mit der Szene in den letzten Jahren verändert?
  • Wenn ja, wie? Was tut ihr Verein im Kampf gegen diese Szene?
  • Sind Vertreter Ihres Clubs mit Vertretern der Ultragruppierungen ihres Vereins im Gespräch?
  • Falls ja – in welcher Form, mit welchem Ziel und mit welchem Ergebnis?
  • Sind Vertreter Ihres Clubs mit Vertretern der Hooligangruppierungen ihres Vereins im Gespräch?
  • Falls ja – in welcher Form, mit welchem Ziel und mit welchem Ergebnis?
  • Was unternimmt ihr Verein konkret in Bezug auf beide Szenen?
  • Gibt es spezielle Programme? Wenn ja, welche?
  • Wie sieht die Kooperation mit der Polizei aus?

(…)

Und weiter im Text:

„Ist es ein Teil einer Kampagne, die die BILD in Zusammenarbeit mit den DFB gestartet hat, um die Proteste der Fankurven gegen die aktuellen Entwicklungen im deutschen Fußball zu unterdrücken? Das Ziel des DFB ist ganz eindeutig, die Fans zu spalten. Dafür hat man mit der BILD einen langjährigen Partner in die Spur geschickt, um nun die Stimmung anzuheizen.“

(ultras-dynamo.de)

Über die Bild Zeitung:

Die verkaufte Auflage ist seit 1998 um 61,7 Prozent gesunken. Das entspricht einem Rückgang von 2.721.503 Exemplaren. Der Anteil der Abonnements an der verkauften Auflage liegt bei 4,72 Prozent. Der praktisch kontinuierliche Abwärtstrend fiel dabei stärker aus als bei fast allen anderen Boulevardzeitungen, überregionalen Tageszeitungen sowie Sonntags- und Wochenzeitungen. Gerade für die aktiven Fußballfans ist die BILD das Sinnbild für den Begriff „Lügenpresse“.

Ostfussball News #KW 32

An dieser Stelle einige Kurz-News aus der ostdeutschen Region:

Erfurt / Jena: Eine Gruppe von RWE-Fans ist im Anschluss an das Ostderby zwischen Rot-Weiß Erfurt und dem FSV Zwickau auf einem Rastplatz bei Mellingen (Weimarer Land) am Freitagabend angegriffen worden. Bei den Tätern könnte es sich nach ersten Informationen um FCC-Hooligans handeln. Beim Angriff wurden drei Personen verletzt, eine Person musste im Krankenhaus beandelt werden, wie die Polizei mitteilt.

Dabei traten die Angreifer auf ihre Opfer ein. Einem schlugen sie vermutlich mit einem Gegenstand auf den Kopf. Laut Information des Fanclubs, musste die Platzwunde mit drei Stichen im Krankenhaus genäht werden. Auf ein anderes Opfer hätten die Täter weiter eingetreten, obwohl dieses schon am Boden lag.

Halle / Jena: DFB ermittelt gegen HFC. Konkret geht es dabei um Sprechchöre die die Hallenser mutmaßlich angestimmt haben. So wurde immer wieder lautstark „Juden Jena!“ skandiert. Sehr zum Unmut der angereisten Fans. „Auch Kinder hörten das und machten unbewusst mit. Das ist das falsche Signal!“ Nun habe der DFB ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Der Hallesche FC muss dazu nun Stellung beziehen. Der Verein hatte sich bereits davon distanziert.

Chemnitz:

Rostock: Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat hart gegen den Drittligisten Hansa Rostock durchgegriffen und verurteilt den Klub wegen unsportlichen Verhaltens der Anhänger in elf Fällen zu einem Komplett-Ausschluss der eigenen Fans bei vier Auswärtsspielen. Davon betroffen sind die Ostduelle am 7. Spieltag beim 1. FC Magdeburg und am 12. Spieltag bei Carl Zeiss Jena. Für zwei weitere Auswärtsspiele wird die Strafe zur Bewährung ausgesetzt, diese läuft bis zum 30. Juni 2018. Der ehemalige Bundesligist wird zudem zu 12.000 Euro Strafe verurteilt. Davon können 5000 Euro für „sicherheitstechnische, infrastrukturelle und gewaltpräventive Maßnahmen“ verwendet werden. Der Nachweis darüber ist dem DFB bis zum 31. Dezember 2017 zu erbringen.

Dresden: Ultras gegen Voucher-System. „Wir unterstellen den Entscheidungsträgern im Verein, dass sie genau wissen wie sinnlos diese Maßnahmen eigentlich sind. Wir wissen aber auch, dass unsere Vereinsführung vom Deutschen Fußball-Bund massiv unter Druck gesetzt wird, obwohl der Verband selbst keinerlei sinnvolle Lösungen für bestehende Probleme anbietet. Trotzdem sind diese Maßnahmen für uns keine durchdachte Antwort auf scheinbar vorhandene Probleme, sondern ganz einfach Populismus. Populismus, der auf dem Rücken der eigenen Fans ausgetragen wird. Und das nur, damit man dem DFB und der breiten Öffentlichkeit sagen kann…”wir machen doch was”.

News präsentiert von Ultras Stadionfans.de

Ältere Beiträge Neuere Beiträge

© 2025 Ostfussball.com

Theme von Anders NorénHoch ↑ | Impressum | Datenschutz