Ostfussball.com

Eine subjektive Sichtweise unserer Ostvereine sowie Ostclubs

Autor: Ralf Schneider (Seite 118 von 164)

RB Leipzig vs. Besiktas Istanbul – ohne Türkenfans

Champions League Spiel ohne gegnerische Fans


Besiktas Istanbul spielt aus Angst vor Ausschreitungen und einem damit verbundenen Ausschluss von UEFA-Wettbewerben in dieser Saison auswärts komplett ohne Anhang, somit auch bei morgigen letzten Vorrundenspiel der CL in Leipzig. Für die Leipziger Fans ist dies allerdings nichts Welt-bewegendes, denn schon blieb der Gästeblock wegen diversen Boykotts oder Fanprotesten in der Vergangenheit leer.
´

„Wir kommen der Bitte unserer Gäste von Besiktas Istanbul nach und werden zu diesem Spiel – das als Sicherheitsspiel eingestuft wurde – aus Sicherheitsgründen keinen Gästebereich öffnen“, teilte RB auf seiner Homepage mit. Somit wird der Gästeblock in der Bullen-Arena nun zum Heimblock für RB-Fans.

Leipzig von oben Zentralstadion
By Philipp (Flickr: Leipzig von oben: Zentralstadion) [CC BY 2.0], via Wikimedia Commons

RB Leipzig kann die zweite Runde der Champions League nicht mehr aus eigener Kraft schaffen. Sollte der FC Porto das letzte Gruppenspiel gegen den AS Monaco gewinnen, müssen die Roten Bullen dann in der unattraktiven Euro Liga antreten.

Im Free TV wird das Spiel RB Leipzig gegen Besiktas Istanbul live übertragen: Das ZDF zeigt ein Spiel je Spieltag der Champions League live, und zwar dies am Mittwoch. Am 6. Dezember beginnt der Sender um 20.25 Uhr mit der Übertragung.

FC Energie Cottbus: „Demokratie-feindliche Verfehlungen“

Energie Cottbus wehrt sich gegen NOFV Urteil

Eine Formulierung in der Stellungnahme des Vereins sticht dabei besonders heraus, welche wohl an dunkelste vergangene Zeiten erinnert: „…soll bis zum 28. Februar ein Konzept zur Vermeidung von demokratiefeindlichen Verfehlungen beim Verband vorgelegt werden.“

Bundesarchiv Bild 183-1989-1113-025, Berlin, Volkskammertagung
Bundesarchiv, Bild 183-1989-1113-025 / CC-BY-SA 3.0 [CC BY-SA 3.0 de], via Wikimedia Commons

So informiert der Verein aus der Lausitz aktuell auf seiner Homepage:

Der FC Energie hatte mit großer Verwunderung am 23. November ein Urteil der Sportgerichtsbarkeit des Nordostdeutschen Fußballverbands erhalten und zur Kenntnis genommen. Demnach wurde dem FC Energie eine Geldstrafe von 5.000€ auferlegt, von denen 2.000€ in präventive Maßnahmen investiert werden sollen. Zudem soll bis zum 28. Februar ein Konzept zur Vermeidung von demokratiefeindlichen Verfehlungen beim Verband vorgelegt werden.

Nach intensiver Prüfung, Beratung und Konsultation des Rechtsbeistandes ist das Präsidium des FC Energie zu dem Entschluss gekommen, die zur Verfügung stehenden Rechtsmittel gegen das neuerliche Urteil einzulegen. Am Freitag hat der FC Energie fristgerecht Berufung gegen das Urteil der Sportgerichtsbarkeit des Nordostdeutschen Fußballverbandes eingelegt und wird nun in den kommenden Tagen in Zusammenarbeit mit der anwaltlichen Vertretung des Vereins deren Begründung erarbeiten und beim Sportgericht einreichen. (fc-energie.de)

Dresden versus Aue – Nachbetrachtung

Ostderby zwischen Dresden und Aue endet klar mit 4:0

…oder besser gesagt das Sachsen-Derby, denn nicht alle Kommentatoren bei den Qualitätsmedien im Westen der Republik scheinen das zu wissen.

Die Partie war in ihrer Anfangsphase zunächst durchaus geprägt von einem gewissen Herantasten. Auch scheinbar an die geografische Verortung der beiden rasenballsportlichen Rivalen …

(Screenshot Twitter: O.M.)

… aber quasi waren die Sachsen ja unter sich. Irgendwie. Gewiss.

-> Quelle: meyview.com

-> hier gefunden: stadionfans.de

Polizeieinsatz Fußball Mit der Abreise der Fans aus Aue endete ein friedlicher und sportbetonter Fußballnachmittag in der Landeshauptstadt Dresden. @Polizei Dresden

Neue deutsche Teilung durch DFB geplant

DFB will Regionalliga Nordost abschaffen

Alles läuft momentan bei der angestrebten Reform auf eine vier-gleisige Regionalliga ohne die Regionalliga Nordost hinaus. Das wäre somit auch ein Ende unserer eigenen ostdeutschen Identität, unseres Ostfußball.

FCM Sportdirektor: „Es geht offensichtlich nicht um den Wunsch nach einer gerechten Modifizierung der Regionalliga, sondern um eigene Vorteile für begünstigte Verbände“

„Das ist Wettbewerbsverzerrung!“

„Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!“ Diesen Spruch kennen wir aus der Vergangenheit im Osten schon. Was daraus wurde, ist auch bekannt. Lassen wir es also nicht noch einmal so weit kommen! Gefragt sind dabei nun aber auch endlich wirklich kämpferische Funktionäre beim NOFV, statt wandelnde Schlaftabletten in den dortigen Chefetagen. Am 8. Dezember treffen sich dann alle Vereine zu einem außerordentlichen DFB-Bundestag. Dort soll dann eine Entscheidung über die neue Aufstiegsregelung zur 3.Liga fallen. (ostfussball.com berichtete bereits)

Sportwetten auf die Bundesliga

Die Bundesliga boomt, Sportwetten auch

Obwohl die Rechtslage bei Glücksspiel in Deutschland alles andere als eindeutig wäre und bisher auch noch nicht keine einzige Lizenz dafür vergeben wurde, boomt das Geschäft mit den beliebten Sportwetten bzw. so genannte Fußball-wetten auf die Bundesliga. Auch kein Wunder, denn der natürliche Spieltrieb treibt uns seit Menschengedenken immer wieder dazu an!

Und wenn man dazu noch Fan eines Bundesliga-verein ist, schlägt man quasi zwei Fliegen mit einer Klappe. So kann man nicht nur am Wochenende live bei seiner Mannschaft im Stadion dabei sein, sondern auch noch zusätzlich mit einer Wette am Erfolg des eigenen Teams teilhaben. Oder wer wettet schon gerne auf die gegnerische Mannschaft? Gut, aber auch das soll es wohl geben. Gerne möchten wir an dieser Stelle auf verschiedene Fragen diesbezüglich eingehen.

Welche Wetten auf die Bundesliga sind möglich?

Da gibt es bei den Bundesliga Wetten allerhand Auswahl. Neben den Wetten an den Spieltagen auf Sieg, Unentschieden und Niederlagen gibt es auch zum Beispiel noch die Möglichkeit auf die Anzahl der gefallenen Tore oder auch Live-wetten zu tätigen. Letztere bieten dabei wohl den größten Reiz bzw. Nervenkitzel bei den Bundesliga Tipps. Aber auch Langzeit-wetten auf die Meisterschaft werden gerne von den Fußballfans genutzt. Meist sind allerdings die Quoten zu unattraktiv, da ohnehin fast jedes Jahr der FC Bayern München die Meister-schale holt. Echte Konkurrenz gibt es nämlich nicht.

SC Freiburg vs FSVMainz 17 août 2013 60
By Ctruongngoc (Own work) [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons

Rechtliche Situation zu Sportwetten auf die Bundesliga?

Dazu gab es kürzlich ein Urteil des Bundesverwaltungsgericht in Leipzig:

„Mit Ausnahme von Sportwetten und Lotterien ist das Veranstalten und Vermitteln von öffentlichem Glücksspiel im Internet verboten und dementsprechend zu untersagen“, sagte der Vizepräsident des Bundesverwaltungsgerichts, Josef Christ. Das Verbot verstoße nicht gegen die Dienstleistungsfreiheit in der EU. Christ sagte, dass „dies der Europäische Gerichtshof und das Bundesverwaltungsgericht bezogen auf das vormalige generelle Internetverbot wegen der besonderen Gefährlichkeit des Glücksspiels im Internet gegenüber dem herkömmlichen Glücksspiel bereits festgestellt haben.„

Aber auch das Verwaltungsgericht in München urteilte ganz aktuell und überraschend: ostfussball.com berichtete bereits mehrfach

Welche seriösen Anbieter von Sportwetten gibt es in Deutschland?

Prinzipiell ist erstmal jeder Anbieter von Sportwetten mit einer gültigen Lizenz als seriös einzustufen. Da in Deutschland bisher nicht eine einzige Konzession vergeben wurde, sollte man sich daher unbedingt an europäischen Lizenzen orientieren. Diese liegen im Geltungsbereich der EU und haben deshalb auch hierzulande ihre Möglichkeiten. Informationen findet man dazu auf seriösen Online Portalen immer auf der Startseite im unteren Bereich. Dort sind die jeweiligen Lizenzangaben zu finden, welche meist auf europäischen Länder wie Malta oder Gibraltar verweisen. Ist zudem auch eine zusätzliche deutsche Lizenz aus dem Bundesland Schleswig-Holstein angegeben, bürgt dies für zusätzliche Sicherheiten.

Liste nach Ranking für Sportwetten-Anbieter:

Dazu haben wir auf Deutschlands größter Tageszeitung einen interessanten Artikel zum Ranking gefunden. Dieses wurde nach Kriterien wie Bonus, Zahlungsmethoden, Live-wetten, Kundenservice, Bedienbarkeit, Webseite, Apps sowie Quoten sowie Steuern und Abgaben erstellt. Aber auch der Spieler, – und Altersschutz spielte dabei eine große Rolle. Mit weit über 90 Prozent haben dabei verschiedene Glücksspiel Anbieter das wertvolle Prädikat sehr gut erhalten. Weitere Portale auf dieser Webseite wurden zudem mit „gut“ bewertet.

3.Liga: Chemnitzer FC vs. 1. FC Magdeburg – live

Chemnitz gegen Magdeburg live im Free TV

Das spannende Ost-Derby zwischen dem Chemnitzer FC gegen den 1. FC Magdeburg gibt es am kommenden Samstag, den 2.12. live für alle Fußballfans beim Mitteldeutschen Rundfunk zu sehen. Zudem wird es auch einen so genannten Online-Live-Stream im Internet geben.

Letzte Meldungen: 

Chemnitz: Der Chemnitzer FC hat den Nachweis der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit nur unter Auflagen erhalten. Wie der Verein am Dienstag mitteilte, müssen die Sachsen bis zum 23. Januar 2018 Nachweise in Höhe von 124.000 Euro erbringen. Der DFB hatte im Rahmen der Nachlizenzierung das geplante Vereinsergebnis der laufenden Saison untersucht. Der Vorstand der Chemnitzer sei jedoch optimistisch, die geforderte Summe noch auf dem Beschwerdeweg reduzieren zu können. Auch ein zusätzliches Testspiel im Frühjahr 2018 soll weitere Einnahmen generieren. (ran.de)

Magdeburg: Im Frühjahr 2018 beginnen die Umbauarbeiten in der MDCC-Arena. Dabei sollen die Gästetribüne (Block 15) und die Nordtribüne (Blöcke 3 bis 7) statisch ertüchtigt und die Auflagen der Deutschen Fußballliga (DFL) für die Zweitligalizenz erfüllt werden. Das wurde in einer Besprechung im Alten Rathaus bekanntgegeben, zu der Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper Vertreter des 1. FC Magdeburg und der Fanszene eingeladen hatte. An dem Treffen nahmen zudem der Leiter des Kommunalen Gebäudemanagements, Heinz Ulrich, und der Leiter des Bauordnungsamtes, Hartmut Schütt, der Geschäftsführer des Stadionbetreibers MVGM, Steffen Schüller, sowie Architekt Dirk Westpfahl („phase 10“ aus Freiberg) teil. Voraussichtlich im Februar 2018 soll der Stadtrat über die Beschlussvorlage zum Umbau abstimmen. Diese wird derzeit erstellt. (1fc-magdeburg.de)

Allerletzte Meldung: Der Gästebereich ist für Fans des 1. FC Magdeburg schon seit Wochen in Chemnitz restlos ausverkauft. So werden rund 1700 FCM Fans im Stadion dabei sein.  Insgesamt wird mit rund 8.000 Besuchern in der Community4U-Arena an diesem Tag gerechnet. Von Chemnitzer Fanszene wird dazu aufgerufen, sich an einer Ticket-Spendenaktion zu beteiligen, die den Sitzplatzbereich im Block 2 betrifft. Die gespendeten Tickets sollen Kinder- und Jugendeinrichtungen zu Gute kommen, die ihren jungen Schützlingen damit einen Stadionbesuch ermöglichen sollen.

L.E. United versus Red Aces – herrscht bei Red Bull Fankrieg?

RB Leipzig Fans prügeln unter sich

Zwei Mitglieder der Red Aces (RB Ultras) sind nach dem vergangenen Heimspiel gegen Hannover 96 angeblich angegriffen und verprügelt worden. Wie Spiegel Online berichtet, wurde einem Ultra von Red Bull dabei das Nasenbein gebrochen. Angeblich soll die Fan-Gruppierung L.E. United dahinter stecken. Doch dagegen wehrt sich die Fangruppe L.E. United auf ihrer Facebook Webseite nun energisch:

Wir erinnern – L.E. United, das waren die harten Jungs von RB mit den schwarzen Fischerhüten. Mittlerweile haben sie im Logo gar einen echt krassen Totenkopf nebst modischer Anglermütze. Mehrere Zeugen berichten von einem Vorfall nach dem Frankfurt-Spiel am Stadion. Demnach sei ein Vater mit sein Sohn von einigen dieser Hutträgern verbal mit den Worten „Kinder haben beim Fußball nichts zu suchen“ angegriffen worden. In der Mitteldeutschen Zeitung gab ein United-Capo anschließend sogar Interviews.

„Wenn uns einer an die Wäsche will und keine Polizei zur Stelle ist, werden wir von unserem guten Recht Gebrauch machen, uns selbst zu schützen. Das kann uns niemand verwehren.”

The show must go on: Während Red Aces eher dem linken Spektrum in der RB Fanszene zugeordnet werden, steht man laut Berichten bei L.E. United mehr politisch rechts – sozusagen linke Ultras versus rechte Hooligans. Ein politischer interner Konflikt, welchen auch andere Fußball Szenen in der Vergangenheit hierzulande zu bestehen hatte. Aber so oder so, dem neutralen Betrachter kann man dabei ein leichtes Lächeln sicherlich nicht verübeln.

Lotteriemonopol rechtswidrig, so das VG München

Verstoß gegen Dienstleistungsfreiheit und Berufswahlfreiheit durch Verwaltungsgericht festgestellt

Die deutsche Glücksspielregulierung verstoße gegen EU-Recht, weil das von zahlreichen Gerichten gekippte staatliche Glücksspiel-Monopol faktisch fortbestehe. Private Anbieter bzw. Werbung für Glücksspiel dürften auch deshalb nicht bestraft werden. (ostfussball.com berichtete bereits mehrfach) Dies hatte der EuGH bereits im Februar 2016 eindeutig festgestellt.

VG München: Erstmalig hat ein deutsches Gericht das von den deutschen Ländern beanspruchte Lotteriemonopol als rechtwidrig beurteilt. Damit sind die Milliardeneinnahmen für die Länder aus den von ihnen angebotenen Glücksspielen gefährdet.

Das Verwaltungsgericht München kommt in seinem von der Kanzlei ARENDTS ANWÄLTE erstrittenen Urteil zu dem Schluss, dass das deutsche Lotteriemonopol in seiner derzeitigen Ausgestaltung sowohl gegen die unionsrechtlich garantierte Dienstleistungsfreiheit gem. Art. 56 ff AEUV als auch gegen die verfassungsrechtlich garantierte Berufswahlfreiheit gem. Art. 12 GG verstößt.
http://www.anlageanwalt.de/pages/index.php

Kupony Lotto
Fot.: [CC BY-SA 2.5], via Wikimedia Commons

Was ist eine Lotterie?

„Nach § 3 Abs. 3 Glücksspielstaatsvertrag(GlüStV) ist eine Lotterie ein Glücksspiel, bei dem einer Mehrzahl von Personen die Möglichkeit eröffnet wird, nach einem bestimmten Plan gegen ein bestimmtes Entgelt die Chance auf einen Geldgewinn zu erlangen.“

Demnach ist diese Definition per se auf jede Art von Glücksspiel anzuwenden. Eine separate Einschränkung auf die digitale Online Welt ist dahingehend auch nicht speziell definiert. Zuletzt hatte das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig mitgeteilt, dass Glücksspiel im Internet im Vergleich zu herkömmlichen Glücksspiel angeblich besonders gefährlich sei. Eine schriftliche Erklärung bzw. Begründung lag allerdings zum Veröffentlichungstermin der Meldung diesbezüglich noch nicht vor.

Nach dem neuerlichen Urteil ist die Politik weiterhin dringend gefragt, eine echte Regulierung nach europäischen Recht schnellstens auf den Weg zu bringen. Der geplante Änderungsvertrag ab 2018 gilt ohnehin bereits wieder als gescheitert, da das Bundesland Schleswig-Holstein aussteigen wird.

Neid auf RB-Fankultur?

RB Leipzig Chef Mintzlaff: „Um unsere Fankultur werden wir beneidet“

Als dies gestern in den sozialen Medien artikuliert wurde, ging ein lauter Aufschrei durch die Reihen. Klar kann man schon mal etwas medial auf den Putz hauen. Doch mal ehrlich – welche neue Fankultur und welche neidvollen Vereine sollen das eigentlich sein? 

Zwei Zitate von gestern, die es durchaus in sich haben:

Wir haben eine Fankultur, um die uns andere Vereine beneiden. Bei uns wird dieses Thema neu definiert. Und wir wollen noch mehr junge Fans gewinnen.“

und weiter…

„Viele sind überrascht, wie nachhaltig und sorgsam wir mit Geld umgehen. Wir bedienen keine Klischees. Wichtig ist, dass wir weiterhin auf dem Boden bleiben.“

Ehrlich gesagt, sind wir über solche Aussagen mehr überrascht? Denn er spricht hier doch tatsächlich über jenen Verein, der in den vergangenen fünf Jahren laut transfermarkt.de rund 150 Millionen Euro mehr für Spieler ausgegeben als eingenommen hat.

Über Oliver Mintzlaff:
Vom 1. Januar 2014 bis April 2017 war Mintzlaff als „Head of Global Soccer“ der Red Bull GmbH für sämtliche Fußball-Aktivitäten des Konzerns verantwortlich. Am 12. Juni 2014 wurde er auf der Mitgliederversammlung des RasenBallsport Leipzig e.V. zum Vorstandsvorsitzenden gewählt. Seit dem 1. Januar 2016 ist er der alleinige Geschäftsführer der RasenBallsport Leipzig GmbH. Nach mehreren Aufstiegen spielt RB Leipzig seit der Saison 2016/17 in der 1. Bundesliga.

Krawalle bei Lok Leipzig vs. Chemie Leipzig – Medienspiegel

Leipziger Derby 2017 mit Ausschreitungen

Wasserwerfer, Tränengas – Randale wie in den neunziger Jahren, titelt stadionfans.de. Aber es gab noch einige andere Dinge rund um das diesjährige Leipziger Aufeinander-treffen, am Ende 0:0 zu berichten. Hier der Medien-Fokus zum wohl letztem echten Derby hierzulande :

Nach dem aggressiven Derby gab es auch bei der Pressekonferenz einen Eklat. Chemie-Trainer Dietmar Demut wurde von einem angetrunkenen Fan aus dem VIP-Bereich mit einem Bier beworfen. Der völlig durchnässte Demut setzte anschließend die Pressekonferenz fort, nachdem er zuerst wütend den Raum verlassen wollte. (sport1.de)

Bei dem Zug zum Bruno-Plache-Stadion wurde aus dem Lok-Lager heraus ein Fotograf angegriffen. Die Fanmärsche werden für beide Vereine ein Nachspiel haben. Weil die Teilnehmer an den Startpunkten größere Mengen Müll hinterließen, musste die Stadtreinigung anrücken. „Die Kosten dafür werden den Vereinen in Rechnung gestellt“, so Polizeisprecherin Katharina Geyer. (sportbuzzer.de)

Als dann auch die angerückten Polizeikräfte beworfen wurden, fuhren zwei Wasserwerfer zum Lok-Block und eine Hundestaffel betrat das Feld. Schiedsrichter Henry Müller aus Cottbus schickte die Teams in die Kabinen, um die Gemüter abzukühlen.“Es gibt nichts Schlimmeres, als wenn Spiele durch Krawall und Gewalt unterbrochen werden müssen“, sagte Leipzigs Polizeipräsident Bernd Merbitz, der auch vor Ort war, im MDR. Auf der Pressekonferenz nach dem Spiel sagte Chemies Trainer Dietmar Demuth: „Man darf diesen Vollpfosten keine Plattform bieten.“ (tag24.de)

Die Polizei ging gegen Störenfriede im Lok-Block vor, setzte dabei offenbar auch Tränengas ein. Nach dem erneuten Wiederanpfiff blieb es im Stadion weitestgehend ruhig. Beide Clubs müssen nun mit erheblichen Strafen durch den Nordostdeutschen Fußball-Verband rechnen. Das Hochsicherheitsspiel hatte 15 Minuten später begonnen, da der Chemie-Teambus irrtümlich bei der Anfahrt falsch geleitet wurde. Auch das hatte im Vorfeld schon für Missmut gesorgt.(focus.de)

Während des Spiels fielen Lok-Fans durch Pfiffe gegen Chemie-Torwart Julien Latendresse-Levesque auf, der vor Saisonbeginn von Lok zu Chemie wechselte und anders als im Hinspiel in diesem Derby auch spielte. Während der ersten Halbzeit fielen Lok-Fans zudem noch durch einen rassistischen „Türken, Zigeuner und Juden-Ultras Chemie“-Gesang auf. Die erste Halbzeit des Derbys endete torlos. In der 2. Halbzeit waren zudem antisemitische „Juden Chemie“-Rufe von Lok-Fans zu hören.(faszination-fankurve.de)

Ältere Beiträge Neuere Beiträge

© 2025 Ostfussball.com

Theme von Anders NorénHoch ↑ | Impressum | Datenschutz